News vom 17.09.2015

Mobiles Bezahlsystem Android Pay in den USA gestartet

Ein Artikel von , veröffentlicht am 17.09.2015

Wie das Unternehmen Google kürzlich in seinem Blog bekannt gab, können Android-Nutzer in den USA ab sofort ihre Einkäufe via Smartphone bezahlen – sofern sie bereit sind, ihre Kreditkartendaten bei Google zu hinterlegen.

Ähnlich wie bei den bereits am Markt agierenden Bezahlsystemen von Apple oder Samsung müssen auch die Android Pay-Nutzer die Daten ihrer Kreditkarten hinterlegen, in diesem Fall bei Google. Dort sollen sich auch Informationen zu Kundenkarten speichern lassen, die man beispielsweise von Einzelhändlern oder Schnellrestaurants hat.

Laut Google sollen in den USA rund eine Million Läden und Restaurants auf die Bezahlung per Android Pay eingestellt sein, demnächst sollen Banken und weitere Einzelhändler dazu kommen. Wann das Bezahlsystem in Deutschland startet, gab Google bislang nicht bekannt.

Android Pay funktioniert über die sogenannte Nahbereichskommunikation (NFC), bei der eine Funkverbindung für eine sehr kurze Distanz aufgebaut wird, etwa vom Smartphone zur Kasse. Hierfür muss im Smartphone ein NFC-Chip eingebaut, das Android-Betriebssystem der Version 4.4/Kitkat (oder neuer) sowie die Android Pay-App installiert sein.

Für die Transaktion der Daten und die Bestätigung des Kaufs genügt es, das Smartphone in die Nähe des Bezahlterminals zu halten, wobei es in dem Moment entsperrt sein muss. Wie Google erläutert, würden bei der Bezahlung vor Ort nicht die tatsächlichen Kreditkarten- oder Kundenkontodaten übermittelt, sondern eine eigene, speziell dafür eingerichtete Nummer.

Bisher bot Google einen „Wallet“ genannten Bezahldienst. Google Wallet-Kunden können durch ein Update ihrer App zu dem neuen Dienst Android Pay wechseln. Zudem kündigte das Unternehmen an, dass Android Pay in Zukunft auf NFC-fähigen Android-Smartphones einiger Mobilfunkbetreiber vorinstalliert sein wird.

In Deutschland sind bereits mobile Bezahlsysteme auf Basis von NFC im Einsatz – meist „Wallets“ genannt – und zwar von den Mobilfunkbetreibern Vodafone, Base, O2 und Telekom.

Mehr zu mobilem bezahlen via NFC lesen Sie in unserem Hintergrund-Artikel NFC macht Smartphone zur Kreditkarte.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Schritt für Schritt: iPhone sicher einstellen | mobil & safe

Ein iPhone bringt viele Apps und Funktionen mit, die gleich zu Beginn abgefragt werden. Was davon ist nützlich, was kann man überspringen? Wir führen Schritt für Schritt durch die sichere Einrichtung eines iPhones.

Ansehen
YouTube-Video 

So stellen Sie den Klopf-Button am iPhone ein

iOS 14 kommt mit einer neuen Spielerei: Auf der Rückseite des iPhones gibt es einen versteckten Klopf-Button, dessen Funktion Sie auswählen können. Beispielsweise lässt sich so schnell die Bildschirmsperre aktivieren.

Ansehen
YouTube-Video 

3 Tipps, damit Sie zu Weihnachten das richtige Handy verschenken

Sie möchten zu Weihnachten ein Handy verschenken, haben aber keine Ahnung, worauf Sie achten sollen? Viele Händler versuchen kurz vor Weihnachten, ihre Kund*innen abzuzocken - mit unseren Tipps sind Sie klüger.

Ansehen
Ratgeber 

Datenschutz bei Chrome (iOS)

Chrome ist auch auf iPhones und iPads ein häufig genutzter Browser. Wie er mit Daten umgehen soll, die er während des Surfens sammelt, kann man – ähnlich wie beim Apple-Browser Safari – teils in den Betriebssystemeinstellungen, teils in den Browsereinstellungen konfigurieren.

Mehr