Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 21.07.2017

Klage: Media-Markt verkaufte unsichere Handys

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 21.07.2017

Verbraucherschützer wollen gerichtlich gegen den Verkauf von Android-Geräten vorgehen, die nicht behebbare Sicherheitslücken haben. Konkret geht es um ein Handy, das beim Verkauf bereits 15 Sicherheitlücken aufwies, die nicht mehr geschlossen werden konnten.

Einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge handelte es sich um ein Cynus T6 der Firma Mobistel mit dem Android-Betriebssystem Version 4.4 (KitKat). Verkauft wurde es unter anderem von einem Media-Markt in Köln.

Bereits im September 2016 hatte das Bundesinstitut für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den Hersteller auf fünfzehn, zum Teil sehr kritische, Sicherheitslücken in dem Gerät aufmerksam gemacht. Mobistel meldete sich aber weder beim BSI noch behob es die Probleme.

Nun bereitet die Verbraucherzentrale NRW eine Klage gegen den Media-Markt vor, der das Gerät verkaufte. Denn, so die Argumentation der Verbraucherschützer: Natürlich stehe es einem Händler frei, ein Produkt mit geringer Qualität zu einem entsprechend geringen Preis zu verkaufen. Nur müssen diese Qualitätsunterschiede für den Kunden erkennbar sein.

Eine schlechtere Kamera oder weniger Speicherplatz seien für den Kunden erkennbar, er kann die Angaben mit anderen Geräten vergleichen. Auf die vorhandenen Sicherheitslücken habe aber weder der Media-Markt noch der Hersteller hingewiesen.

Mit der Klage gehen die Verbraucherschützer ein weit verbreitetes Problem an: Viele Android-Nutzer haben Geräte mit offenen Sicherheitslücken und erhalten kein Update. Das Cynus T6 ist bei weitem nicht das einzige Gerät, das man bereits veraltet im Laden kaufen kann – ohne entsprechenden Hinweis.

Der Grund: Obwohl die Entwickler des ursprünglichen Android-Betriebssystems inzwischen regelmäßige Sicherheitsupdates und Versionsupgrades zur Verfügung stellen, landen diese längst nicht auf allen Geräten. Denn jeder Hersteller passt das Betriebssystem selber für seine Geräte an – und muss dies auch für die Updates tun. Ob und wann das geschieht, bleibt jedem Hersteller überlassen. Viele Hersteller versorgen nur ihre Spitzenmodelle länger mit Updates – günstigere Modelle veralten nach kürzester Zeit.

Viele Verbraucherschützer, Experten und auch wir bei mobilsicher.de fordern daher schon seit langem, dass beim Kauf erkennbar sein muss, wie lange ein Gerät noch Updates erhält oder ob es bereits "abgelaufen" ist.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Cleaner-Apps: Was bringen die „Systemoptimierer“?

Android-Cleaner wollen das Smartphone schneller, vielleicht sogar sicherer machen. Die Wahrheit ist: Sie nützen so gut wie nichts. Warum Systemoptimierer in den meisten Fällen überflüssig sind, lesen Sie hier.

Mehr
Ratgeber 

Smartphone-Backup: Was muss ich beachten?

Fotos, Notizen, Apps, Kennwörter – wer ein Smartphone nutzt, speichert allerhand auf dem Gerät. Damit die Daten gesichert sind, falls das Gerät einmal kaputt oder verloren geht, empfiehlt sich ein regelmäßiges Backup. Welche Backup-Methoden es gibt und wann sich welche eignet, erfahrt ihr hier.

Mehr
Ratgeber 

Schritt für Schritt: Bluetooth-Geräte entkoppeln

Einmal über Bluetooth gekoppelte Geräte können sich ohne weitere Authentifizierung miteinander verbinden. Auch dann, wenn eines der Geräte zum Beispiel seinen Besitzer gewechselt hat. Daher sollten nicht mehr benötigte Bluetooth-Verbindungen entfernt werden.

Mehr
Ratgeber 

Dauerbrenner Phishing

Phishing ist eine altbekannte Methode, die immer wieder in neuem Gewand auftaucht. Dabei werden Nutzer*innen durch gefälschte Nachrichten animiert, Zugangsdaten preiszugeben oder Schadprogramme zu installieren. Welche Maschen es gibt und wie du sie erkennst, erklären wir hier.

Mehr