News vom 13.11.2019

Retina-X muss seine Spionage-Apps überarbeiten

Ein Artikel von , veröffentlicht am 13.11.2019

Die US-amerikanische Softwarefirma Retina-X darf ihre Spionage-Apps in der aktuellen Form nicht mehr anbieten. Der erste behördliche Eingriff dieser Art wird jedoch wenig gegen die weitere Ausbreitung von Überwachungssoftware ausrichten. Auch in Deutschland gibt es legale Einsatzmöglichkeiten.

Wie das Nachrichtenportal netzpolitik.org berichtet, hat die US-amerikanische Handelsaufsicht erstmals einen Hersteller von Spionage-Software zu einer Überarbeitung seiner Apps verpflichtet. Dabei handelt es sich um Apps, die der Hersteller Retina-X aufgrund von Sicherheitslücken im März 2018 vom Markt genommen hatte. Diese waren durch erfolgreiche Hacks aufgefallen.

Bei den Angriffen gerieten Millionen Gigabytes sensibler Überwachungsdaten in die Hände von Dritten. Darunter waren auch Daten von Kindern, die von ihren Eltern überwacht wurden. In den USA stehen online gewonnene Daten von Kindern und Jugendlichen unter besonderem Schutz. Das ermöglichte der US-amerikanischen Verbraucherschutzbehörde (Federal Trade Commission) ein Vorgehen gegen Retina-X.

Wenig Handhabe für staatliche Behörden

Weltweit haben nur wenige Staaten Datenschutzgesetze. In den USA wie auch in Deutschland ist die Überwachung der eigenen Kinder oder von Angestellten mithilfe von Apps legitim, solange diese zustimmen. Die Software kann also offiziell für diese Zwecke vermarktet, in der Praxis aber anders verwendet werden.

So bleibt den Aufsichtsbehörden momentan keine andere Wahl, als die Hersteller zu „Nachbesserungen“ zu verpflichten. Im Fall von Retina-X bedeutet dies unter anderem, dass sie keine Apps mehr bewerben und verkaufen dürfen, deren Installation einen Jailbreak des betroffenen Gerätes voraussetzt.

Mehr zum Thema gibt es in unserem Beitrag Rooten und Jailbreak: Was steckt dahinter?

Einschränkungen nur auf dem Papier wirksam

Die Apps von Retina-X dürfen zudem nicht mehr mit Hinweisen ausgeliefert werden, wie der Spion das  App-Icon vom Handybildschirm der überwachten Person ausblenden kann. Das Verstecken des Icons bleibt aber trotzdem möglich und für die Überwachung von Kindern weiterhin legal. Die Hersteller der Spionage-Apps können sich somit leicht aus der Verantwortung ziehen.

Ob es sich  bei einem relevanten Prozentsatz der Käufer*innen tatsächlich um besorgte Eltern handelt, darf bezweifelt werden - und es lässt sich vor allem nicht kontrollieren. Laut einer Recherche des Magazins Motherboard nutzten im Jahr 2017 mehr als 1000 Deutsche die App Flexyspy - unter anderem zur illegalen Überwachung ihrer Partner*innen.

Wie Sie sich vor Spyware schützen können, erfahren Sie in unserem Beitrag Spionage-Apps: Schutz vor Überwachung ist möglich

Der Autor

E-Mail

t.baulig@mobilsicher.de

PGP-Key

BE4B0538AA06645A

Fingerprint

3577 45E7 ECC4 7372 DFF8 0A80 BE4B 0538 AA06 645A

Thorsten Baulig

ist Social-Media-Manager und Autor bei mobilsicher.de. Außerdem kümmert er sich um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Davor studierte er Kulturwissenschaft in Siegen und Berlin und organisierte kulturelle und stadtpolitische Veranstaltungen.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Diese alternativen Social-Media-Apps empfehlen wir

Facebook, Instagram und YouTube saugen den Akku leer und lesen viele Informationen aus. Wenn Sie die Netzwerke auf dem Handy nutzen, empfehlen wir stattdessen so genannte Wrapper. Sie sammeln nur notwendige Daten.

Mehr
Ratgeber 

Fake-Streaming: So erkennen Sie die Tricks

Die Verbraucherzentrale und die Marktwächter warnen vor dubiosen Streaming-Seiten - mehr als 200 vermeintliche Videoportale wurden bislang an die Behörden gemeldet. Doch das sind längst nicht alle. Einmal registriert, fordern die Betrüger*innen viel Geld für unseriöse Abos.

Mehr
Ratgeber 

Messenger-App WhatsApp kurz vorgestellt

Mehr als eine Milliarde Menschen nutzen WhatsApp weltweit. Obwohl Nachrichten inzwischen standardmäßig Ende-zu-Ende-verschlüsselt sind, gibt es einige Kritikpunkte an dem Messenger-Giganten. Es werden viele Metadaten gesammelt, außerdem teilt WhatsApp Nutzerdaten mit Facebook.

Mehr
Ratgeber 

PeerTube – das bessere YouTube?

Der Videodienst ist eine nichtkommerzielle Alternative zu YouTube. Statt eines zentralen Anbieters gibt es viele unabhängige PeerTube-Server, die miteinander kompatibel sind. Wir stellen den Dienst vor und zeigen, wie Sie ihn selbst nutzen können.

Mehr