News vom 26.08.2016

Mobilfunk unter Beobachtung

Ein Artikel von , veröffentlicht am 26.08.2016

Die Überwachung mobiler Geräte erzielt neue Rekorde. Polizei und Geheimdienste greifen bei ihrer Arbeit gerne auf digitale Instrumente zurück. Die Betroffenen merken davon nichts.

Zumindest bei den Bundesbehörden erfreuen sich SMS wachsender Beliebtheit. Bundespolizei, Bundesamt für Verfassungsschutz und Bundeskriminalamt versandten im ersten Halbjahr 2016 rund 210.000 Kurznachrichten – ein neuer Rekord, obwohl die Empfänger dieser Nachrichten diese nie sehen werden. Das sollen sie auch gar nicht, denn es handelt sich um sogenannte „Stille SMS“, die auf den Telefonen nicht angezeigt werden.

Sie werden zur Überwachung von Personen eingesetzt: Diese SMS hinterlässt für Nutzer unsichtbare Spuren, mit denen Geräte geortet werden können. Denn bei der Zustellung der SMS wird übermittelt, über welchen Sendemast ein Handy eingebucht ist. Je öfter an jemanden eine stille SMS geschickt wird, desto präziser wird dessen Bewegungsprofil.

Auch bei den Funkzellenabfragen gab es neue Rekorde. Vor allem beim Zoll stieg die Benutzung dieser Überprüfungsmaßnahme um rund das zweieinhalbfache, auf über 100 an. Bei einer Funkzellenabfrage werden nachträglich alle in eine Funkzelle eingebuchten Geräte ermittelt. So weiß man, wer sich alles an einem Ort aufgehalten hat – unabhängig davon, ob die Person an einer Straftat beteiligt war oder nicht. Die Funkzellenabfrage ist ein beliebtes Mittel bei gewaltsamen Ausschreitungen nach Demonstrationen, aber auch bei geringfügigeren Delikten, wie einem Handtaschenraub wurde diese Abfrage benutzt.

Lediglich der Einsatz der sogenannten IMSI-Catcher blieb mit rund 60 im Bundesgebiet mitgeteilten Einsätzen auf dem Niveau des vorigen Halbjahres. IMSI-Catcher täuschen eine Funkzelle vor, in die sich Mobiltelefone einbuchen können. Geschieht dieses Einbuchen und wird über das Gerät telefoniert, können Gespräche abgehört und unverschlüsselter Datenverkehr überwacht werden.

Diese Ergebnisse lieferte die Bundesregierung auf die regelmäßige halbjährliche Anfrage der Linken Bundestagsfraktion. Eine Erklärung für den Anstieg der Nutzung der „Stillen SMS“ oder der Funkzellenabfrage blieb die Bundesregierung jedoch schuldig. Auch fehlen die Zahlen einzelner Behörden, wie zum Beispiel des BND.

Neben den Bundesbehörden greifen aber auch die Ermittlungsinstanzen der Bundesländer auf diese Instrumente zurück und das in weitaus höherem Maße. Allein die Hamburger Polizei verschickte im letzten Jahr über 160.000 "Stille SMS". Die digitalen Ermittlungsinstrumente dürfen eigentlich nur nach richterlicher Genehmigung und bei schweren Straftaten eingesetzt werden.

Eine Erklärung verschiedener Ortungsmethoden finden Sie im Hintergrundtext Mobilgeräte aus der Ferne orten.

Einen Überblick über die Funktionsweise der des GSM Telefonnetzes finden Sie im Hintergrundtext GSM - der unsichere Standard zum mobilen Telefonieren

Weitere Artikel

YouTube-Video 

App hängt? So leeren Sie den Cache (Android)

Wenn eine App fehlerhaft läuft oder sich aufgehängt hat, kann das daran liegen, dass eine kaputte Datei im Zwischenspeicher hängt. Im Video zeigen wir, wie Sie ihn in den Geräteeinstellungen finden und leeren können.

Ansehen
YouTube-Video 

Welche Alternativen gibt es zu Apple Mail?

Die Mail-App von Apple ist momentan nicht sicher: iPhones sind über eine Sicherheitslücke in der Software hackbar. Welche Alternativen gibt es für die E-Mail-Verwaltung auf dem iPhone?

Ansehen
Ratgeber 

Samsung Kids einrichten – so geht’s

Sie haben ein Samsung-Handy mit Android 9 oder höher und wollen es ab und an Ihrem Kind in die Hand geben? Mit der App „Samsung Kids“ können Sie das Gerät so sichern, dass dabei kein Unglück geschieht. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie die App einrichten.

Mehr
YouTube-Video 

Was können App-Berechtigungen? (Android)

Uns erreichen immer wieder Fragen rund um App-Berechtigungen bei Android. Was steckt dahinter? Und wie sicher ist das System? Im Video stellen wir Ihnen die drei verschiedenen Typen von App-Berechtigungen vor und erklären, wie Sie am besten damit umgehen.

Ansehen