Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 14.04.2016

Ortsdaten von zwei Apps reichen, um Nutzer zu identifizieren

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 14.04.2016

Eine neue Studie zeigt: Verschiedene Online-Profile können leicht auf ihren gemeinsamen Nutzer zurückgeführt werden. Auch wenn sie mit unterschiedlichen Pseudonymen geführt werden. Allein mit Metadaten können Nutzer de-anonymisiert werden.

[14.04.2016] Der Twitter-Acount von Max Mustermann und der Instagram-Account von Lisa Liebefrau gehören in Wirklichkeit beide Anton Anonymus? Mit einigen wenigen Veröffentlichungen auf beiden Konten, die jeweils Ortsinformationen enthalten, lässt sich das leicht herausfinden.

Das zeigten Wissenschaftler der Columbia Universität in New York und Mitarbeiter der Google-Forschungsabteilung Mitte Februar in ihrer neuen Studie. Sie verglichen dabei öffentliche Posts auf Twitter und Instagram, die mit einem sogenannten Geo-Tag versehen waren.

Fast alle sozialen Medien bieten ihren Nutzern an, Kommentare oder Bilder mit einer Ortsangabe zu versehen, einem Geo-Tag. Diese Funktion erfreut sich großer Beliebtheit. Darüberhinaus enthalten viele Bilder Meta-Daten, in denen der Ort der Aufnahme enthalten ist.

In der Studie konnten mit großer Genauigkeit verschiedene Konten verknüpft werden. Dabei war es nicht nötig, dass der Nutzer Inhalte gleichzeitig auf beiden Plattformen versendete. „Im Internet getrennte Identitäten zu nutzen, könnte eine Illusion sein“, sagte Mitautor Augustin Chaintreau von der Columbia University zu den Ergebnissen.

So verwenden Nutzer zum Beispiel auf LinkedIn und Xing in der Regel ihre echten Namen. Wer aber gleichzeitig einen vermeintlich anonymen Account auf einer Dating-Plattform wie Tinder betreibt, könnte leicht ein blaues Wunder erleben. Und das ganz ohne Hacks oder Datenlecks der Dienstbetreiber.

Welche Apps auf Ortsdaten zugreifen, und wie Mobilgeräte Ihren Aufenthaltsort bestimmen, erfahren Sie im Hintergrundtext Allgegenwärtig: Ortsbasierte Dienste.
Wie man die Sandort-Erfassung konfigurieren oder ganz abschalten kann, erklären wir in den Ratgebern Ortungsdienste einstellen (Android) und Ortungsienste auf iOS konfigurieren.

Weitere Artikel

Hintergrund 

Greenwashing-Check: Apples langer iOS-Update-Atem

Apple präsentiert sich gerne als grüner Handybauer. Wir schauen uns die Details in einer Serie an. Wie etwa die Update-Dauer.

Mehr
Ratgeber 

Messenger-App Wire kurz vorgestellt

Der kostenlose Messenger Wire bietet neben Ende-zu-Ende-Verschlüsselung viele Extras. Der Messenger ist quelloffen und kann auch ohne Google-Konto genutzt werden. In den vollen Genuss kommt man nur mit der Bezahlversion.

Mehr
Ratgeber 

Backup fürs iPhone – so geht’s

iPhone- und iPad-Nutzer*innen können ihre Daten auf zwei Arten sichern – entweder über die iCloud oder lokal auf einem Computer. Wir zeigen die Vor- und Nachteile der beiden Backup-Varianten.

Mehr
Ratgeber 

Dieser Beitrag wurde in unser Archiv verschoben

Dieser Beitrag ist nicht mehr aktuell und wurde in unser Archiv verschoben.

Mehr