News vom 11.04.2018

„Schutzranzen“: fragwürdiges Kinder-Tracking per App

Ein Artikel von , veröffentlicht am 23.01.2018, bearbeitet am11.04.2018

Der „digitale Schutzranzen“ will Eltern von Grundschulkindern helfen, den Standort Ihrer Kinder per Smartphone zu verfolgen und sie im Verkehr zu schützen. Das Konzept ist nicht neu. Nach einem offenen Brief des Vereins Digitalcourage regt sich nun aber Kritik. Update (11.04): Der Anbieter der Schutzranzen-App, die Coodriver GmbH, hat inzwischen ausführlich zur Kritik von Digital Courage Stellung genommen.

Update (11.4): Unter anderem liefert die Firma eine genaue und plausible Erklärung für die Verbindungen, welche die App zu den Servern verschiedener Firmen aufbaut. Coodriver weist auch darauf hin, dass der Nutzer des überwachten Gerätes diese Überwachung jederzeit beenden kann.

Einige Schwachstellen, über die hinterlegte Nutzerdaten möglicherweise angreifbar waren, hat der Hersteller ebenfalls behoben. Ob die App wirklich zur Verkehrssicherheit beiträgt, kann man zwar immer noch bezweifeln. Einen fahrlässigen Umgang mit Daten von Kindern kann man dem Hersteller mit den vorliegenden Informationen jedoch nicht nachsagen.

 

Das Prinzip funktioniert mit zwei Apps: Die eine App, der „Schutzranzen für Ihre Kinder“ erhebt die Positionsdaten des Gerätes, auf dem sie installiert ist. Diese Daten stehen dann zwei Nutzergruppen zur Verfügung.

Wer die zugehörige App "Schutzranzen für Eltern und Autofahrer" installiert hat, erhält optische und akustische Hinweise, sobald sich ein Handy mit aktiver "Schutzranzen für Kinder"-App im Umkreis von 150 Meter befindet. Zudem zeigt die App Grundschulen an und sendet einen Hinweis, wenn man sich in deren Nähe befinden. Gedacht ist dieser Nutzungsfall für Autofahrer, die gewarnt werden wollen, wenn sich Kinder in der Nähe befinden.

Tracking-Funktion bei Schutzranzen-App

Man kann die App "Schutzranzen für Eltern und Autofahrer" auch mit einem bestimmten Handy verbinden, auf dem die Kinder-App läuft. Dann kann man sich die genauen Positionsdaten von diesem Handy anzeigen lassen. Gedacht ist dieser Nutzungsfall für Eltern, die wissen wollen, wo sich ihr Kind gerade aufhält. Um die beiden Geräte zu verbinden, muss man physischen Zugriff auf beide Geräte haben.

Hinter den Schutzranzen-Apps steht die Müncher Coodriver GmbH. Sie wirbt mit dem Argument, dass Schulkinder durch den „digitalen Schutzranzen“, den die App darstelle, vor Unfällen geschützt würden.

Prominente Partner

Es gibt viele Apps dieser Art. Doch der "Schutzranzen" wird oder wurde von namhaften Unternehmen gesponsert und gefördert, darunter die Telekom und Volkswagen. Der Schulranzenhersteller Scout ist inzwischen kein Sponsor mehr. Im September 2017 verkündete die Stadt Ludswigsburg im Umfeld der Internationalen Automobil-Ausstellung eine Zusammenarbeit mit dem Anbieter, deren Ziel sei es, „als erste Stadt in Deutschland eine flächendeckende Verbreitung der Schutzranzen-App“ zu erreichen.

Nicht zuletzt deshalb hat nun der Verein Digitalcourage e.V. die App näher untersucht und damit eine Diskussion angestoßen. Der Verein hält es für prinzipiell problematisch, dass Eltern so ermutigt werden, ihre Kinder per Smartphone zu tracken. „Es ist falsch, Kinder mit vernetzten Gegenständen zu überwachen“, heißt es in einem Blogpost des Vereins.

Fragwürdiger Umgang mit Daten

Der Verein hält auch den Umgang der App mit Daten für fragwürdig. Tests hätten gezeigt, dass sich die Apps mit den Servern verschiedener Unternehmen verbinden, darunter die US-Konzerne Google, Facebook, Microsoft, Akamai und Amazon, sowie das deutsche Unternehmen 1&1. Zudem würden ungekürzte IP-Adressen an Google-Server in den USA weitergeleitet. Die Datenschutzbestimmungen würden über diese Datenweitergabe nicht genügend aufklären.

Die niedersächsische Datenschutzbeauftragte Barbara Thiel bezeichnete das Projekt gegenüber dem IT-Portal Heise online als „gesellschaftspolitisch kritisch zu hinterfragen“. Ihr Baden-Württemberger Kollege Stefan Brink meinte: "Auch Kinder müssen das Recht haben, sich abhängig von ihrem Alter unbeobachtet fortbewegen zu können." Zudem zweifelte er an, dass die App tatsächlich für mehr Verkehrssicherheit sorge.

Digitalcourage fordert wegen der Datensicherheitsmängel eine Deaktivierung der App, bis die Probleme behoben sind. Zudem fordert der Verein in einem offenen Brief VW auf, seine Kooperation zu beenden und das „Kinder-Tracking“ zu stoppen.

Geschrieben von

Stefan Mey

Stefan Mey ist freier Autor für verschiedene spezialisierte IT-Magazine und für die Technologie-Ressorts IT-ferner Medien. Er interessiert sich für die Auswirkungen von Technologie auf Alltag, Gesellschaft und Politik. Vor allem hält er es für wichtig, die sich überschlagenden Entwicklungen im mobilen Internet fundiert und kritisch zu begleiten. Bis November 2018 hat er das mobilsicher-Team als Redakteur unterstützt.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Bluetooth: Praktische Technologie mit Tücken

Fast alle Smartphones und Tablets verfügen über Bluetooth, um Verbindungen mit Geräten in der näheren Umgebung aufzubauen. Vor allem durch unvorsichtige Nutzung kann es dabei Sicherheitsprobleme geben. Wir erklären, wie Bluetooth funktioniert und wo es dabei Risiken gibt.

Mehr
Ratgeber 

Surfen mit Tor (Android)

Das Anonymisierungs-Netzwerk Tor kann dabei helfen, einen Teil der Spuren, die man beim Surfen im Netz hinterlässt, zu verschleiern. Welche Android-Software man für Tor braucht und wie man sie benutzt, erklären wir in den folgenden Abschnitten.

Mehr
YouTube-Video 

iOS-Datenschutz: Wie ehrlich sind App-Anbieter?

Im iOS-Store müssen App-Anbieter seit einem halben Jahr eintragen, welche Daten ihre Apps verarbeiten. Aber wie gut funktioniert die neue Funktion „App-Datenschutz“ auf dem iPhone? Wir haben uns das Feature genau angeschaut und bei 25 Apps die Angaben für Sie gegengecheckt.

Ansehen
YouTube-Video 

E-Mails auf dem Handy: E-Mail-Dienste

Wer beim Thema E-Mails wirklich auf Datenschutz setzen möchte, braucht nicht nur einen sicheren E-Mail-Client. Genauso wichtig ist der E-Mail-Dienst, von dem Sie Ihre E-Mail-Adresse bekommen. Welche Dienste wir empfehlen und was diese außer Datenschutz noch so können, erfahren Sie im Video.

Ansehen