News vom 03.07.2020

mobil & safe: Neue Videoreihe mit klicksafe gestartet

Ein Artikel von , veröffentlicht am 01.07.2020, bearbeitet am03.07.2020

Kinder und Smartphones – eine Herausforderung mit vielen Facetten: Wie richte ich ein Handy kindgerecht ein? Wo lauern Kostenfallen? Wie umgehen mit Cybermobbing und Hatespeech? In der gemeinsamen Videoreihe „mobil & safe“ geben wir Tipps.

Ob Videos schauen auf YouTube, Nachrichten schicken per WhatsApp oder Bilder teilen auf Instagram – das Smartphone gehört nicht nur für Erwachsene zur Grundausstattung. Aber nicht alles in der bunten Welt der Apps und Klicks ist harmlos. Wie im Straßenverkehr sollte man auch im Netz einige Regeln und Sicherheitsvorkehrungen beachten.

Gemeinsam mit unseren Kolleg*innen von klicksafe.de – der EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz – haben wir eine neue Videoreihe produziert, in der wir die wichtigsten Fragen zum Thema Kinder und Smartphones beantworten.

Wir von mobilsicher.de führen durch die Technikwelt und erklären Apps und  Einstellungen - vom kindersicheren Einrichten des Smartphones über die besten Alternativen zu WhatsApp bis zu den wichtigsten Maßnahmen gegen Kostenfallen.

Kollegin Birgit Kimmel von klicksafe gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder im sicheren und kompetenten Umgang mit dem Smartphone begleiten können. Es geht unter anderem um sichere Surfräume für Kinder und das gemeinsame Festlegen von Regeln zur Smartphone-Nutzung.

Unsere gemeinsame Videoserie erscheint ab dem 3. Juli 2020 immer freitags auf unserem YouTube-Kanal, auf unserer Webseite und auf dem YouTube-Kanal von Klicksafe. Eine Übersicht über alle Videos und weiterführende Links veröffentlicht Klicksafe Mitte August.

Die EU-Initiative klicksafe

klicksafe ist die EU-lnitiative für mehr Sicherheit im Netz, die seit 2004 in Deutschland aktiv ist. lhr Ziel ist es, Medienkompetenz bei Nutzern zu fördern, um sie bei einem kompetenten und kritischen Umgang mit lnternet und Neuen Medien zu unterstützen und ihnen die positiven Seiten des lnternets aufzuzeigen.

klicksafe bietet Medienerziehungstipps für Eltern, Unterrichtsmaterialien für Lehrer und Pädagogen sowie einen Überblick über aktuelle Themen im Internet.

klicksafe sensibilisiert für Sicherheitsfragen und klärt über Entwicklungen, Chancen und Risiken im Netz auf.

klicksafe informiert über Beschwerdestellen (Hotlines) und Beratungsstellen (Helplines): Anlaufstellen.

Mehr Infos, Materialien und Tipps von klicksafe:

Kennen Sie schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir Ihnen aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

Begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: Textbearbeitung

Auf fast allen Android-Geräten ist Googles App zur Textbearbeitung, Google Docs, schon vorinstalliert. Doch wer seine Dokumente dem Konzern anvertraut, gibt sie auch zur Analyse frei. Zwei gute App-Alternativen finden Sie hier.

Mehr
YouTube-Video 

Handy-Privacy: 10 Fragen und Antworten | Vol. 3

Warum die Luca-App zum Heulen ist, Datenschutzerklärungen nicht in erster Linie für Sie geschrieben werden und woher mobilsicher eigentlich sein Geld hat – darüber reden wir in unserem neuen Video. Außerdem gibt es Einordnungen zum Aurora-Store und zum Messenger Teleguard.

Ansehen
Ratgeber 

Chrome Inkognito-Modus: Privat, aber nicht anonym

Der sogenannte Inkognito-Modus von Googles Chrome-Browser ist hilfreich, wenn man zum Beispiel ein Gerät mit anderen gemeinsam nutzt. Denn in diesem Modus speichert der Browser keine Daten über das eigene Surfverhalten. Aber Achtung: Gegenüber den Webseiten und dem Internetanbieter ist man damit nicht anonym.

Mehr
Ratgeber 

Falsche Systemmeldungen als Trick erkennen

Wenn der Akku fast leer, der Speicher voll oder ein Update da ist, schickt das Mobilgerät eine Benachrichtigung. Kriminelle nutzen das aus, indem sie gefälschte Systemmeldungen auf Mobilgeräten platzieren. Solche Betrugsversuche sind zum Glück leicht zu erkennen.

Mehr