News vom 02.11.2018

Pädagogischer Medienpreis zeichnet Apps aus

Ein Artikel von , veröffentlicht am 02.11.2018

Der „Pädagogische Medienpreis“ zeichnet digitale Lern- und Spieleangebote für Kinder und Jugendliche aus. Unter den Gewinnern: eine App als Musikschule, eine Virtual-Reality-App, die zum Weltraumspaziergang einlädt, sowie ein Spiel, das eine Kafka-Figur zum Leben erweckt.

Der gemeinnützige Münchner Verein Studio im Netz e.V. hat den jährlichen Pädagogischen Medienpreis verliehen. Der Preis zeichnet pädagogisch wertvolle digitale Produkte für Kinder und Jugendliche aus. Unter den 14 Gewinnern waren sechs Apps und Angebote, die sich auch in Form einer App nutzen lassen.

Die Kandidaten für den Preis testen und bewerten Kinder und Jugendliche selbst. Die Entscheidung über die Vergabe trifft dann eine Jury, die aus Wissenschaftlern, Sozialpädagogen, Spieleentwicklern, Behördenmitarbeitern sowie Kindern und Jugendlichen besteht.

Das sind die ausgezeichneten Apps

Lazuli-Lernsystem

Im Portfolio des bayerischen Spieleentwicklers funline media GmbH sind vier Lernspiel-Apps für die Altersstufen vier bis sieben. Sie enthalten Rechen-, Konzentrations-, Merk- und Rätselaufgaben.

Kommentar der Jury: „Die Lernspiele können nach eigenem Tempo gemeistert werden, stellen eine Herausforderung für das Gedächtnis dar und vermitteln kognitives Basiswissen auf spielerische Weise. Lazuli ist erfrischend abwechslungsreich und mit viel Liebe zum Detail gestaltet.“

System: iOS, Preis: jeweils 4,99 Euro, ab vier Jahren, Link

Mussila Musikschule

Die App eines isländischen Unternehmens führt Kinder an Musik heran. Sie fragt, welche Instrumente, Rhythmen und Noten gerade zu hören sind, und ermuntert, selbst Musik zu kreieren.

Kommentar der Jury: „Die toll designte Musik-Lern-App schult auf unterhaltsame Weise musikalisches Verständnis. Mit Mussila werden Taktarten, Melodien sowie verschiedene Musikinstrumente und ihre Klänge kennengelernt und so das Hörvermögen geschult.“

System: Android und iOS, Preis: kostenlos mit In-App-Käufen, ab 7 Jahren, Link

LEGO Education WeDo 2.0

Mithilfe des Klötzchenkosmos, für den Lego bekannt ist, führt das Spiel Kinder niedrigschwellig in die Logik des Programmierens ein. Über das Zusammenfügen von Lego-Klötzchen aus einem Bausatz entwirft man Modelle, die die App dann digital nachbildet.

Kommentar der Jury: „Kindgerecht werden so erste Schritte der Programmierung nähergebracht und die Experimentierfreude angeregt. Das Set liefert eine gelungene Verbindung von haptischen Erfahrungen und digitalem Spiel.“

System: Android (Tablets) und iOS (Tablets), Preis für den Bausatz: circa 170 Euro, ab acht Jahren, Link

Carlsen Weltraum VR

Eine Virtual-Reality-App des Hamburger Kinderbuchverlags Carlsen: Mithilfe eines Cardboards, einer simplen Halterung aus Karton, macht man aus einem Smartphone eine 3D-Brille. Die App nimmt Kinder dann auf einen „Weltraumspaziergang“ mit, bei der sie Sternenbilder und schwebende Planeten sehen.

Kommentar der Jury. „Eine gelungene App, die das Thema anschaulich aufgreift, lehrreich erklärt und es uns ermöglicht, den Sternen ganz nah zu sein.“

System: Android und iOS, Preis: kostenlos, ab zehn Jahren, Link (Android), Link (iOS)

Starman: Tale of Light

In diesem digitalen Puzzlespiel zweier spanischer Entwickler bewegt sich eine kleine weiße Spielfigur durch atmosphärische, schwarz-weiße Fantasielandschaften. Die Aufgabe ist es, Würfel an der jeweils richtigen Stelle zu platzieren.

Kommentar der Jury: „Der ruhige Spielfluss, die angenehme Hintergrundmusik und die anspruchsvollen Rätsel verbinden sich zu einem mystischen Spielerlebnis, das die Spieler*innen in Kombinationsgabe, Konzentration und logischem Denken fordert.“

System: iOS, Preis: 4,49 Euro, ab 12 Jahren, Link

The Franz Kafka Videogame

Ein mehrfach preisgekröntes, grafisch starkes Denk- und Abenteuerspiel mit Literaturbezug aus Hamburg: Der Protagonist „K.“ stolpert auf einer Reise durch absurde Situationen im Böhmen des frühen 20. Jahrhunderts.

Kommentar der Jury: „Das Spiel erweist sich als originelles Rätsel-Abenteuer mit ungewöhnlichen Herausforderungen, die nur durch logisches und abstraktes Denken bewältigt werden können.“

System: Android und iOS, Preis: 3,49 Euro (iOS), 3,89€ (Android), ab 12 Jahren, Link

Kinder und Smartphones - ein weites Feld. Hier geht es zu unserer Testreihe Kindersicherungs-Apps im Check.

Geschrieben von

Stefan Mey

Stefan Mey ist freier Autor für verschiedene spezialisierte IT-Magazine und für die Technologie-Ressorts IT-ferner Medien. Er interessiert sich für die Auswirkungen von Technologie auf Alltag, Gesellschaft und Politik. Vor allem hält er es für wichtig, die sich überschlagenden Entwicklungen im mobilen Internet fundiert und kritisch zu begleiten. Bis November 2018 hat er das mobilsicher-Team als Redakteur unterstützt.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Überblick: E-Mails verschlüsseln bei Android und iPhone

Wenn Sie sicher per E-Mail kommunizieren möchten, empfehlen wir eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Welche Apps auf Android-Geräten und auf dem iPhone dafür infrage kommen, erfahren Sie in unserem Überblick.

Mehr
Ratgeber 

Sicherheit bei Apples iOS9

Das aktuelle Betriebssystem für iPhones und iPads ist iOS9. Apple hat ihm zahlreiche Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten zu Datenschutz und Datensicherheit verpasst. Ein Überblick.

Mehr
Ratgeber 

Opt-out: Telefonnummer-Weitergabe bei WhatsApp widersprechen

Die aktuellen AGB von WhatsApp verbindet die Telefonnummern und Nutzungsdaten der WhatsApp-Nutzer mit Unternehmen, die über Facebook für Kunden direkt erreichbar sind. Wer seine Daten nicht teilen möchte, sollte der Weitergabe widersprechen.

Mehr
Ratgeber 

Sicher ins neue Jahr: 4 Tipps für Android

"Endlich mal das Handy aufräumen!" - das denken Sie schon lange, konnten sich aber bisher nicht aufraffen? Mit unseren vier Tipps sind die wichtigsten Punkte schnell abgehakt - und Sie starten deutlich sicherer ins Jahr 2021.

Mehr