Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 15.01.2016

Gefälschte Nachrichten per WhatsApp

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 15.01.2016

[15.01.2016] Nutzer aus Deutschland, Österreich und aus der Schweiz berichten seit Anfang des Jahres von einer Abzock-Welle, die sich über WhatsApp verbreitet. Der Köder ist ein angeblicher IKEA-Gutschein. Wer darauf hereinfällt, hat ein teures Abo am Hals.

Bekannt wurde die Angriffswelle diese Woche durch eine Meldung des Österreichischen Vereins „Mimikama, zur Aufklärung über Internetmissbrauch“, bei dem Berichte von Betroffenen eingingen.

Nach Angaben des Vereins werden die gefälschten Nachrichten über den Messenger WhatsApp gesendet, und tragen als Absender häufig eine bekannte Adresse aus dem eigenen Adressbuch.

Dies deutet darauf hin, dass der Angriff in Zusammenarbeit mit Schadsoftware funktioniert, welche die Nachricht von befallenen Geräten an alle Adressen aus deren Adressbuch weiterleitet.

Versprochen wird ein IKEA-Gutschein über 500 Euro. Wer auf den Link in der Nachricht klickt, wird auf verschiedene Internetseiten geleitet, auf denen Nutzer zur Eingabe von Telefonnummer oder Adressdaten aufgefordert werden.

Wer der Aufforderung nachkommt, schließt in der Regel ein kostenpflichtiges Abo ab. Mit dem Möbelhaus IKEA hat die Aktion nichts zu tun. Die Kosten für das Abo finden Sie in der Regel auf Ihrer nächsten Handyrechnung.

 

Was zu tun ist, wenn Sie unbekannte Kosten auf der Handyrechnung finden, erklären wir im Ratgeber: Unbekannte Kosten auf der Handyrechnung.
Was Phishing ist, und wo es Ihnen noch überall begegnen kann, können Sie im Kurzratgeber: Dauerbrenner Phishing nachlesen. Wie Schadprogramme auf Ihr Smartphone kommen, erfahren Sie im Hintergrundtext: Schadprogramme auf Mobilgeräten.

Mehr Kurzmeldungen bei mobilsicher.de

Weitere Artikel

Ratgeber 

In der Praxis: Firewalls für Android

Viele Apps bauen unbemerkt Verbindungen ins Internet auf. Das können Sie mit einer Firewall recht einfach prüfen und verhindern. Wir stellen Ihnen hier zwei Firewalls vor: "NetGuard" und die "Firewall ohne Root".

Mehr
Ratgeber 

Was Sie über die Google-Suche wissen sollten

Google ist die mit Abstand meistgenutzte Suchmaschine. Sie ist auf fast allen Android-Geräten vorinstalliert und in vielen Browsern Standard. Die guten Suchergebnisse sprechen für sie - doch was man sucht, wird von Google genau ausgewertet.

Mehr
Ratgeber 

Qwant: Europäische Suchmaschine mit Firefox-Anteil

Die Suchmaschine Qwant setzt auf den quelloffenen Browser Firefox auf und nutzt dessen Funktionen zum Schutz vor Tracking. Der Unterschied: Qwants Server stehen in der Europäischen Union. Dafür bindet Qwant jedoch Nachrichten des Anteilseigners Axel-Springer-Verlag auf der Startseite ein.

Mehr
Ratgeber 

Handy für Kinder einrichten (Android)

Wer seinem Kind ein Smartphone schenken möchte, tut gut daran, es vorher selber zu konfigurieren. So werden die Weichen in Sachen Privatsphäre gleich richtig gestellt. Wir führen Sie durch die wichtigsten Schritte - von den Grundeinstellungen über App-Auswahl bis zum Einrichten verschiedener Nutzerkonten.

Mehr