News vom 14.04.2016

Ortsdaten von zwei Apps reichen, um Nutzer zu identifizieren

Ein Artikel von , veröffentlicht am 14.04.2016

Eine neue Studie zeigt: Verschiedene Online-Profile können leicht auf ihren gemeinsamen Nutzer zurückgeführt werden. Auch wenn sie mit unterschiedlichen Pseudonymen geführt werden. Allein mit Metadaten können Nutzer de-anonymisiert werden.

[14.04.2016] Der Twitter-Acount von Max Mustermann und der Instagram-Account von Lisa Liebefrau gehören in Wirklichkeit beide Anton Anonymus? Mit einigen wenigen Veröffentlichungen auf beiden Konten, die jeweils Ortsinformationen enthalten, lässt sich das leicht herausfinden.

Das zeigten Wissenschaftler der Columbia Universität in New York und Mitarbeiter der Google-Forschungsabteilung Mitte Februar in ihrer neuen Studie. Sie verglichen dabei öffentliche Posts auf Twitter und Instagram, die mit einem sogenannten Geo-Tag versehen waren.

Fast alle sozialen Medien bieten ihren Nutzern an, Kommentare oder Bilder mit einer Ortsangabe zu versehen, einem Geo-Tag. Diese Funktion erfreut sich großer Beliebtheit. Darüberhinaus enthalten viele Bilder Meta-Daten, in denen der Ort der Aufnahme enthalten ist.

In der Studie konnten mit großer Genauigkeit verschiedene Konten verknüpft werden. Dabei war es nicht nötig, dass der Nutzer Inhalte gleichzeitig auf beiden Plattformen versendete. „Im Internet getrennte Identitäten zu nutzen, könnte eine Illusion sein“, sagte Mitautor Augustin Chaintreau von der Columbia University zu den Ergebnissen.

So verwenden Nutzer zum Beispiel auf LinkedIn und Xing in der Regel ihre echten Namen. Wer aber gleichzeitig einen vermeintlich anonymen Account auf einer Dating-Plattform wie Tinder betreibt, könnte leicht ein blaues Wunder erleben. Und das ganz ohne Hacks oder Datenlecks der Dienstbetreiber.

Welche Apps auf Ortsdaten zugreifen, und wie Mobilgeräte Ihren Aufenthaltsort bestimmen, erfahren Sie im Hintergrundtext Allgegenwärtig: Ortsbasierte Dienste.
Wie man die Sandort-Erfassung konfigurieren oder ganz abschalten kann, erklären wir in den Ratgebern Ortungsdienste einstellen (Android) und Ortungsienste auf iOS konfigurieren.

Weitere Artikel

App-Test 

Verkehrs-App Blitzer.de Pro im Test (iOS)

Blitzer.de Pro ist eine kostenpflichtige App, die den Nutzer vor stationären und mobilen Blitzern warnt. Die App ist für iOS und Android (unter dem Namen Blitzer.de Plus) verfügbar. Unser Test auf iOS zeigt, dass die Warnung vor Blitzern und anderen Gefahren erfreulich datensparsam funktioniert.

Mehr
Ratgeber 

Blue Mail-App im Test: Nicht empfehlenswert

Im Test der Version 1.9.3 übertrug die App das Passwort und den Nutzernamen von einem eingebundenen GMX-Konto TLS-verschlüsselt an Server von Blue Mail. Dies ist extrem problematisch, weil der Dienst damit theoretisch vollständigen Zugriff auf das eigene Mail-Konto haben kann. Update: In Version 1.9.4.2 ist das Problem behoben.

Mehr
YouTube-Video 

E-Mails auf dem Handy: Diese Apps sind sicher (Android)

Mail-Apps helfen, E-Mails auf dem Handy zu verwalten. Doch nicht alle Android-Apps sind sicher - manche lesen sogar Passwörter und E-Mail-Inhalte aus. Welche Apps falsche Freunde sind und welchen Sie vertrauen können, erfahren Sie im Video.

Ansehen
Ratgeber 

So finden und entfernen Sie ein Schadprogramm (Android)

Ihr Android-Gerät ist plötzlich extrem langsam, es erscheinen seltsame Warnungen oder es spielt sonstwie verrückt? Dann kann es sein, dass Sie sich ein Schadprogramm eingefangen haben. Diese Tipps können helfen.

Mehr