Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 19.06.2019

Sicherheitslücke in Firefox: Schnell updaten

Ein Artikel von Inga Pöting, veröffentlicht am 19.06.2019

Mozilla hat eine neue Firefox-Version veröffentlicht, die ein wichtiges Sicherheitspatch enthält. In veralteten Versionen ist es möglich, den Browser zum Absturz zu bringen und eventuell Schadcode auf Geräte zu schleusen. Wir empfehlen daher, die Firefox-App zu aktualisieren.

Mozilla hat eine Sicherheitslücke im Firefox-Browser geschlossen und eine neue Version (67.0.3) zum Download bereitgestellt.

Über die Sicherheitslücke (CVE-2019-11707) kann Firefox in älteren Versionen zum Absturz gebracht werden. Anschließend ist es möglich, über den Browser Schadcode einzuschleusen. Laut einer Einordnung des Technikmagazins Heise ist es denkbar, dass Angreifer*innen so komplette Geräte in ihre Gewalt bringen.

Die Sicherheitlücke wird von Mozilla als "kritisch" eingestuft. Offenbar sind sowohl Android- als auch iOS-Geräte sowie Desktops betroffen. Entdeckt hat die Lücke ein Sicherheitsanalytiker aus Googles Project Zero.

So bringen Sie Firefox auf den neuesten Stand

Mit der neuesten Firefox-Version sind Sie sicher. Wir empfehlen daher, die App schnell zu aktualisieren.

Anleitung für Android:

Öffnen Sie die Google-Play-App und dann das Menü (drei waagerechte Striche oben links). Unter "Meine Apps und Spiele" werden Ihnen aktuelle Updates angezeigt. Tippen Sie bei Mozilla Firefox auf "Aktualisieren".

Falls Sie automatische Updates aktiviert haben, wird hier möglicherweise nichts angezeigt, weil alles aktuell ist.

Welche Einstellungsmöglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier: Apps aus Googles Play-Store aktualisieren.

Anleitung für iOS:

Navigieren Sie zu Einstellungen > iTunes & App Store > Updates. Bewegen Sie die Schieberegler bei "Updates" und "Apps" jeweils nach rechts. Wenn Sie nur im WLAN automatische Updates zulassen möchten, lassen Sie den Schieberegler bei "Mobile Daten verwenden" deaktiviert.

Wenn Sie automatische Updates bereits aktiviert haben, müssen Sie nichts mehr tun.

Generell ist es ratsam, automatische Updates im WLAN zuzulassen. Denn: Sicherheitslücken in Apps und Systemen tauchen regelmäßig auf. Sie entstehen zum Beispiel durch Fehler beim Programmieren.

Wenn Sie Ihrem App-Store erlauben, automatische Updates zu laden, brauchen Sie sich um veraltete Versionen keine Sorgen mehr zu machen.

Warum aktuelle Apps und Systeme sicherer sind, erfahren Sie in unserem Hintergrund Wieso Updates?

Weitere Artikel

Ratgeber 

Swiss-Covid-App: Schweizer Contact-Tracing kurz vorgestellt

Die Swiss-Covid-App greift als erste App auf die von Google und Apple entwickelte Bluetooth-Schnittstelle zu. Das ist nicht verwunderlich: Schon die Vorlage für die dezentrale, privatsphärefreundliche Kontaktverfolgung stammt aus der Schweiz.

Mehr
Ratgeber 

Was ist Handysucht?

Ab wann beginnt Handysucht und wann handelt es sich nur um Stress? Gerade bei Jugendlichen ist das oft schwer einzuschätzen. Wichtig ist: Es kommt nicht auf die Nutzungsdauer an, sondern vor allem darauf, ob man die Kontrolle über das eigene Verhalten hat.

Mehr
Ratgeber 

So erkennst du gefälschte Apps

Nicht immer steckt in einer App das drin, was drauf steht. Gerade von bekannten Diensten wie Facebook, YouTube oder WhatsApp sind oft Fälschungen im Umlauf. Nutzer*innen können damit um Geld betrogen werden oder sich Schadprogramme einfangen.

Mehr
Ratgeber 

Apples Siri: Praktische Wanze?

Siri führt Sprachbefehle auf Apple-Geräten aus. Die Privatsphäre der Nutzer*innen soll dabei geachtet werden. Um zu funktionieren, sendet das Programm jedoch viele persönliche Daten an Apple-Server. Ein Überblick.

Mehr