News vom 12.01.2017

Gefälschte Gutscheine auf WhatsApp

Ein Artikel von , veröffentlicht am 12.01.2017

Auf WhatsApp kursieren derzeit Nachrichten mit Links zu angeblichen Gutscheinen für Supermarktketten und andere Geschäfte. Mit den gefälschten Nachrichten versuchen Datensammler, persönliche Daten ahnungsloser Nutzer abzugreifen.

Die Nachricht klingt verlockend: Einen Einkaufsgutschein von der Lebensmittelkette Lidl im Wert von 250 Euro sollen Empfänger und Empfängerinnen einer WhatsApp-Mitteilungen erhalten, wenn sie den darin angegebenen Link anklicken.

Dieser Link führt jedoch nicht zur Lidl-Webseite, sondern zu verschiedenen anderen Seiten. Dort sollen Nutzer an einer Umfrage teilnehmen. Dafür werden sie zunächst aufgefordert, persönliche Daten einzugeben. Außerdem sollen sie Adressaten nennen, an die dann ebenfalls die Falschmeldung per WhatsApp geschickt wird.

Auch wird von ihnen eine Einverständniserklärung verlangt, damit Firmen per Post, Telefon, E-Mail oder SMS Werbung zustellen dürfen. Auf den versprochenen Gutschein sollte niemand ernsthaft hoffen, denn die genannten Supermärkte und Geschäfte haben nichts mit der Aktion zu tun.

Immer wieder tauchen bei WhatsApp derartige Kettenbriefe und Falschmeldungen auf. Zuletzt kamen zu Weihnachten Warnungen vor angeblich vergifteten Briefen auf. Gefälschte Meldungen dieser Art werden als Hoax bezeichnet. Verschiedene Webseiten informieren über im Umlauf befindliche Falschmeldungen, wie etwa die von der Technischen Universität Berlin betriebene Seite hoax-info.de. In Zweifelsfällen sollte man sich hier oder auf ähnlichen Seiten informieren, bevor man auf dubiose Meldungen reagiert.

Keinesfalls sollten in den Kettenbriefen angegebene Links angeklickt werden. Auch sollte man nicht der immer beigefügten Bitte nachkommen, die Nachricht an Freunde und Bekannte weiterzuleiten. Erhalten Sie von diesen den Kettenbrief, informieren Sie die Absender, dass es sich um eine Fälschung handelt, die nicht weiterverbreitet werden sollte.

Weitere Informationen liefert unser Artikel Nicht lustig: Kettenbriefe auf WhatsApp.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Suchmaschine Startpage kurz vorgestellt

Die niederländische Suchmaschine nutzt die Trefferliste der Google-Suche und hält ihre Suchenden anonym. Finanziert wird das Angebot durch nicht personalisierte Werbung. Seit 2021 bietet Startpage auch eine Funktion für die Wettervorhersage und ein Übersetzungs-Tool.

Mehr
Ratgeber 

Ratgeber: So nutzen Sie Bluetooth

Ob Kopfhörer, Tablet, Zahnbürste oder Android-Smartphone: Über Bluetooth lassen sich alle möglichen Geräte miteinander verbinden. Das kann sehr praktisch sein – aber sind diese Verbindungen auch sicher? Wir erklären, was Sie dazu beachten sollten.

Mehr
Ratgeber 

DSGVO: Datenschutz in Europa verständlich erklärt

Seit 2016 gelten in Europa einheitliche Regeln für den Datenschutz. Sie sind in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgeschrieben. Wir haben die wichtigsten Punkte aus diesem Gesetzeswerk zusammengestellt und erklären, was das alles mit Ihrem Handy zu tun hat.

Mehr
Ratgeber 

Batteriematerial Lithium – Wie kann man es besser gewinnen?

Es ist das Material, das unseren Handys und E-Autos Leben einhaucht. Menschen in Lateinamerika aber wehren sich gegen den Abbau. Wie können wir Lithium anders gewinnen?

Mehr