Einst sorgte der berühmte Klempner Super Mario auf Nintendo-Spielekonsolen für Furore. Die japanische Spielekreation wurde zur erfolgreichsten Videospielreihe überhaupt. Seit ein paar Tagen hüpft Super Mario auch auf iPhones herum und sorgt für Rekord-Downloads.
Für Android wird es das Spiel erst in einigen Monaten geben. Doch Spielefans sind ungeduldig, das wissen auch Betrüger. Deshalb haben sie in die App-Stores jede Menge falsche Super-Mario-Apps platziert: Über 6000 Apps geben sich laut Antivirusfirma Trend Micro als Spiel „Super Mario Run“ für Android aus oder verwenden einen ähnlich klingenden Titel.
Tatsächlich verstecken sich dahinter gefährliche Schadprogramme, die nervige Werbung in überlagernden Fenstern einblenden, weitere dubiose Komponenten oder Apps nachladen, sowie Nutzerdaten abgreifen. Zukünftig dürften noch schlimmere Formen auftauchen.
Das Phänomen ist nicht neu: Auch von „Pokémon Go“ tauchten verschiedene Fälschungen mit bösartigen Funktionen auf. Interessenten sollten gut prüfen, aus welchen Quellen sie Apps installieren und sich auf seriöse App-Stores, wie den von Google, F-Droid oder Amazon beschränken.
Inzwischen wurde bekannt, dass Apple-Nutzer zum Spielen von „Super Mario Run“ eine permanente Internet-Verbindung benötigen, denn das Spiel neigt zu einem ungewöhnlich hohen Datentransfervolumen.
Wir klären im Artikel „App-Stores für Android: Die Qual der Wahl“ über die Unterschiede der App-Stores auf.
Im Kurzratgeber "Gefälschte Apps" erklären wir, was es mit gefälschten Apps auf sich hat.