Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 12.01.2017

Gefälschte Gutscheine auf WhatsApp

Ein Artikel von Uwe Sievers, veröffentlicht am 12.01.2017

Auf WhatsApp kursieren derzeit Nachrichten mit Links zu angeblichen Gutscheinen für Supermarktketten und andere Geschäfte. Mit den gefälschten Nachrichten versuchen Datensammler, persönliche Daten ahnungsloser Nutzer abzugreifen.

Die Nachricht klingt verlockend: Einen Einkaufsgutschein von der Lebensmittelkette Lidl im Wert von 250 Euro sollen Empfänger und Empfängerinnen einer WhatsApp-Mitteilungen erhalten, wenn sie den darin angegebenen Link anklicken.

Dieser Link führt jedoch nicht zur Lidl-Webseite, sondern zu verschiedenen anderen Seiten. Dort sollen Nutzer an einer Umfrage teilnehmen. Dafür werden sie zunächst aufgefordert, persönliche Daten einzugeben. Außerdem sollen sie Adressaten nennen, an die dann ebenfalls die Falschmeldung per WhatsApp geschickt wird.

Auch wird von ihnen eine Einverständniserklärung verlangt, damit Firmen per Post, Telefon, E-Mail oder SMS Werbung zustellen dürfen. Auf den versprochenen Gutschein sollte niemand ernsthaft hoffen, denn die genannten Supermärkte und Geschäfte haben nichts mit der Aktion zu tun.

Immer wieder tauchen bei WhatsApp derartige Kettenbriefe und Falschmeldungen auf. Zuletzt kamen zu Weihnachten Warnungen vor angeblich vergifteten Briefen auf. Gefälschte Meldungen dieser Art werden als Hoax bezeichnet. Verschiedene Webseiten informieren über im Umlauf befindliche Falschmeldungen, wie etwa die von der Technischen Universität Berlin betriebene Seite hoax-info.de. In Zweifelsfällen sollte man sich hier oder auf ähnlichen Seiten informieren, bevor man auf dubiose Meldungen reagiert.

Keinesfalls sollten in den Kettenbriefen angegebene Links angeklickt werden. Auch sollte man nicht der immer beigefügten Bitte nachkommen, die Nachricht an Freunde und Bekannte weiterzuleiten. Erhalten Sie von diesen den Kettenbrief, informieren Sie die Absender, dass es sich um eine Fälschung handelt, die nicht weiterverbreitet werden sollte.

Weitere Informationen liefert unser Artikel Nicht lustig: Kettenbriefe auf WhatsApp.

Weitere Artikel

In eigener Sache 

So erreichen Sie uns

Mehr
Ratgeber 

Handy orten – welche Möglichkeiten gibt es?

Viele Apps zeigen den eigenen Standort auf einer Karte an und wer sein Handy verlegt hat, kann es selbst orten. Aber woher weiß ein Handy eigentlich, wo es ist? Wir erklären die Ortung per GPS, WLAN und Mobilfunk.

Mehr
Ratgeber 

Social-Media-App TikTok kurz vorgestellt

Im sozialen Netzwerk TikTok können Nutzer*innen Selfie-Videos hochladen. Die App startete mit Musik, inzwischen gibt's auch Inhalte zu Comedy, Reisen und mehr. Bei Jugendschutz und Datensicherheit stand TikTok oft in der Kritik. Ein Überblick.

Mehr
Ratgeber 

Verwirrt von all den Akku-Mythen? So leben Handy-Akkus wirklich länger

Ihr habt den Überblick verloren, was denn nun gut und was schlecht für den Handy-Akku sein soll? Hier kommt unsere einfache Anleitung, für Akku-Sorglosigkeit.

Mehr