News vom 20.12.2016

Falscher Super Mario

Ein Artikel von , veröffentlicht am 20.12.2016

Fans können den Nintendo-Klassiker nun auch auf dem iPhone spielen. Die Android-Version ist aber noch nicht fertig. Cyber-Kriminelle nutzen das aus, um Schadprogramme als Super-Mario-Spiel zu tarnen und über alternative App-Stores anzubieten.

Einst sorgte der berühmte Klempner Super Mario auf Nintendo-Spielekonsolen für Furore. Die japanische Spielekreation wurde zur erfolgreichsten Videospielreihe überhaupt. Seit ein paar Tagen hüpft Super Mario auch auf iPhones herum und sorgt für Rekord-Downloads.

Für Android wird es das Spiel erst in einigen Monaten geben. Doch Spielefans sind ungeduldig, das wissen auch Betrüger. Deshalb haben sie in die App-Stores jede Menge falsche Super-Mario-Apps platziert: Über 6000 Apps geben sich laut Antivirusfirma Trend Micro als Spiel „Super Mario Run“ für Android aus oder verwenden einen ähnlich klingenden Titel.

Tatsächlich verstecken sich dahinter gefährliche Schadprogramme, die nervige Werbung in überlagernden Fenstern einblenden, weitere dubiose Komponenten oder Apps nachladen, sowie Nutzerdaten abgreifen. Zukünftig dürften noch schlimmere Formen auftauchen.

Das Phänomen ist nicht neu: Auch von „Pokémon Go“ tauchten verschiedene Fälschungen mit bösartigen Funktionen auf. Interessenten sollten gut prüfen, aus welchen Quellen sie Apps installieren und sich auf seriöse App-Stores, wie den von Google, F-Droid oder Amazon beschränken.

Inzwischen wurde bekannt, dass Apple-Nutzer zum Spielen von „Super Mario Run“ eine permanente Internet-Verbindung benötigen, denn das Spiel neigt zu einem ungewöhnlich hohen Datentransfervolumen.

Wir klären im Artikel „App-Stores für Android: Die Qual der Wahl“ über die Unterschiede der App-Stores auf.

Im Kurzratgeber "Gefälschte Apps" erklären wir, was es mit gefälschten Apps auf sich hat.

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Sicher ins neue Jahr: 4 Tipps für Android

"Endlich mal das Handy aufräumen!" - das denken Sie schon lange, konnten sich aber bisher nicht aufraffen? Mit unseren vier Tipps sind die wichtigsten Punkte schnell abgehakt - und Sie starten deutlich sicherer ins Jahr 2021.

Mehr
Ratgeber 

Suchmaschine Startpage kurz vorgestellt

Die niederländische Suchmaschine nutzt die Trefferliste der Google-Suche und hält ihre Suchenden anonym. Finanziert wird das Angebot durch nicht personalisierte Werbung. Seit 2021 bietet Startpage auch eine Funktion für die Wettervorhersage und ein Übersetzungs-Tool.

Mehr
YouTube-Video 

Anleitung: So löschen Sie WhatsApp richtig

Keine Lust mehr auf WhatsApp? Dann denken Sie daran, Ihr Profil zu löschen, bevor Sie die App vom Handy werfen. Nur dann sind Sie wirklich vom Dienst abgemeldet. Im Video zeigen wir, wie das geht.

Ansehen
Ratgeber 

Bedienungshilfen: Berechtigung als Hintertür (Android)

Apps mit dieser Berechtigung können alles mitverfolgen, was auf dem Bildschirm angezeigt wird, um es zum Beispiel vorzulesen. Manche Schadprogramme missbrauchen die Funktion. So können Sie sie überprüfen.

Mehr