News vom 19.05.2017

Facebook muss 110 Millionen Dollar Strafe zahlen

Ein Artikel von , veröffentlicht am 19.05.2017

Facebook hat bei der Übernahme von WhatsApp falsche Angaben gemacht – sagt die EU-Kommission und verhängte die Strafe. Damals hatte der Konzern beteuert, dass ein Datenaustausch zwischen Facebook und WhatsApp nicht möglich sei.

Der US-Konzern Facebook hatte den damals schon beliebten Messenger-Dienst WhatsApp 2014 übernommen. Bei der Anmeldung der Übernahme hatte Facebook bei der EU-Fusionsüberprüfung versichert, dass es nicht zuverlässig möglich sein werde, einen automatischen Datenabgleich zwischen den Benutzerkonten von WhatsApp- und Facebook-Nutzern einzurichten.

Diese Behauptung führte der Konzern 2016 ad absurdum, als er ankündigte, genau das in Zukunft zu tun. Der Datenaustausch ist zwar zwischenzeitlich in Deutschland ausgesetzt, scheint prinzipiell aber sehr wohl möglich zu sein.

Die EU-Kommission sieht sich daher getäuscht. Die Entscheidung sei „eine deutliche Botschaft an Unternehmen“, dass sie die Vorschriften der EU-Fusionskontrolle einhalten müssten, sagte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager am Donnerstag.

Der US-Konzern akzeptierte die Strafe und erklärte, die gemachten Fehler seien „keine Absicht“ gewesen.

Mehr zum Thema erfahren Sie im Beitrag „Was Sie über WhatsApp wissen sollten“.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Apps des Monats – die Besten im Mai

Im Mai 2020 schließen wir unsere Videochat-Reihe ab und können Ihnen endlich eine Alternative zu Apple Mail empfehlen. Was unsere Apps des Monats sonst noch können? Clouds verschlüsseln und Texte bearbeiten, zum Beispiel.

Mehr
YouTube-Video 

Tipps für die Handy-Werkstatt

Was müsst ihr beachten, wenn ihr euer Smartphone in die Werkstatt gebt? Alles Wichtige im Überblick gibt's im Video!

Ansehen
Ratgeber 

Mit dem Smartphone sicher auf Reisen – 7 Tipps

Auch im Urlaub ist das Smartphone immer dabei. Doch einige Tricks und Maschen von Kriminellen zielen besonders auf ahnungslose Touristen. Wer sein Smartphone in der Ferne nutzen möchte, sollte daher ein paar Punkte beachten. Hier kommen unsere Tipps.

Mehr
Ratgeber 

Fruchtbarkeits-App Lady Cycle: Empfehlenswert (Android)

Die Fruchtbarkeits-App Lady Cycle bestimmt die fruchtbaren Tage der Nutzerin mit der NFP-Methode. Ein Schweizer Entwicklerteam finanziert die App privat und mit Spenden, um sie kostenlos und werbefrei anbieten zu können. Alle Daten der Nutzerin verbleiben auf dem Gerät. Vorbildlich!

Mehr