Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 07.11.2017

Gut gemachter WhatsApp-Fake

Ein Artikel von Stefan Mey, veröffentlicht am 07.11.2017

Der WhatsApp-Fake für Android war gut gemacht und hatte es auf mehr als eine Million Downloads gebracht. Beim Erkennen gut gemachter Fälschungen scheint Google nicht hinterherzukommen. Weiterhin finden sich Dutzende Fakes großer Marken im Play-Store.

Mehr als eine Million Mal wurde eine Fälschung mit dem Namen „Update WhatsApp Messenger“ heruntergeladen. Das berichtete das Onlinemedium "Hackernews" vergangene Woche.

Die angebliche Aktualisierung des populären Messengers schaltet aufdringlich Werbung, die Nutzer dazu bringen soll, andere Apps zu installieren. Es gibt auch Hinweise darauf, dass die App im Hintergrund andere Programme installiert.

Der Fake war auf den ersten Blick kaum zu erkennen. Das Logo stimmte und auch  die Angabe des Anbieters: WhatsApp Inc - zumindest scheinbar. Die Betrüger hatten hinter den Namen eine Abfolge sogenannter Unicode-Zeichen gestellt, die als Leerzeichen dargestellt werden. Was eigentlich „WhatsApp+Inc%C2%A0“ lautete, erschien im Play-Store deswegen völlig unverdächtig.

Jede Menge Fälschungen

Fake-Apps sind ein generelles Problem, gegen das auch die Richtlinien von Google und das Google-eigene Schutzprogramm Play Protect anscheinend nicht viel ausrichten kann. Es gibt diverse Fakes bekannter App-Marken. Die mittlerweile gelöschte WhatsApp-Fälschung war offenbar vergleichsweise harmlos. Immer wieder verbergen sich hinter Fake-Apps jedoch auch deutlich gefährlichere Trojaner, die dann beispielsweise Geräte lahmlegen, um Lösegeld zu erpressen.

Die falsche App installiert? Das können Sie tun

Wenn Sie die App installiert haben, prüfen Sie über den Pfad EinstellungenApps, ob sie sich noch auf dem Gerät befindet. Google hat mittlerweile reagiert und die App aus dem Play-Store gelöscht. Je nachdem, wie Googles integrierter Virenscanner Play Protect konfiguriert ist, kann es auch sein, die App automatisch per Fernzugriff vom Gerät entfernt wird.

Wenn Sie über Werbebanner in „Update WhatsApp Messenger“ andere Apps aktiv installiert haben, prüfen sie diese und löschen Sie im Zweifelsfall lieber auch diese. Und schauen Sie zur Sicherheit auch, ob plötzlich Anwendungen aufgelistet werden, die Ihnen dubios erscheinen.

So können Sie sich vor Fake-Apps schützen

Lesen Sie zunächst die Nutzerkommentare. Die lassen sich natürlich ebenso fälschen - wenn es sich um einen Betrug handelt, werden aber auch die echten, negativen Kommentare dort in größerer Zahl auftauchen.

Prüfen Sie die Plausibilität. In diesem Fall: Warum sollte ein WhatsApp-Update als neue App daherkommen? Hätten Sie dann nicht eine Benachrichtigung über WhatsApp bekommen müssen? In anderen Fällen ist es noch offensichtlicher: Bietet die App etwas kostenlos, was sonst Geld kostet? Verspricht sie erstaunliche Dinge, wie etwa ein dreimal schnelleres Gerät, oder die Passwörter zu allen WLAN-Netzen?

Haben Sie Mut, Ihrem gesunden Menschenverstand zu vertrauen. Nicht immer sind App-Fälschungen so gut gemacht wie im aktuellen Fall. Manchmal stehen im Titel falsch geschriebene Markennamen, oder als Anbieter tauchen völlig unbekannte Unternehmen mit verdächtig wirkenden Kontaktadressen auf. Und mitunter enthalten die Beschreibungstexte zur App schlicht jede Menge Rechtschreibfehler.

Verlassen Sie sich im Verdachtsfall auf offizielle Kanäle. Links zu den echten Apps stehen in den meisten Fällen leicht auffindbar auf den Webseiten der Anbieter.

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Die App Spacedesk macht aus alten Handys einen zweiten Bildschirm

Euer Smartphone hat ausgedient? Für die sinnvolle Nachnutzung ist diese kostenlose App eine tolle Idee.

Mehr
Ratgeber 

Datenschutz bei Safari (iOS)

Browser und Webseiten setzen Cookies und Tracker ein, um das Surfen zu erleichtern. Diese Kleinstprogramme sammeln aber auch emsig Nutzerdaten und geben diese ebenso emsig weiter. Wir erklären, mit welchen Einstellungen man ihnen etwas Einhalt gebieten kann.

Mehr
Checkliste 

Checkliste: Handy gegen Diebstahl sichern (Android)

Jedes Jahr gehen tausende Handys in Deutschland verloren oder werden gestohlen. Damit Sie für den Fall der Fälle gewappnet sind, können Sie Ihr Android-Handy entsprechend absichern. Selbst wenn das Gerät verschwunden bleibt: Ihre Daten und Passwörter sind dann geschützt.

Mehr
Ratgeber 

App-Test Transportr: Bahn- und ÖPNV-Suche bundesweit

Transportr zeigt Nah- und Fernverbindungen des öffentlichen Verkehrsnetzes in Deutschland und anderen Ländern an. Herausgeber ist der deutsche Entwickler Torsten Grote, der auch Mitglied des „Free Software Foundation Europe (FSFE) e.V.“ ist.

Mehr