Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 01.02.2019

Google und Facebook dürfen keine Nutzerdaten mehr vom iPhone sammeln

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 01.02.2019

Facebook und Google haben spezielle Apps an Nutzer von iPhones und iPads verteilt, um Informationen von Apple-Nutzern zu sammeln. So konnte die App „Facebook Research“ sogar auf verschlüsselte Kommunikation zugreifen. Damit verstießen die Konzerne gegen Nutzungsbedingungen von Apple, beide Apps wurden eingestellt.

Das Apple-eigene Betriebssystem iOS, das auf iPhones und iPads läuft, macht es anderen Firmen schwer, bestimmte Nutzungsdaten zu sammeln. Zum Beispiel, welche anderen Apps auf dem Gerät installiert sind, oder welche Webseiten der Nutzer aufruft.

Facebook umging Verbot von Apple

Apple verbietet in seinem App-Store die Verbreitung von Apps, die diese besonders geschützten Informationen von iPhones oder iPads sammeln. So musste Facebook erst im Sommer 2018 seine VPN-App „Onavo“ aus Apples Store entfernen, weil sie das Surfverhalten von Nutzern analysierte.

Wie das US-Technikmagazin „Techcrunch“ am Mittwoch aufdeckte, umging Facebook dieses Verbot mit einer List: Apple gibt sogenannte Firmen-Zertifikate heraus, mit denen es möglich ist, Apps auch von außerhalb des offiziellen App-Stores auf iPhones zu installieren. Diese Zertifikate sind eigentlich für Firmen gedacht, die zum Beispiel ihre Dienst-iPhones mit eigenen Apps ausstatten wollen.

Bis zu 20 Dollar pro Monat gegen Nutzerdaten

Facebook besorgte sich so ein Zertifikat und nutze es, um seine sogenannte Marktforschungs-App „Facebook Research“ – hinter Apples Rücken – zu verbreiten. Mit Gutscheinen im Wert von bis zu 20 Dollar im Monat soll der Konzern Nutzer für die App gelockt haben.

Installieren mussten sie sich die App über eine Drittfirma. Die Zugriffsmöglichkeiten dieser App waren sehr weitreichend: Sogar verschlüsselte Kommunikation hätte sie abgreifen können, so der Sicherheitsforscher Will Strafach gegenüber Techcrunch.

Erbost über den Missbrauch des Firmen-Zertifikats hat Apple dieses inzwischen gesperrt und die App damit lahmgelegt.

Auch Google sammelte Daten von iPhones mit eigener App

Einen Tag nach seiner Facebook-Enthüllung legte das Magazin Techcrunch mit einem Bericht über Google nach: Auch Google hat gezielt Daten von iPhone-Nutzern gesammelt, mit einer App namens "Screenwise Meter".

Dazu bediente sich der Konzern desselben Tricks wie Facebook und schleuste die App über ein Firmen-Zertifikat an Apples App Store vorbei auf die Nutzergeräte. Auch hier wurden Nutzer mit Belohnungen in Form von Gutscheinen gelockt.

Google hat gegenüber Techcrunch erklärt, das Zertifikat nicht mehr einsetzen zu wollen und hat sich für das Vorgehen entschuldigt. Der Konzern erklärte weiterhin, man habe mit der App keinen Einblick in verschlüsselte Datenverbindungen gehabt.

Facebook und Google haben noch weitere Tricks um unbemerkt Daten zu sammeln. Zum Beispiel über eingebaute Module in Apps. Alles dazu erfahren Sie im Beitrag Facebooks unsichtbare Datensammlung

Weitere Artikel

Ratgeber 

Der beste Hack, um auf iPhones GPS schnell an- und auszuschalten

Einen Button zum Aus- und Anschalten von GPS im Kontrollzentrum? Beim iPhone leider Fehlanzeige. Mit diesem Trick könnt ihr euch etwas sehr ähnliches bauen.

Mehr
Ratgeber 

Anleitung: Synchronisierung mit Google-Konto stoppen (bis Android 14)

In der Standard-Einstellung synchronisiert Android unter anderem Kontakte und Kalender mit dem verknüpften Google-Konto. Wer seine Daten lieber nur auf dem Handy speichert, kann die Übertragung abschalten.

Mehr
Reportage 

E-Schrott in Ghana: Was von Agbogbloshie geblieben ist

Agbogbloshie ist jetzt überall. Die Räumung der berüchtigten E-Schrott-Halde in Ghana hat niemandem geholfen.

Mehr
Ratgeber 

Candy Crush, Angry Birds, Datawing: Welche Handy-Spiele sind am besten fürs Klima?

Eine Minute Langeweile kann unendlich wirken. Eine Minute Candy Crush vergeht gefühlt schneller als man "Online-Game" sagen kann. Kein Wunder, dass Spiele-Apps für zwischendurch zu den meist installierten Apps überhaupt gehören. Ans Klima denkt man dabei erstmal gar nicht - sollte man aber.

Mehr