Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 04.02.2016

Nachfolger für „Safe Harbour“

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 04.02.2016

[04.02.2016] Die EU-Kommission und die US-Regierung haben sich auf eine Nachfolgeregelung für Safe Harbor geeinigt. Fachleute bezweifeln allerdings, dass die Neuregelung den Datenschutz für europäische Bürger garantieren kann, deren Daten in die USA übertragen werden.

In Europa gelten strenge Datenschutzbestimmungen. Zudem muss jeder Europäer die Möglichkeit haben, seine Rechte vor einem Gericht einzuklagen. Das steht ihm laut Charta der Grundrechte der Europäischen Union zu.

Europäische Unternehmen dürfen deshalb nicht ohne weiteres personenbeziehbare Daten von Europäern ins nichteuropäische Ausland übertragen. Denn dort könnten die Datenschutzbestimmungen ungünstiger sein, und falls es zu einer Rechtsverletzung kommt, könnten die EU-Bürger kein Gericht anrufen.

Personenbeziehbare Daten werden zum Beispiel dann übertragen, wenn ein europäisches Unternehmen seine Kundendaten bei einem US-amerikanischen Cloud-Dienst sichert. Da sehr viele Cloud-Dienste in den USA sitzen, kommt dies recht oft vor.

Allerdings macht die EU bei bestimmten Ländern – unter anderem den USA – eine Ausnahme. Und zwar dann, wenn sie der Ansicht ist, dass in diesen Ländern die Daten von Europäern genauso sicher sind wie in Europa, und dass Europäer dort ihre Rechte genauso durchsetzen können.

Solche Länder gelten als „sichere Häfen“, daher der Name „Safe-Harbor“. Im Herbst 2015 erklärte der Europäische Gerichtshof diese Safe-Harbor-Regelung mit den USA allerdings für ungültig.

Begründung unter anderem: Durch die weitgehenden Befugnisse von US-amerikanischen Behörden und Geheimdiensten, Daten anlasslos zu sammeln, seien die Bedingungen für einen sicheren Hafen nicht gegeben.

Seitdem verhandeln EU-Kommission und US-Regierung fieberhaft an einer Folgevereinbarung. Am 2. Februar haben sie sich geeinigt. Die neue Vereinbarung soll „EU-US-Privacy Shield“ heißen.

Nur einen Tag später, am Mittwoch, 3. Februar, wäre jegliche Datenübertagung nahezu unmöglich geworden, weil vor allem deutsche Datenschutzbehörden angekündigt hatten, ab diesem Tag Unternehmen die Datenübertragung in Länder zu verbieten, die den europäischen Schutzstandard nicht einhalten.

Die meisten Beobachter bezweifeln allerdings, dass die neue Vereinbarung vor dem Europäischen Gerichtshof Bestand haben wird. So kritisiert der ehemalige Bundesbeauftragte für Datenschutz, Peter Schaar, dass sich die Bedingungen für europäische Daten- und Rechtssicherheit durch das neue Abkommen nicht sichtbar bessere.

Wo auch Sie Cloud-Dienste mit dem Mobilgerät nutzen, und warum auch Ihre Daten wahrscheinlich auf US-amerikanischen Servern landen, erklären wir in unserem Hintergrund: Cloud-Computing mit Mobilgeräten
Welche Möglichkeiten es gibt, Daten in der Cloud zu sichern, erklären wir im Ratgeber: Cloud-Speicher sicher nutzen.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Gesicherte Verbindung: Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei WhatsApp

Whatsapp gehört zu den beliebtesten Messengern auf Smartphones. Mit Verschlüsselung polierte der Dienst sein schlechtes Image als „Datenschleuder“ auf. Einige Probleme bleiben aber bestehen, auch Mutterkonzern Facebook greift auf einige Daten zu.

Mehr
Ratgeber 

Add-on „uBlock Origin“ kurz vorgestellt (Firefox für Android)

Das Add-on "uBlock Origin" für den Firefox-Browser ist Werbe- und Tracking-Blocker in einem. Das Open-Source-Projekt legt höchsten Wert auf Unabhängigkeit und macht keine Kompromisse. In der Szene genießt "uBlock Origin" daher einen exzellenten Ruf.

Mehr
Ratgeber 

Google Family Link: Was Sie über die Kindersicherung wissen sollten

Mit Googles Kindersicherung Family Link können Sie auf dem Android-Handy Ihres Kindes Sperrzeiten für Apps und das ganze Gerät festlegen. Dabei werden allerdings sämtliche Nutzungsdaten über Google-Server geleitet, sodass der Konzern sie mitlesen kann.

Mehr
Reportage 

Erfahrungsbericht: Einmal durch Zürich ohne mobile Daten

Dass es im Ausland immer noch ohne mobile Daten geht, ist erstmal eine Herausforderung. Und dann befreiend.

Mehr