Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 22.10.2019

Googles Pixel 4: Gesichtserkennung auch im Schlaf

Ein Artikel von Thorsten Baulig, veröffentlicht am 22.10.2019

Besitzer*innen neuer Google-Smartphones können ab sofort den Bildschirm per Gesichtserkennung entsperren. Den Fingerabdruckscanner soll die Funktion vollständig ersetzen. Doch schon vor der Markteinführung hat der Google-Service ein Sicherheitsproblem.

Auf Google-Smartphones fällt der Fingerabdruckscanner künftig weg - stattdessen soll auf allen neuen Geräten die Entsperrung des Bildschirms per Gesichtserkennung ("Face Unlock") möglich sein. Wie der britische Sender BBC  berichtete, funktioniert die Gesichtserkennung des neuen Google Pixel 4 allerdings auch dann, wenn die Augen des*der Besitzer*in geschlossen sind.

Das ist ein ernsthaftes Sicherheitsproblem: Nicht nur Partner*in oder Kinder können sich so ungewollt Zugriff auf private Inhalte verschaffen. Wie Spiegel Online schreibt, ist auch eine Nutzung dieser Funktion durch Strafverfolgungsbehörden denkbar. Das für Sperrcodes geltende Recht auf Aussageverweigerung sei nicht eindeutig anwendbar, wenn die verdächtige Person für die Entsperrung des Smartphones nicht selbst aktiv werden müsse.

Google nimmt Gefahr nicht ernst

Auf die Bitte um Stellungnahme des Online-Magazins The Verge reagierte Google mit einer zweifelhaften Empfehlung: Selbstverständlich solle die „Face Unlock“-Funktion mit der Zeit immer besser werden. Bis zum für „die kommenden Monate“ angekündigten Sicherheitsupdate rät das Unternehmen dazu, das Smartphone an „sicheren Orten“ aufzubewahren. 

In der Zwischenzeit sollen sich die Nutzer*innen mit der seit Android 9 (Pie) verfügbaren Notfallfunktion „Lockdown“ vertraut machen. Sie deaktiviert alle smarten Authentifizierungsmethoden, verhindert das Anzeigen sämtlicher Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm und muss nach jeder Entsperrung neu eingestellt werden - eine wenig alltagstaugliche Empfehlung.

Zum Vergleich: Apples Face-ID

Apples iPhone X, das mit „Face ID“ als erstes Smartphone die Entsperrung durch Gesichtserkennung anbot, ist in dieser Hinsicht zwar sicherer: Damit das Gesicht des Besitzers*der Besitzerin das Gerät entsperren kann, muss es mit offenen Augen auf den Bildschirm gerichtet sein. Zwillinge konnten die Sperre jedoch bereits austricksen.

Welche Bedenken wir bei der alltäglichen Nutzung von Gesichtserkennungssoftware haben, erfahren Sie in unserem Artikel Wie sicher ist Apples Face ID?

Sichere Bildschirmsperre - unsere Empfehlung

Den Bildschirm per Gesichtserkennung oder Fingerabdruck zu entsperren, birgt grundsätzlich die Gefahr, dass der Zugang leichter erzwungen werden kann. Wir empfehlen daher die Sperrung des Smartphones durch einen mindestens sechsstelligen Zahlencode oder ein Passwort.

Google Pixel 4-Nutzer*innen, die auf die Gesichtserkennung nicht verzichten möchten, sollten aber mindestens auf das versprochene Sicherheitsupdate warten.

Alles Wissenswerte zum Thema Sperrcodes erfahren Sie in unserem Artikel Wie sicher ist die Bildschirmsperre?

Weitere Artikel

Ratgeber 

F-Droid: So installieren Sie den App-Store (Android)

Sie möchten F-Droid ausprobieren? Wir zeigen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Screenshots, wie man den App-Store herunterlädt und auf dem Smartphone einrichtet.

Mehr
Hintergrund 

Windows-Handys: Komplett veraltet, noch immer zu kaufen

Noch immer werden Windows-Handys als Neuware verkauft – obwohl sie annähernd nutzlos sind. Nicht nur privat bei ebay, sondern auch auf den Marktplätzen von Amazon und Kaufland. Wie ist das möglich?

Mehr
Ratgeber 

Navi-Apps im Check: Maps.me – nicht empfehlenswert

Die Navigations-App Maps.me ist vollgestopft mit Trackern und Werbediensten, erfasst extrem detaillierte Geräte-Daten und zeigt wenig Interesse, die eigenen Nutzer aufzuklären. Der Anbieter ist auch schon im Zusammenhang mit Mail-Apps negativ aufgefallen.

Mehr
Hintergrund 

Greenwashing-Check: Recycling-Kobalt in Handys

Apple präsentiert sich gerne als grüner Handybauer. Wir schauen uns die Details in einer Serie an: diesmal recycelte Rohstoffe.

Mehr