News vom 03.05.2016

Mobilsicher auf der re:publica (Tag 1)

Ein Artikel von , veröffentlicht am 03.05.2016

Zum zehnten Mal findet sie nun statt, die große Berliner Konferenz rund ums Digitale Leben. Was gibt es Neues aus der Welt der Blogger, Internetaktivisten, Hacker, Techies und Menschen, die was mit Medien machen? Mobilsicher.de hat sich für Sie auf der re:publica umgesehen.

[03.05.2016] Ihren zehnten Geburtstag begann die Konferenz mit einem echten Knaller: Die Umweltorganisation Greenpeace stellte die TTIP-Leaks vor: Die bislang geheimen Unterlagen zu den Verhandlungen des Freihandelsabkommens zwischen EU und USA sind jetzt öffentlich.

Warum wir bei mobilsicher.de darüber berichten? Weil Transparenz gegenüber Bürgern auch ein Kernanliegen von uns ist. Denn Verbraucherschutz ist anders nicht möglich. Und hier wurde die dringend nötige Transparenz endlich hergestellt.

Ein Thema, das schon lange auf unserem Zettel steht, ist Snapchat, der rasant wachsende Neuling unter den Messaging-Diensten. Was wir auf der re:publica (genauer, Mediaconvention) darüber gelernt haben: Wo immer Snapchat im Veranstaltungstitel steht, da sammeln sich die Menschentrauben, und selbst ein Stehplatz ist nicht mehr zu ergattern.

Wir haben uns die Lektion gemerkt und werden das angesagte Tool zum Bilderteilen demnächst genau unter die Lupe nehmen.

Die beste Nachricht des Tages kam von der renommierten Rechtswissenschaftlerin Barbara van Schewick, Direktorin am „Center for Internet and Society“ in Stanford, USA: „Es gibt noch eine Chance“, sagt sie zur Netzneutralität in Europa, „wenn jetzt nochmal alle zusammen Druck machen.“ Was Netzneutralität ist und warum alle Nutzer des Internets davon profitieren, können Sie zum Beispiel hier nachlesen.

Die schlechte Nachricht: Auch das umstrittene „Zerorating“ ist eigentlich eine Verletzung der Netzneutralität. Von Zerorating spricht man, wenn bestimmte Webseiten, zum Beispiel Facebook, genutzt werden können, ohne dass dafür Datenkosten beim Internetprovider anfallen.

Besonders in ärmeren Ländern ist dieses Angebot oft die einzige Art von Internet, die vielen zu Verfügung steht. Genutzt wird es vor allem mit dem Smartphone. Das Problem: Welche Seiten dazugehören und genutzt werden können, bestimmen die Firmen, die Zerorating anbieten. Und das sind meist große Konzerne aus den USA.

„Digitalen Kolonialismus“ nennt das Nanjira Sambuli, wissenschaftliche Leiterin bei iHub in Nairobi, Kenia, auf dem gleichnamigen Panel. Und erzählt noch, wie die Kenianer das Zerorating-System austricksten, weil sie sich von niemandem vorschreiben lassen, was zum Internet gehört.

Das waren unsere Highlights vom ersten Konferenztag. Was die nächsten re:publica-Tage noch spannendes bringen, berichten wir morgen an dieser Stelle.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Check-In-App Luca kurz vorgestellt

Während der Corona-Pandemie soll sie die Kontaktverfolgung in Geschäften oder Restaurants erleichtern. Die App wird von einem Berliner Start-up entwickelt und bereits von vielen Gesundheitsämtern verwendet, doch es gibt auch Kritikpunkte. Ein Überblick.

Mehr
Ratgeber 

Apps des Monats – die Besten im Mai

Im Mai 2020 schließen wir unsere Videochat-Reihe ab und können Ihnen endlich eine Alternative zu Apple Mail empfehlen. Was unsere Apps des Monats sonst noch können? Clouds verschlüsseln und Texte bearbeiten, zum Beispiel.

Mehr
App-Test 

Navi-Apps im Check: HERE WeGo – solides Mittelfeld

Hinter HERE WeGo stehen drei Giganten der klassischen Wirtschaft: die Autokonzerne BMW, Daimler und Volkswagen. Die kostenlose App verfügt über hochwertiges Kartenmaterial und schneidet in puncto Datenschutz ziemlich gut ab. Eine solide Konkurrenz zu Google Maps.

Mehr
Checkliste 

Checkliste: iPhone und iPad im Alltag sichern

Von der Bildschirmsperre bis zum passwortgeschützten Einkauf im App-Store – Sie können einiges tun, damit Ihr iPhone oder iPad vor dem Zugriff Dritter und vor dummen Zufällen geschützt ist. Hier ist unsere Checkliste mit den wichtigsten Punkten.

Mehr