News vom 03.07.2020

mobil & safe: Neue Videoreihe mit klicksafe gestartet

Ein Artikel von , veröffentlicht am 01.07.2020, bearbeitet am03.07.2020

Kinder und Smartphones – eine Herausforderung mit vielen Facetten: Wie richte ich ein Handy kindgerecht ein? Wo lauern Kostenfallen? Wie umgehen mit Cybermobbing und Hatespeech? In der gemeinsamen Videoreihe „mobil & safe“ geben wir Tipps.

Ob Videos schauen auf YouTube, Nachrichten schicken per WhatsApp oder Bilder teilen auf Instagram – das Smartphone gehört nicht nur für Erwachsene zur Grundausstattung. Aber nicht alles in der bunten Welt der Apps und Klicks ist harmlos. Wie im Straßenverkehr sollte man auch im Netz einige Regeln und Sicherheitsvorkehrungen beachten.

Gemeinsam mit unseren Kolleg*innen von klicksafe.de – der EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz – haben wir eine neue Videoreihe produziert, in der wir die wichtigsten Fragen zum Thema Kinder und Smartphones beantworten.

Wir von mobilsicher.de führen durch die Technikwelt und erklären Apps und  Einstellungen - vom kindersicheren Einrichten des Smartphones über die besten Alternativen zu WhatsApp bis zu den wichtigsten Maßnahmen gegen Kostenfallen.

Kollegin Birgit Kimmel von klicksafe gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder im sicheren und kompetenten Umgang mit dem Smartphone begleiten können. Es geht unter anderem um sichere Surfräume für Kinder und das gemeinsame Festlegen von Regeln zur Smartphone-Nutzung.

Unsere gemeinsame Videoserie erscheint ab dem 3. Juli 2020 immer freitags auf unserem YouTube-Kanal, auf unserer Webseite und auf dem YouTube-Kanal von Klicksafe. Eine Übersicht über alle Videos und weiterführende Links veröffentlicht Klicksafe Mitte August.

Die EU-Initiative klicksafe

klicksafe ist die EU-lnitiative für mehr Sicherheit im Netz, die seit 2004 in Deutschland aktiv ist. lhr Ziel ist es, Medienkompetenz bei Nutzern zu fördern, um sie bei einem kompetenten und kritischen Umgang mit lnternet und Neuen Medien zu unterstützen und ihnen die positiven Seiten des lnternets aufzuzeigen.

klicksafe bietet Medienerziehungstipps für Eltern, Unterrichtsmaterialien für Lehrer und Pädagogen sowie einen Überblick über aktuelle Themen im Internet.

klicksafe sensibilisiert für Sicherheitsfragen und klärt über Entwicklungen, Chancen und Risiken im Netz auf.

klicksafe informiert über Beschwerdestellen (Hotlines) und Beratungsstellen (Helplines): Anlaufstellen.

Mehr Infos, Materialien und Tipps von klicksafe:

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0xAC27FCDCF277F1E4

Fingerprint

E479 C1CD 0FC9 E373 A4B3 F5DB AC27 FCDC F277 F1E4

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Surfen mit Tor (Android)

Das Anonymisierungs-Netzwerk Tor kann dabei helfen, einen Teil der Spuren, die man beim Surfen im Netz hinterlässt, zu verschleiern. Welche Android-Software man für Tor braucht und wie man sie benutzt, erklären wir in den folgenden Abschnitten.

Mehr
YouTube-Video 

iPhone weg? So finden Sie es wieder

iPhones und iPads bringen eine praktische Funktion zum Orten mit - falls Sie das Gerät verlegt haben oder es gestohlen wurde. Wie das Orten genau funktioniert und was Sie aus der Ferne noch unternehmen können, zeigen wir im Video.

Ansehen
Ratgeber 

Navi-Apps im Check: Waze – nicht zu empfehlen

Die Navigations-App Waze bezieht Geo- und Verkehrsdaten von seiner Community – ist aber ein rein kommerzielles Produkt. Der Dienst schaltet Werbung und speichert den Standortverlauf der Nutzer*innen dauerhaft.

Mehr
Ratgeber 

VPN: Mehr Privatsphäre beim Surfen

Dienstanbieter, Staaten, Kriminelle – sie alle können theoretisch verfolgen, welche Seiten Sie im Internet aufrufen und welche Daten Sie versenden. Ein Virtual Private Network verschleiert Ihre Verbindungen – am Computer und am Smartphone.

Mehr