News vom 19.06.2019

Sicherheitslücke in Firefox: Schnell updaten

Ein Artikel von , veröffentlicht am 19.06.2019

Mozilla hat eine neue Firefox-Version veröffentlicht, die ein wichtiges Sicherheitspatch enthält. In veralteten Versionen ist es möglich, den Browser zum Absturz zu bringen und eventuell Schadcode auf Geräte zu schleusen. Wir empfehlen daher, die Firefox-App zu aktualisieren.

Mozilla hat eine Sicherheitslücke im Firefox-Browser geschlossen und eine neue Version (67.0.3) zum Download bereitgestellt.

Über die Sicherheitslücke (CVE-2019-11707) kann Firefox in älteren Versionen zum Absturz gebracht werden. Anschließend ist es möglich, über den Browser Schadcode einzuschleusen. Laut einer Einordnung des Technikmagazins Heise ist es denkbar, dass Angreifer*innen so komplette Geräte in ihre Gewalt bringen.

Die Sicherheitlücke wird von Mozilla als "kritisch" eingestuft. Offenbar sind sowohl Android- als auch iOS-Geräte sowie Desktops betroffen. Entdeckt hat die Lücke ein Sicherheitsanalytiker aus Googles Project Zero.

So bringen Sie Firefox auf den neuesten Stand

Mit der neuesten Firefox-Version sind Sie sicher. Wir empfehlen daher, die App schnell zu aktualisieren.

Anleitung für Android:

Öffnen Sie die Google-Play-App und dann das Menü (drei waagerechte Striche oben links). Unter "Meine Apps und Spiele" werden Ihnen aktuelle Updates angezeigt. Tippen Sie bei Mozilla Firefox auf "Aktualisieren".

Falls Sie automatische Updates aktiviert haben, wird hier möglicherweise nichts angezeigt, weil alles aktuell ist.

Welche Einstellungsmöglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier: Apps aus Googles Play-Store aktualisieren.

Anleitung für iOS:

Navigieren Sie zu Einstellungen > iTunes & App Store > Updates. Bewegen Sie die Schieberegler bei "Updates" und "Apps" jeweils nach rechts. Wenn Sie nur im WLAN automatische Updates zulassen möchten, lassen Sie den Schieberegler bei "Mobile Daten verwenden" deaktiviert.

Wenn Sie automatische Updates bereits aktiviert haben, müssen Sie nichts mehr tun.

Generell ist es ratsam, automatische Updates im WLAN zuzulassen. Denn: Sicherheitslücken in Apps und Systemen tauchen regelmäßig auf. Sie entstehen zum Beispiel durch Fehler beim Programmieren.

Wenn Sie Ihrem App-Store erlauben, automatische Updates zu laden, brauchen Sie sich um veraltete Versionen keine Sorgen mehr zu machen.

Warum aktuelle Apps und Systeme sicherer sind, erfahren Sie in unserem Hintergrund Wieso Updates?

Die Autorin

E-Mail

i.poeting@mobilsicher.de

PGP-Key

0x98926A6965C84F21

Fingerprint

7F5D B2F7 C59F 0547 D730 7DD7 9892 6A69 65C8 4F21

Inga Pöting

Seit 2022 baut sie für den ITUJ e.V. ein Team gegen digitale Gewalt auf. Mehr Infos dazu unter: www.ein-team.org. Davor leitete sie die Redaktion bei mobilsicher.de, recherchierte und schrieb Texte, gab Beiträgen von anderen den letzten Schliff und betreute den YouTube-Kanal.

Weitere Artikel

App-Test 

Verkehrs-App Blitzer.de Pro im Test (iOS)

Blitzer.de Pro ist eine kostenpflichtige App, die den Nutzer vor stationären und mobilen Blitzern warnt. Die App ist für iOS und Android (unter dem Namen Blitzer.de Plus) verfügbar. Unser Test auf iOS zeigt, dass die Warnung vor Blitzern und anderen Gefahren erfreulich datensparsam funktioniert.

Mehr
Ratgeber 

Marcel Bokhorst von FairEmail: „Ein geschlossener Quellcode und Datenschutz passen nicht zusammen“

Marcel Bokhorst entwickelt die quelloffene Android-App FairEmail. Neben Transparenz und Datenschutz ist ihm eine intuitive Bedienung wichtig. Dazu arbeitet er das Feedback der Nutzerinnen und Nutzer in die App ein, sagt er im mobilsicher-Interview.

Mehr
Ratgeber 

Hard Reset: iPhone zurücksetzen trotz Sperr-Code

Ihr iPhone oder iPad reagiert auf absolut nichts mehr - oder Sie haben die PIN für den Sperrbildschirm vergessen? Mit Hilfe eines USB-Kabels und eines Computers lässt sich das Gerät in diesem Fall auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Achtung: Ihre Daten werden dabei gelöscht.

Mehr
Ratgeber 

Was ist eigentlich Datenschutz?

Viele Menschen finden Datenschutz wichtig. Aber welche Ideen stecken eigentlich genau dahinter? Für den Umgang mit privaten Daten gibt es klare Richtlinien - und manches ist sogar besser geregelt, als man denkt. Ein Überblick.

Mehr