News vom 03.06.2016

Immer wieder Facebook

Ein Artikel von , veröffentlicht am 03.06.2016

Lauschende Apps, getrackte Internet-Nutzer und Algorithmen, die jedes Wort verstehen: Facebook hat diese Woche viele Schlagzeilen produziert. Wenige sind positiv. Grund zur Aufregung? Wir werfen einen Blick auf die „Facebook-Woche“.

Gleich dreimal schaffte es das Unternehmen aus Kalifornien diese Woche mit Angriffen auf die Privatsphäre der Nutzer in die Nachrichten.

Zuerst die Facebook-App. Sie ist erneut wegen ihrer Mithör-Aktivitäten in der Kritik. Kelly Burns, Professorin für Kommunikationswissenschaften an der University of South Florida, hat das Thema vergangene Woche erneut aufgebracht.

Die Wissenschaftlerin vermutet, dass die App Gespräche mithört und auswertet, um daraufhin Werbung zu schalten. Dass die App in den USA auf das Mikrofon des Nutzergerätes zugreift, um Musik und Fernseh-Sendungen zu erkennen, die im Hintergrund laufen, ist bereits seit 2014 bekannt.

Die Funktion ist nur in den USA verfügbar, und es ist möglich, sie zu deaktivieren. Nutzerberichte, die unter anderem auf Reddit veröffentlicht wurden, deuten allerdings daraufhin, dass die App auch bestimmte Schlüsselwörter aus Gesprächen erkennt und auswertet.Facebook dementiert hingegen, dass Gespräche aufgezeichnet und für Werbezwecke verwendet werden.

Zielgenaue Werbung auch für Nicht-Mitglieder

Auch in Sachen Tracking gab es diese Woche wieder Wirbel um das Soziale Netzwerk. Seit längerem ist bekannt, dass Facebook das Surfverhalten auch solcher Internet-Nutzer verfolgt, die keinen Facebook-Account haben.

Dies geschieht über sogenannte Cookies. Facebook setzt nicht nur Cookies bei Nutzern, wenn Sie auf die Seiten von Facebook surfen. Auch wer eine ganz andere Seite aufruft, auf der sich ein Facbook-Like-Button oder eine Facebook-Werbebanner befindet, kann sich ein Facebook-Cookie einfangen.

Hinweis: Die Funktion „Auf Facebook-Teilen“ auf unserer Seite setzt erst einen Facebook-Cookie, wenn Sie darauf klicken.

Bislang nutzte Facebook diese gesammelten Daten von „nicht-Facebook-Nutzern“ nach eigenen Angaben nicht. Jetzt kündigte Facebooks Werbechef Andrew Bosworth an, mit Hilfe dieser Daten auch zielgenaue Werbung für Nicht-Nutzer zu schalten.

Facebook hat angekündigt, dass auch Nicht-Facebook-Nutzer die Möglichkeit bekommen sollen, sich gegen dieses gezielte Marketing zu entscheiden.

Was Tracking ist, wie es funktioniert, und wie sie sich dagegen schützen können, erklären wir im Beitrag Tracking im Internet: Cookies, Cache und Co.

"DeepText" versteht, was wir schreiben

Schließlich stellte Facebook seinen Algorithmus "DeepText" vor. Der Algorithmus sei in der Lage, Texte, die Nutzer auf Facebook veröffentlichen, fast genauso gut wie Menschen zu verstehen. Damit will Facebook noch gezieltere Vorschläge für Nutzer machen.

Der Algorithmus ist bereits im Einsatz und analysiert Nachrichten, die über den Facebook Messenger gesendet werden. Er soll zwanzig Sprachen verstehen. In Zukunft soll er Postings auswerten und relevantere Inhalte besser sichtbar machen.

Nicht nur Facebook sammelt Daten über das Nutzerverhalten, auch fast alle Apps, die Sie aus Googles Play-Store laden tun das. Wo Sie Apps herbekommen, die Ihre Privatsphäre respektieren, erklären wir im Beitrag Nutzerfreundlich: F-Droid.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

Begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Was untersuchen wir in App-Tests?

Eine App gleicht einer Blackbox. Vom Nutzer unbeobachtet, können Apps Aktionen durchführen, die mit ihrem eigentlichen Zweck nichts zu tun haben. Während herkömmliche App-Tests meist Funktionalität oder Nutzen einer App beleuchten, gilt unsere Aufmerksamkeit anderen Kriterien. Wir machen das sichtbar, was sich im Hintergrund bei der App-Nutzung abspielt.

Mehr
YouTube-Video 

Apps gecheckt: E-Mail-Apps (Android)

E-Mails aufs Handy? Für viele ist das Alltag und praktisch ist es allemal. Manche App-Anbieter greifen allerdings Login-Daten zu Postfächern ab und lesen sogar E-Mails mit. Im Video gibt's diese Privatsphärekatastrophen und drei sichere Alternativen auf einen Blick.

Ansehen
YouTube-Video 

Sichere Cloud-Dienste: Alternativen zu Google Drive und Dropbox

Ihre Daten sollen nur für Sie und für niemand anderen zugänglich sein - das aber bitte überall und zu jeder Zeit? Nichts leichter als das - mit sicheren Cloud-Diensten. Wie sie funktionieren und welche Anbieter wir empfehlen, erfahren Sie im Video.

Ansehen
Ratgeber 

Liste: Wichtige Identifier bei Android

In unseren App-Tests und beim Thema Tracking erwähnen wir sie regelmäßig: Sogenannte Identifier, also Identitäts-Informationen wie Android-ID oder IMEI. Wir erklären, was die rätselhaften Abkürzungen bedeuten und was sie mit Privatsphäre zu tun haben.

Mehr