News vom 12.05.2016

Fairphone mit eigenem Betriebssystem

Ein Artikel von , veröffentlicht am 12.05.2016

Auf dem Markt der alternativen Betriebssysteme für Smartphones gibt es einen Neuzugang mit Potential: Die Hersteller des Fairphones haben für ihr Gerät eine eigene Version des Android-Systems entwickelt. Das Besondere: Der Quellcode ist frei zugänglich.

[12.05.2016] Die niederländische Firma Fairphone B.V. stellt ein modular aufgebautes Smartphone her und versucht dabei, auf der gesamten Verarbeitungskette soziale Standards einzuhalten. Vor allem versucht Fairphone Rohstoffe aus Konfliktregionen durch andere Quellen zu ersetzen.

Die modulare Bauweise soll eine lange Lebensdauer und Reparierbarkeit gewährleisten. Nun hat das Unternehmen mit Sitz in Amsterdam seine ambitionierten ethischen Ansprüche auch auf den Software-Teil des Produktes ausgeweitet.

Basierend auf der Android-Version 5.1, wie sie vom AOSP (Android Open Source Project) veröffentlicht wurde, hat Fairphone eine eigene Android-Version entwickelt. Sie wurde am 28. April 2016 veröffentlicht.

Wer das Android-Betriebssystem in der Ursprungsversion entwickelt, was die AOSP ist und warum jeder eine eigene Version davon entwickeln kann, erklären wir im Hintergrund-Text Wie viel Google steckt in Android.

Wie der Name „Fairphone Open Source OS“ schon sagt, ist der Quellcode des neuen Betriebssystems frei zugänglich.

Software mit frei zugänglichem Programmcode ist aus vielerlei Hinsicht vorteilhaft: Zum Beispiel können Sicherheitslücken von unabhängigen Dritten gefunden werden, so dass ungünstige Funktionen wie heimliches Datensammeln schnell bekannt würden. Wer es mit Transparenz und Verbraucherschutz ernst meint, sollte daher auf Programme mit offenliegendem Programmcode setzen.

Leider sind die meisten quelloffenen Android-Versionen, die es derzeit gibt, etwas für technisch Versierte. Denn um sie zu installieren, muss man recht komplizierte Eingriffe ins Betriebssystem vornehmen. Mit dem Fairphone Open Source OS könnte nun erstmals eine Alternative auf den Markt kommen, die schon vorinstalliert ist, und damit auch für technisch nicht interessierte Nutzer in Frage kommt.

Wir bei mobilsicher.de sind schon gespannt auf die ersten Erfahrungsberichte.

Warum Software mit offenem Programmcode vorteilhaft ist und wo man Apps findet, die diesem Grundsatz entsprechen, erfahren Sie im Hintergrundtext Verbraucherfreundlich: F-Droid.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Suchmaschinen: 6 Google-Alternativen

Neben Google gibt es inzwischen etliche andere Suchmaschinen, die alle auf mehr Datenschutz bei der Suche setzen. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Anbieter, welche Stärken haben sie und wer steckt dahinter? Wir stellen die sechs wichtigsten Dienste vor.

Mehr
Ratgeber 

Der DB ist es egal, dass Menschen ihre App nur mit Google oder Apple nutzen können

Der DB Navigator ist eine beliebte und praktische App. Aber wer unabhängig von Big Tech bleiben will, hat Pech gehabt.

Mehr
Ratgeber 

Anleitung: USB-Debugging aktivieren (Android)

Für Backups und Synchronisierungen via USB-Kabel muss bei einigen Apps das USB-Debugging aktiviert werden. Die Funktion ist hauptsächlich für Entwickler*innen gedacht und sollte mit Bedacht genutzt werden. Wir zeigen, wie es geht.

Mehr
Ratgeber 

Batteriematerial Lithium – Wie kann man es besser gewinnen?

Es ist das Material, das unseren Handys und E-Autos Leben einhaucht. Menschen in Lateinamerika aber wehren sich gegen den Abbau. Wie können wir Lithium anders gewinnen?

Mehr