Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 27.01.2016

Handydiebstahl: Selfie als Fahndungsbild

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 27.01.2016

[27.01.2016] Wer kann über welches Gerät auf welches Internetkonto zugreifen, und welche Bilder in welchem Sozialen Netzwerk sehen? Da kann man schon mal durcheinander kommen. So ging es jedenfalls drei Jugendlichen, die am Dienstag in Essen Besuch von der Polizei bekamen.

Am Montag, 25.01.2016, gab die Polizei in Essen ein Fahndungsfoto an die Öffentlichkeit. (10.2023: Photo nicht mehr verfügbar) Es zeigte drei Jugendliche, die sich offenbar selbst in einem Klassenraum fotografiert hatten. Das Bild war als Profilfoto im WhatsApp-Konto einer Frau aufgetaucht, der das Smartphone einige Zeit vorher gestohlen worden war.

Noch am selben Montag konnten die drei dank Zeugen identifiziert werden, und die Polizei stattete ihnen in ihrer Schule einen Besuch ab. Wie die drei an das gestohlene Gerät kamen ist noch nicht bekannt.

Neben einer guten Portion Dummheit zeigt der Fall auch, was viele Nutzer gerne vergessen: Wer ein Smartphone stiehlt oder findet, hat nicht nur das Gerät, sondern eventuell auch Zugriff auf E-Mails, Soziale Netzwerke, Internetkonten, Kontakte, Bewegungsprofile und vieles mehr.

Die meisten Smartphones kann man gut gegen solche Zugriffe sichern – selbst dann, wenn Diebe zuschlagen. Dazu ist kein Fachwissen nötig, sondern nur etwas Zeit.

Wie Sie Ihr Android-Gerät für den Fall der Fälle vorbereiten, erfahren Sie in unserem Ratgeber: Mobilgerät weg? Vorsorgen (Android). Wie Sie ihr iPhone oder iPad absichern können, erfahren Sie im Ratgeber: iPhone oder iPad weg? Vorsorgen (iOS).

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Fake-Streaming: So erkennen Sie die Tricks

Die Verbraucherzentrale und die Marktwächter warnen vor dubiosen Streaming-Seiten - mehr als 200 vermeintliche Videoportale wurden bislang an die Behörden gemeldet. Doch das sind längst nicht alle. Einmal registriert, fordern die Betrüger*innen viel Geld für unseriöse Abos.

Mehr
Ratgeber 

PeerTube – das bessere YouTube?

Der Videodienst ist eine nichtkommerzielle Alternative zu YouTube. Statt eines zentralen Anbieters gibt es viele unabhängige PeerTube-Server, die miteinander kompatibel sind. Wir stellen den Dienst vor und zeigen, wie Sie ihn selbst nutzen können.

Mehr
Kommentar 

Super organisiert und trotzdem nicht super: Das deutsche E-Schrott-System

Es gibt in Deutschland genaue Vorgaben dafür, wie Elektroschrott erfasst wird. Mit ein paar Stellschrauben könnte man das System noch deutlich verbessern.

Mehr
Ratgeber 

Bilder anonymisieren mit ObscuraCam

Digitale Fotos enthalten mehr Informationen, als das, was auf dem Bild zu sehen ist. Zum Beispiel Uhrzeit und Ort der Aufnahme. Die App ObscuraCam entfernt diese Metadaten und kann Bilder auch verpixeln. Wir zeigen, wie es geht, und wo die App Schwächen hat.

Mehr