News vom 01.03.2018

iCloud-Daten ziehen nach China um, Amnesty warnt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 01.03.2018

Die iCloud-Daten von Nutzern mit chinesischer Spracheinstellung müssen ab jetzt auf Servern in China liegen. Die chinesische Regierung hat damit theoretisch Zugriff auf diese Daten, warnt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International.

Am 28. Februar war es so weit: Apple hat die iCloud-Daten von chinesischen Nutzern nach China umgezogen. Apple folge damit chinesischen Richtlinien, begründete der Konzern den Schritt.

Die Daten von iPhones und iPads mit chinesischer Ländereinstellung werden von nun an auf Servern des chinesischen Unternehmens "Guizhou on the Cloud Big Data Industrial Development Co. Ltd. (GCBD)" verwaltet. GCBD gehört der Provinzregierung von Guizhou im Süden Chinas.

Pikant: Auch die Schlüssel, mit denen man die Daten aus der iCloud entschlüsseln kann, sind in China gespeichert.

Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" warnte in einer Pressemeldung eindringlich vor den damit einhergehenden, neuen Überwachungsmöglichkeiten der chinesischen Regierung und forderte Journalisten und Blogger auf, ihre Ländereinstellung bis zum 28. Februar zu ändern, um den Datenumzug zu verhindern. Auch Amnesty International riet Betroffenen, ihre Ländereinstellung zu ändern."

Welche Daten in der iCloud landen, wie diese verschlüsselt sind und ob man die iCloud nutzen muss, erfahren Sie im Beitrag iCloud: Praktischer Datenspeicher oder perfider Datensauger?

 

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

Begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Kommentar 

Übers Mobilnetz zu Hause surfen? Keine gute Idee für die Umwelt

O2 kündigt Mobilverträge mit unbegrenzten Daten. Das ist doof, aber das Problem ist eigentlich Marktversagen anderer Art.

Mehr
YouTube-Video 

Warum Messenger-Telefonie sicherer ist als Mobilfunk

Ob nun Threema, Telegram oder andere verschlüsselte Messenger-Dienste: Alle bieten sie die Möglichkeit der Internettelefonie. Warum diese sogar sicherer ist als Anrufe über Mobilfunk, erklären wir Ihnen im Video.

Ansehen
YouTube-Video 

Jahresrückblick: 20 Lieblings-Apps der Redaktion

Das ganze Jahr über recherchieren wir für Sie datensparsame Alternativen zu den bekannten Marktführern. Hier sind unsere Lieblings-Apps 2020.

Ansehen
YouTube-Video 

Messenger Signal: Was kann die WhatsApp-Alternative?

In Ihrem Freundeskreis nutzen noch fast alle WhatsApp? Dabei funktioniert der Messenger Signal doch genauso einfach! Aus unserer Sicht hat die App gute Chancen, auch Skeptiker zu überzeugen. Im Video erfahren Sie mehr zu der datenschutzfreundlichen Alternative.

Ansehen