News vom 20.12.2016

Falscher Super Mario

Ein Artikel von , veröffentlicht am 20.12.2016

Fans können den Nintendo-Klassiker nun auch auf dem iPhone spielen. Die Android-Version ist aber noch nicht fertig. Cyber-Kriminelle nutzen das aus, um Schadprogramme als Super-Mario-Spiel zu tarnen und über alternative App-Stores anzubieten.

Einst sorgte der berühmte Klempner Super Mario auf Nintendo-Spielekonsolen für Furore. Die japanische Spielekreation wurde zur erfolgreichsten Videospielreihe überhaupt. Seit ein paar Tagen hüpft Super Mario auch auf iPhones herum und sorgt für Rekord-Downloads.

Für Android wird es das Spiel erst in einigen Monaten geben. Doch Spielefans sind ungeduldig, das wissen auch Betrüger. Deshalb haben sie in die App-Stores jede Menge falsche Super-Mario-Apps platziert: Über 6000 Apps geben sich laut Antivirusfirma Trend Micro als Spiel „Super Mario Run“ für Android aus oder verwenden einen ähnlich klingenden Titel.

Tatsächlich verstecken sich dahinter gefährliche Schadprogramme, die nervige Werbung in überlagernden Fenstern einblenden, weitere dubiose Komponenten oder Apps nachladen, sowie Nutzerdaten abgreifen. Zukünftig dürften noch schlimmere Formen auftauchen.

Das Phänomen ist nicht neu: Auch von „Pokémon Go“ tauchten verschiedene Fälschungen mit bösartigen Funktionen auf. Interessenten sollten gut prüfen, aus welchen Quellen sie Apps installieren und sich auf seriöse App-Stores, wie den von Google, F-Droid oder Amazon beschränken.

Inzwischen wurde bekannt, dass Apple-Nutzer zum Spielen von „Super Mario Run“ eine permanente Internet-Verbindung benötigen, denn das Spiel neigt zu einem ungewöhnlich hohen Datentransfervolumen.

Wir klären im Artikel „App-Stores für Android: Die Qual der Wahl“ über die Unterschiede der App-Stores auf.

Im Kurzratgeber "Gefälschte Apps" erklären wir, was es mit gefälschten Apps auf sich hat.

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Gesundheits-Apps: Ein weites Feld

Gesundheits- und Wellness-Apps verzeichnen einen Boom. Doch viele versprechen mehr, als sie halten können. Gesundheitsdaten sind begehrt. Daher stellen manche Apps eher ein Datenschutz-Fiasko dar.

Mehr
Ratgeber 

App-Test: Clash of Clans (Android)

„Clash of Clans“ ist eine kostenlose App für Strategie-Fans. In einer Fantasy-Welt muss der Spieler seine Basis kontinuierlich ausbauen und vor Angriffen schützen. Mögliche Spielspaß-Bremsen: Die Übermittlung sensibler Informationen und teure In-App-Käufe.

Mehr
Ratgeber 

Pokémon GO: Tipps zu Sicherheit und Datenschutz

Die App Pokémon GO ist schwer in Mode: Mehr als zehn Millionen mal wurde das Spiel bereits installiert. Doch die App ist auch ein geschickter Datensammler. Und: personenbezogene Daten gehen auch an Unternehmen, deren Namen die Nutzer nie erfahren.

Mehr
YouTube-Video 

Handy-Privacy: 10 Fragen und Antworten | Vol. 4

Warum kostenlose VPN-Dienste eine schlechte Wahl sind, welche Adblocker Sie nutzen können und weshalb Kindersicherungs-Apps besser nicht aus der Ferne gesteuert werden sollten – darüber reden wir in unserem neuen Video. Weitere Themen: Play-Guthaben, PayPal, Clouds, F-Droid und IMEI.

Ansehen