Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 06.11.2018

Schön: Navi-App Magic Earth bessert nach

Ein Artikel von Stefan Mey, veröffentlicht am 06.11.2018

„Magic Earth“ hat Google-, Facebook- und Twitter-Schnittstellen aus der App entfernt. Somit landen keine Nutzerdaten mehr bei den großen IT-Konzernen. Den Umgang mit Nutzerdaten der Navigations-App können wir deswegen mit gutem Gewissen als vorbildlich bezeichnen.

Seit Montag, dem 5. November 2018 ist eine neue Version der Navigations-App Magic Earth für Android verfügbar. In der Version (7.1.18.44) übermittelt die App keine Daten mehr an Facebook, Google und Twitter.

Im September 2019 hatten wir in einer Testreihe das Datenverhalten verschiedener Navigations-Apps untersucht, darunter auch die Android-Variante des Magic Earth Navigators.

Die App des niederländischen Unternehmens General Magic B.V. verwendet Kartenmaterial des nicht-kommerziellen Projekts OpenStreetMap. Sogar mit den alten Schnittstellen zu Google, Facebook und Twitter hatte sie gut abgeschnitten, zumindest im Vergleich mit Alternativen wie Google Maps, Maps.me oder Waze. Die App ist werbefrei und sie kommt mit wenigen Zugriffsberechtigungen aus.

Daten gingen an Facebook und Google

Unsere Kritik nach dem ersten Test: die App übertrug Daten an Facebook, vor allem übermittelte sie die Google Werbe-ID von Nutzern an den US-Konzern. Diesen Identifikator kann Facebook in der Regel mit anderen Daten über eine Person verknüpfen. Außerdem baute die App in unserem Test Kontakt zu Google auf.

Dass Apps mit Facebook und Google kommunizieren und Informationen über Nutzer übertragen, ist leider keine Seltenheit. Wir fanden es dennoch schade, denn die Entwickler von Magic Earth hatten ansonsten zu erkennen gegeben, dass ihnen die Privatsphäre ihrer Nutzer am Herzen liegt.

Schon im September hatte das Unternehmen hinter Magic Earth gegenüber mobilsicher angekündigt, dass sie die Integration der beiden Dienste in die App entfernen wollen. Jetzt haben sie das Versprechen eingelöst.

Die Android-App von Magic Earth nimmt keinen Kontakt mehr mit Servern von Google und Facebook auf und auch nicht mehr mit Twitter. Den Dienst Twitter hatten wir in unserem Test nicht beobachtet, er war nach Angaben von Magic Earth aber auch integriert.

Der Fall ist ein erfreuliches Beispiel dafür, dass einige Anbieter nach Prüfung ihrer Produkte durch Projekte wie mobilsicher.de durchaus bereit sind, weitere Schritte in in Richtung Verbraucherschutz zu gehen. Wir freuen uns über diese Entwicklung und können Magic Earth nun uneingeschränkt als nutzerfreundlichste Navi-App empfehlen.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: Browser

Damit du im Internet surfen kannst, braucht dein Smartphone einen Browser. Vorinstalliert ist meistens Google Chrome - doch diese App lässt sich kaum privatsphärefreundlich einstellen. Für mehr Anonymität empfehlen wir drei Alternativen.

Mehr
Ratgeber 

Simple Search: Suchleiste für alle Suchmaschinen (Android)

Sie haben sich von der Google-Suche verabschiedet, möchten aber auf die Suchleiste auf dem Startbildschirm Ihres Smartphones nicht verzichten? Kein Problem mit Simple Search! In dieses nützliche kleine Werkzeug lässt sich jede Suchmaschine einbauen.

Mehr
YouTube-Video 

Fotodaten entfernen mit „Scrambled Exif“ (Android)

Viele Smartphone-Kameras hinterlegen automatisch Metadaten in Fotos: zum Beispiel den Standort, Geräteinformationen und manchmal auch Daten zur Nutzerin. Wer nicht möchte, dass andere diese Daten auslesen können, kann sie mit einem Fingertipp entfernen.

Ansehen
YouTube-Video 

Handy-Privacy: 10 Fragen und Antworten | Vol. 4

Warum kostenlose VPN-Dienste eine schlechte Wahl sind, welche Adblocker Sie nutzen können und weshalb Kindersicherungs-Apps besser nicht aus der Ferne gesteuert werden sollten – darüber reden wir in unserem neuen Video. Weitere Themen: Play-Guthaben, PayPal, Clouds, F-Droid und IMEI.

Ansehen