Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 12.05.2016

Fairphone mit eigenem Betriebssystem

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 12.05.2016

Auf dem Markt der alternativen Betriebssysteme für Smartphones gibt es einen Neuzugang mit Potential: Die Hersteller des Fairphones haben für ihr Gerät eine eigene Version des Android-Systems entwickelt. Das Besondere: Der Quellcode ist frei zugänglich.

[12.05.2016] Die niederländische Firma Fairphone B.V. stellt ein modular aufgebautes Smartphone her und versucht dabei, auf der gesamten Verarbeitungskette soziale Standards einzuhalten. Vor allem versucht Fairphone Rohstoffe aus Konfliktregionen durch andere Quellen zu ersetzen.

Die modulare Bauweise soll eine lange Lebensdauer und Reparierbarkeit gewährleisten. Nun hat das Unternehmen mit Sitz in Amsterdam seine ambitionierten ethischen Ansprüche auch auf den Software-Teil des Produktes ausgeweitet.

Basierend auf der Android-Version 5.1, wie sie vom AOSP (Android Open Source Project) veröffentlicht wurde, hat Fairphone eine eigene Android-Version entwickelt. Sie wurde am 28. April 2016 veröffentlicht.

Wer das Android-Betriebssystem in der Ursprungsversion entwickelt, was die AOSP ist und warum jeder eine eigene Version davon entwickeln kann, erklären wir im Hintergrund-Text Wie viel Google steckt in Android.

Wie der Name „Fairphone Open Source OS“ schon sagt, ist der Quellcode des neuen Betriebssystems frei zugänglich.

Software mit frei zugänglichem Programmcode ist aus vielerlei Hinsicht vorteilhaft: Zum Beispiel können Sicherheitslücken von unabhängigen Dritten gefunden werden, so dass ungünstige Funktionen wie heimliches Datensammeln schnell bekannt würden. Wer es mit Transparenz und Verbraucherschutz ernst meint, sollte daher auf Programme mit offenliegendem Programmcode setzen.

Leider sind die meisten quelloffenen Android-Versionen, die es derzeit gibt, etwas für technisch Versierte. Denn um sie zu installieren, muss man recht komplizierte Eingriffe ins Betriebssystem vornehmen. Mit dem Fairphone Open Source OS könnte nun erstmals eine Alternative auf den Markt kommen, die schon vorinstalliert ist, und damit auch für technisch nicht interessierte Nutzer in Frage kommt.

Wir bei mobilsicher.de sind schon gespannt auf die ersten Erfahrungsberichte.

Warum Software mit offenem Programmcode vorteilhaft ist und wo man Apps findet, die diesem Grundsatz entsprechen, erfahren Sie im Hintergrundtext Verbraucherfreundlich: F-Droid.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Das Fediverse – die bessere Social-Media-Welt?

Das Fediverse ist ein Netzwerk aus Plattformen, die wie bekannte Social-Media-Dienste funktionieren - aber allen gehören. Bekannte Vertreter sind die YouTube-Alternative PeerTube und die Twitter-Alternative Mastodon.

Mehr
Ratgeber 

SMS verschlüsseln

Will man ohne Internetverbindung Textnachrichten verschicken, sind SMS das Mittel der Wahl. Der Dienst ist im Regelfall allerdings nicht verschlüsselt. Wie man trotzdem sicher kommunizieren kann, erklären wir hier.

Mehr
Ratgeber 

Diagnose fürs Handy: Was bringen die Untersuchungs-Apps?

Für Handys gibt es Instrumente, mit denen man messen kann, ob bestimmte Dinge da drinnen richtig funktionieren. Oft sind das einfach Apps wie Castro oder Phone Doctor.

Mehr
Ratgeber 

Add-on „uBlock Origin“ kurz vorgestellt (Firefox für Android)

Das Add-on "uBlock Origin" für den Firefox-Browser ist Werbe- und Tracking-Blocker in einem. Das Open-Source-Projekt legt höchsten Wert auf Unabhängigkeit und macht keine Kompromisse. In der Szene genießt "uBlock Origin" daher einen exzellenten Ruf.

Mehr