Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 01.03.2018

iCloud-Daten ziehen nach China um, Amnesty warnt

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 01.03.2018

Die iCloud-Daten von Nutzern mit chinesischer Spracheinstellung müssen ab jetzt auf Servern in China liegen. Die chinesische Regierung hat damit theoretisch Zugriff auf diese Daten, warnt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International.

Am 28. Februar war es so weit: Apple hat die iCloud-Daten von chinesischen Nutzern nach China umgezogen. Apple folge damit chinesischen Richtlinien, begründete der Konzern den Schritt.

Die Daten von iPhones und iPads mit chinesischer Ländereinstellung werden von nun an auf Servern des chinesischen Unternehmens "Guizhou on the Cloud Big Data Industrial Development Co. Ltd. (GCBD)" verwaltet. GCBD gehört der Provinzregierung von Guizhou im Süden Chinas.

Pikant: Auch die Schlüssel, mit denen man die Daten aus der iCloud entschlüsseln kann, sind in China gespeichert.

Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" warnte in einer Pressemeldung eindringlich vor den damit einhergehenden, neuen Überwachungsmöglichkeiten der chinesischen Regierung und forderte Journalisten und Blogger auf, ihre Ländereinstellung bis zum 28. Februar zu ändern, um den Datenumzug zu verhindern. Auch Amnesty International riet Betroffenen, ihre Ländereinstellung zu ändern."

Welche Daten in der iCloud landen, wie diese verschlüsselt sind und ob man die iCloud nutzen muss, erfahren Sie im Beitrag iCloud: Praktischer Datenspeicher oder perfider Datensauger?

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Suchmaschinen: 5 Google-Alternativen

Neben Google gibt es inzwischen etliche andere Suchmaschinen, die alle auf mehr Datenschutz bei der Suche setzen. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Anbieter, welche Stärken haben sie und wer steckt dahinter? Wir stellen die sechs wichtigsten Dienste vor.

Mehr
Ratgeber 

Nicht lustig: Kettenbriefe auf WhatsApp

Lästige Kettenbriefe auf WhatsApp machen oft die Runde: Sie schüren Angst vor der Verwendung privater Fotos durch Online-Dienste, der man rechtzeitig wiedersprechen müsste - oder davor, dass WhatsApp kostenpflichtig wird. Nicht jede*r erkennt sie als das, was sie sind: Falschmeldungen. Wir erklären, was es mit dem Phänomen auf sich hat.

Mehr
Ratgeber 

Messenger-Spam mit Link: „Bist du das?“

Diese Variante des Phishing-Betrugs setzt auf Neugier: Eine Nachricht mit den Worten "Bist du das?" und einem Video-Link versucht, Sie auf eine gefälschte Webseite zu locken. Die Nachricht kommt von einem Ihrer Kontakte, dessen Konto vorher gekapert wurde.

Mehr
Ratgeber 

Auch im Urlaub sicher in Kontakt bleiben

Wer im Ausland von außergewöhnlichen Ereignissen überrascht wird, ist schnell von der üblichen Kommunikation abgeschnitten. Diese Erfahrung machten auch Türkei-Reisende, als es infolge des Putschversuchs zu Sperrungen kam. Doch nicht nur dort müssen Reisende mit Einschränkungen rechnen.

Mehr