Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 06.08.2019

Neue Betrugsmasche zum Kapern von Facebook-Profilen

Ein Artikel von Inga Pöting, veröffentlicht am 06.08.2019

„Wer hat mein Profil angesehen?“ Derzeit versprechen bezahlte Anzeigen auf Facebook, genau diese Neugier mit einer neuen Funktion zu befriedigen. Wer auf den Link klickt und sich anmeldet, soll sehen können, wer das eigene Profil besucht hat. Doch Vorsicht: Hinter den gesponserten Posts stecken Betrüger*innen, die Ihre Profildaten stehlen wollen.

In manchen sozialen Netzwerken können Nutzer*innen sehen, wer das eigene Profil besucht hat. Facebook gehört derzeit nicht dazu - obwohl die Nachfrage nach einer solchen Funktion auch hier sicherlich groß ist.

Diese Tatsache machen sich seit einiger Zeit Betrüger*innen zunutze. Sie verbreiten gesponserte Beiträge auf Facebook, die eine solche Funktion bewerben. Das österreichische Medienmagazin mimikama hat entsprechende Bildpostings mit der Frage "Wer hat mein Profil angesehen?" dokumentiert. (Stand 08.24: Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar)

Diese leiten laut mimikama auf eine Webseite um, die im Facebook-Design gehalten ist. Um die Funktion "Wer hat mein Profil angesehen?" freizuschalten, soll man hier seine Facebook-Zugangsdaten eingeben. Diese Seite ist jedoch gefälscht.

Wer seine Daten eingibt, übergibt sie Betrüger*innen, die damit das eigene Facebook-Profil kapern können. Sind die Dieb*innen einmal eingeloggt, können Sie den*die eigentlichen Profilbesitzer*in durch das Ändern des Passworts aus dem eigenen Profil aussperren.

Gekaperte Social-Media-Profile können Betrüger*innen zum Beispiel ausnutzen, um bei Bekannten der betroffenen Person um Geld zu bitten oder sie für Spam-Attacken zu nutzen.

Weitere kriminelle Aktivitäten, in denen geklaute Online-Identitäten zum Einsatz kommen, spielt das Magazin irights.info hier durch.

So schützen Sie sich vor Phishing

Tricks, mit denen Betrüger*innen versuchen, Sie zum Herausgeben Ihrer persönlichen Daten zu bringen, nennt man Phishing. Beliebt sind auch Phishing-E-Mails, die sich beispielsweise als Nachricht von Ihrer Bank oder einem Online-Shop tarnen und Sie dazu bringen sollen, Ihre Bankdaten in eine gefälschte Internetseite einzugeben.

Um sich vor solchen Maschen zu schützen, sollten Sie immer überprüfen, was in der Adresszeile (URL) Ihres Browsers steht, bevor Sie Ihre Daten einer Webseite anvertrauen. Ist Ihnen die Adresse unbekannt, hilft eine kurze Suchmaschinenrecherche. Oft sind Betrugsmaschen online schon dokumentiert.

Gerade auf Facebook und in anderen sozialen Netzwerken werden Betrüger*innen oft recht kreativ - versprechen dabei aber auch Unmögliches. Achten Sie also auf Ihr Bauchgefühl und lassen Sie von unbekannten Links im Zweifelsfall lieber die Finger.

Wie Sie sich vor Phishing schützen können, erklären wir ausführlich in diesem Text und in diesem Video.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Europäische Tracing-Technologie: PEPP-PT kurz vorgestellt

PEPP-PT ist eine Technologie zur Kontaktverfolgung auf Bluetooth-Basis. Sie wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) und vielen anderen Organisationen unterstützt und ist damit der aussichtsreichste Kandidat für eine Tracing-App in Deutschland. Doch es gibt auch Kritik an dem Projekt.

Mehr
YouTube-Video 

Tech-Wissen: Brauche ich einen Virenscanner?

Wer eine Anti-Viren-App für Android sucht, findet im Google Play-Store viel Auswahl. Doch wann sind sie überhaupt hilfreich? Und warum gibt es keine für iPhones? Im Video klären wir alle wichtigen Fragen rund um Sicherheits-Software fürs Smartphone.

Ansehen
Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: Fotogalerie

Galerie-Apps sind auf Android-Geräten standardmäßig vorinstalliert. Häufig fragen diese Apps viele Berechtigungen ab, die "Fotos"-App von Google synchronisiert Ihre Bilder automatisch ins Internet. Welche alternativen Fotogalerien wir empfehlen, erfahren Sie hier.

Mehr
Ratgeber 

Serie: 7 Kindersicherungs-Apps im Check

Welche Möglichkeiten bietet eine Kindersicherungs-App? Speichert der Hersteller die Daten meiner Kinder? Teilt er sie mit Datensammlern? Wir haben sieben Apps und Systemfunktionen geprüft und geben Antworten.

Mehr