Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 14.04.2017

iOS 10.3 behebt viele Sicherheitsprobleme

Ein Artikel von Uwe Sievers, veröffentlicht am 14.04.2017

Mit zwei Updates hat Apple Sicherheitslücken bei iPhones und iPads geschlossen, die von Angreifern gern genutzt wurden. Beliebte Angriffsszenarien sollen damit der Vergangenheit angehören. Die Updates sind jedoch nicht auf allen Geräten ganz einfach zu installieren.

Insgesamt siebzig Sicherheitslücken hat Apple mit dem Ende März freigegebenen Update auf iOS 10.3 geschlossen. Viele davon wurden von Kriminellen intensiv genutzt. Dazu zählt zum Beispiel Erpressung durch ein vermeintliches Sperren des Browsers Safari (mobilsicher.de berichtete darüber). Oder die Fehler in der Nachrichten-App iMessage, durch die das iPhone abstürzen konnte (darüber berichteten wir hier und hier).

Mit dem Update wurden weitere kritische Schwachstellen behoben, darunter einige, durch die Schadcode auf die Geräte geschleust werden konnte oder durch die Apps heimlich Root-Rechte erlangen konnten. Mit diesen Rechten kann eine App die Sicherheitsvorkehrungen von Apple umgehen.

Aber auch weniger bekannte gravierende Probleme wurden beseitigt. Apple hat eine Liste mit Beschreibungen der behobenen Fehler veröffentlicht. Interessanterweise geht daraus auch hervor, dass die meisten Fehler und Schwachstellen ausgerechnet von Googles Sicherheitsforschern gefunden wurden.

Vor ein paar Tagen musste Apple dann noch mal nachlegen: Das Unternehmen lieferte das Update iOS 10.3.1 aus, weil noch ein gefahrvolles Sicherheitsloch bei WLAN-Verbindungen existierte. Durch einen Fehler im Chipsatz konnten Angreifer auf dem iPhone über die drahtlose Netzwerkverbindung Schadcode einschleusen und ausführen.

Mit der Installation der Updates unterlief Apple jedoch ein Malheur: In vielen Fällen aktivierte der US-Konzern im Hintergrund von Anwendern abgeschaltete iCloud-Dienste, wie etwa das Backup. Nutzerinnen und Nutzer sollten daher im Anschluss an die Aktualisierung unbedingt ihre iCloud-Konfiguration überprüfen.

Die aktuelle iOS-Version setzt mindestens ein iPhone 5 oder iPad 4 voraus. Doch selbst auf diesen Geräten laufen nicht alle Updates rund: Beim iPhone 5 und 5c sowie auf dem iPad 4 wird die Aktualisierung auf iOS 10.3 nicht unbedingt automatisch vorgenommen, weil es sich dabei noch um Geräte mit einem 32-Bit-Prozessor handelt.

Von diesen Geräten wird gar nicht erst angezeigt, dass es überhaupt ein Software-Update gibt. Betroffenen bleibt daher nur, über ein anderes Gerät, etwa PC oder Mac, iTunes zu starten und das Update darüber zu installieren.

Beim Update zu iOS 10.3.1 tritt das Problem nicht auf: Diese Version wird auch von iPhone 5, 5C und iPad 4 erkannt und automatisch installiert.

Unser Hintergrundartikel „Wieso Updates?“ erklärt die Funktion von Software-Aktualisierungen.

Machen Sie vor einem Update möglichst immer ein Backup, insbesondere, wenn Sie es über iTunes installieren. Der Artikel „Daten-Backup leicht gemacht“ zeigt Ihnen, wie das geht.

Weitere Artikel

App-Test 

ForRunners: Laufen mit Privatsphäre

Die App ForRunners zeichnet Laufaktivitäten über GPS auf. Die App wird vom französischen Entwickler Benoît Hervier für die Android-Plattform angeboten. Unser Test zeigt: Es gibt auch Fitness-Apps, die die Privatsphäre eines Nutzers respektieren.

Mehr
Ratgeber 

Gesicherte Verbindung: Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei WhatsApp

Whatsapp gehört zu den beliebtesten Messengern auf Smartphones. Mit Verschlüsselung polierte der Dienst sein schlechtes Image als „Datenschleuder“ auf. Einige Probleme bleiben aber bestehen, auch Mutterkonzern Facebook greift auf einige Daten zu.

Mehr
Ratgeber 

„Der Messenger funktioniert auf Wunsch komplett anonym“

Würden Sie in Ihrer Wohnung eine Kamera aufstellen, die angezapft werden kann? Falls nicht, sollten Sie sich auch von unsicheren Messengern trennen, sagt Roman Flepp. Er arbeitet für die Schweizer Threema GmbH, die seit 2012 privatsphärefreundliche Chat-Apps für Android und iOS entwickelt.

Mehr
Ratgeber 

Auch im Urlaub sicher in Kontakt bleiben

Wer im Ausland von außergewöhnlichen Ereignissen überrascht wird, ist schnell von der üblichen Kommunikation abgeschnitten. Diese Erfahrung machten auch Türkei-Reisende, als es infolge des Putschversuchs zu Sperrungen kam. Doch nicht nur dort müssen Reisende mit Einschränkungen rechnen.

Mehr