News vom 06.11.2018

Schön: Navi-App Magic Earth bessert nach

Ein Artikel von , veröffentlicht am 06.11.2018

„Magic Earth“ hat Google-, Facebook- und Twitter-Schnittstellen aus der App entfernt. Somit landen keine Nutzerdaten mehr bei den großen IT-Konzernen. Den Umgang mit Nutzerdaten der Navigations-App können wir deswegen mit gutem Gewissen als vorbildlich bezeichnen.

Seit Montag, dem 5. November 2018 ist eine neue Version der Navigations-App Magic Earth für Android verfügbar. In der Version (7.1.18.44) übermittelt die App keine Daten mehr an Facebook, Google und Twitter.

Im September 2019 hatten wir in einer Testreihe das Datenverhalten verschiedener Navigations-Apps untersucht, darunter auch die Android-Variante des Magic Earth Navigators.

Die App des niederländischen Unternehmens General Magic B.V. verwendet Kartenmaterial des nicht-kommerziellen Projekts OpenStreetMap. Sogar mit den alten Schnittstellen zu Google, Facebook und Twitter hatte sie gut abgeschnitten, zumindest im Vergleich mit Alternativen wie Google Maps, Maps.me oder Waze. Die App ist werbefrei und sie kommt mit wenigen Zugriffsberechtigungen aus.

Daten gingen an Facebook und Google

Unsere Kritik nach dem ersten Test: die App übertrug Daten an Facebook, vor allem übermittelte sie die Google Werbe-ID von Nutzern an den US-Konzern. Diesen Identifikator kann Facebook in der Regel mit anderen Daten über eine Person verknüpfen. Außerdem baute die App in unserem Test Kontakt zu Google auf.

Dass Apps mit Facebook und Google kommunizieren und Informationen über Nutzer übertragen, ist leider keine Seltenheit. Wir fanden es dennoch schade, denn die Entwickler von Magic Earth hatten ansonsten zu erkennen gegeben, dass ihnen die Privatsphäre ihrer Nutzer am Herzen liegt.

Schon im September hatte das Unternehmen hinter Magic Earth gegenüber mobilsicher angekündigt, dass sie die Integration der beiden Dienste in die App entfernen wollen. Jetzt haben sie das Versprechen eingelöst.

Die Android-App von Magic Earth nimmt keinen Kontakt mehr mit Servern von Google und Facebook auf und auch nicht mehr mit Twitter. Den Dienst Twitter hatten wir in unserem Test nicht beobachtet, er war nach Angaben von Magic Earth aber auch integriert.

Der Fall ist ein erfreuliches Beispiel dafür, dass einige Anbieter nach Prüfung ihrer Produkte durch Projekte wie mobilsicher.de durchaus bereit sind, weitere Schritte in in Richtung Verbraucherschutz zu gehen. Wir freuen uns über diese Entwicklung und können Magic Earth nun uneingeschränkt als nutzerfreundlichste Navi-App empfehlen.

Geschrieben von

Stefan Mey

Stefan Mey ist freier Autor für verschiedene spezialisierte IT-Magazine und für die Technologie-Ressorts IT-ferner Medien. Er interessiert sich für die Auswirkungen von Technologie auf Alltag, Gesellschaft und Politik. Vor allem hält er es für wichtig, die sich überschlagenden Entwicklungen im mobilen Internet fundiert und kritisch zu begleiten. Bis November 2018 hat er das mobilsicher-Team als Redakteur unterstützt.

Weitere Artikel

Ratgeber 

KeePass2Android: Passwort-Manager kurz vorgestellt

Passwort-Manager helfen, verschiedene sichere Passwörter im Alltag zu verwalten. Wir empfehlen dafür KeePass, da Sie damit die volle Kontrolle über Ihre Zugangsdaten behalten. Es gibt das Programm für Computer und Smartphones.

Mehr
Ratgeber 

Verschlüsselte Messenger: Threema, Signal, Telegram, WhatsApp

Seit den Enthüllungen von Edward Snowden gibt es immer mehr Messenger-Apps, die verschlüsselte Kommunikation anbieten und dabei einfach und komfortabel sind. Wir haben die beliebtesten WhatsApp-Alternativen getestet und erklären ihre Vor- und Nachteile.

Mehr
Ratgeber 

Messenger-App Wire kurz vorgestellt

Der kostenlose Messenger Wire bietet neben Ende-zu-Ende-Verschlüsselung viele Extras. Der Messenger ist quelloffen und kann auch ohne Google-Konto genutzt werden. In den vollen Genuss kommt man nur mit der Bezahlversion.

Mehr
Ratgeber 

Messenger-App Kontalk kurz vorgestellt (Android)

Der kostenlose Messenger Kontalk wird weltweit von Freiwilligen organisiert. Das Interesse an Nutzerdatenauswertung entfällt dadurch. Kontalk gibt es für Android und für den Desktop. Außerdem ist er mit dem Messenger Conversations kompatibel.

Mehr