News vom 20.04.2017

Messenger Wire wird transparent

Ein Artikel von , veröffentlicht am 20.04.2017

Wire ist als Konkurrent zu WhatsApp angetreten und bietet neben vergleichbaren Funktionen vor allem mehr Privatsphäre. Denn Wire erfasst kaum Nutzerdaten. Nun hat der Dienst den Programmcode für den Messenger fast vollständig veröffentlicht.

Das Schweizer Unternehmen legte bereits im Sommer letzten Jahres den Programmcode für die auf Android- und iOS-Smartphones sowie im Webbrowser laufenden Apps offen. Jetzt folgten erste Programmteile der Software, die auf den Servern von Wire läuft.

Instant Messenger kommunizieren nicht direkt von Smartphone zu Smartphone, sondern speichern die Nachrichten auf Servern zwischen. Schließlich ist nicht jeder Empfänger jederzeit erreichbar. Deswegen sollen aber keine Mitteilungen verloren gehen.

Die Software, die auf diesen Servern läuft, um den Dienst zu betreiben, war bei Wire bislang unter Verschluss, was von Experten kritisiert wurde. Nun löst Wire sein Versprechen ein und veröffentlicht auch diesen Teil des Programmcodes.

Die Vorteile quelloffener Software sind offensichtlich: Diese Software kann nicht nur von anderen Programmiererinnen und Programmierern genutzt und weiterentwickelt werden, sondern sie kann auch von Experten auf Korrektheit überprüft werden. So kann zum Beispiel sichergestellt werden, dass keine Hintertüren zum Abhören existieren. Auch werden dadurch Fehler meistens schneller entdeckt.

Wire verwendet für seine Software eine Lizenz der Free Software Foundation. Der Quellcode kann auf der Entwicklerplattform GitHub eingesehen werden. Anfang des Jahres ließ das Unternehmen die Sicherheit der Verschlüsselung von zwei unabhängigen Sicherheitsfirmen verifizieren.

Wire ist nicht der erste Messenger, dessen Server-Software als Open Source verfügbar ist: Signal ging diesen Weg schon vor ein paar Jahren. Die Betreiber des Messengers Telegram, die ihr Programm als Open Source bezeichnen, veröffentlichen ihre Server-Software jedoch nicht.

In einer zweiteiligen Serie haben wir wichtige und interesssante Messenger verglichen und vorgestellt: Im ersten Teil sind das Threema, Signal, Telegram und WhatsApp und im zweiten Teil Wire, Hoccer und Kontalk.

Weitere Artikel

App-Test 

App-Test: Menstruations- & Zykluskalender Flo (Android)

Mit dieser App können Nutzerinnen Daten rund um ihren Zyklus und ihre Schwangerschaft protokollieren. Der App-Anbieter sammelt dabei Gesundheits- und Körperdaten, unter Umständen in Kombination mit Name und E-Mail-Adresse der Nutzerin. Die Information, welche Menüpunkte geöffnet werden, gehen auch an Facebook.

Mehr
Ratgeber 

Was ist die IMEI-Nummer eines Smartphones?

Jedes Smartphone verfügt über eine Geräte-Nummer, über die man es eindeutig zuordnen kann. Bei einem Diebstahl ist es nützlich, diese so genannte IMEI zu kennen. Allerdings kann sie auch von Apps ausgelesen und zur Profilbildung genutzt werden.

Mehr
YouTube-Video 

DB Navigator privater nutzen – so geht’s

Mit dem DB Navigator können Sie Zugtickets und BahnCard im Handy hinterlegen. In der Standardeinstellung überträgt die App der Deutschen Bahn jedoch Ihre Reisedaten an Google und analysiert Ihre Nutzung. So können Sie es abstellen.

Ansehen
Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: Kalender

Zugegeben: In Sachen Komfort kann dem Google-Kalender bisher kein Konkurrent das Wasser reichen. Doch Google liest alle persönlichen Termine von Nutzer*innen mit. Wir haben drei diskrete Kalender-Alternativen für Sie.

Mehr