News vom 14.02.2017

Erpressungstrojaner auf iPhones und iPads

Ein Artikel von , veröffentlicht am 14.02.2017

Mehrere Polizeidienststellen berichten derzeit über einen Trojaner, der den Browser Safari blockiert und zur Zahlung eines Bußgeldes auffordert. Das Schadprogramm gibt sich dabei als Bundeskriminalamt aus. Das Problem lässt sich aber leicht beheben.

Betrüger bitten Safari-Surfer zur Kasse: Sie werden plötzlich von einem Sperrbildschirm ausgebremst, der zur Zahlung eines Bußgeldes auffordert. Erst dann werde der Webbrowser nicht mehr blockiert und sei wieder nutzbar, behaupten die Cyber-Kriminellen.

Pikant: Der Sperrbilschirm behauptet, vom Bundeskriminalamt (BKA) zu stammen. Verlangt werden meistens 200,- Euro Lösegeld, in Form von iTunes-Geschenkkarten. Auf diesen Karten befindet sich ein Code, der durch Eingabe im iTunes-Shop als Zahlungsmittel verwendet werden kann. Dieser Code soll per SMS-Nachricht an die Erpresser gesendet werden.

Als Begründung für die vermeintliche Strafzahlung wird die Verbreitung pornografischer Inhalte, die Nutzung illegaler Streaming-Dienste oder Ähnliches angegeben. Auch ausstehende Schulden und unbezahlte Rechnungen wurden schon als Grund genannt.

Anders als die gefürchteten Crypto-Trojaner wird bei dieser Masche weder das Gerät verschlüsselt, noch handelt es sich um einen echten Sperrbildschirm. Lediglich der Browser Safari wird durch ein hartnäckiges Browser-Fenster blockiert. Ursache für das Problem sind Javascript-Programme, die von dubiosen Webseiten in den Browser geladen werden.

Nutzer und Nutzerinnen sollten die Meldungen ignorieren und keinesfalls zahlen, rät das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen.

So werden Sie den Trojaner los

Wie verschiedene Online-Medien berichten, kann das Problem relativ leicht gelöst werden. Der einfachste Weg ist

  1. Safari schließen
  2. Flugmodus einschalten
  3. Safari wieder öffnen und die Seite schließen, die das Problem verursacht
  4. Browserverlauf löschen. Unter "Browserverlauf" versteht man die Liste der besuchten Webseiten, die der Browser speichert.

Wie Sie den Browserverlauf beim iOS-Standard-Browser Safari löschen, erklärt Apple auf einer Webseite. Das LKA hat dazu eine bebilderte Anleitung erstellt.

Weitere Lösungen werden in den Kommentaren beim Blog ifun.de diskutiert.

Wer schon Codes von iTunes-Karten an die Erpresser gesendet hat, sollte eine polizeiliche Anzeige erstatten und sich umgehend an Apple mit der Bitte um Sperrung des entsprechenden Codes wenden oder den Code schnellstens selbst einlösen.

Weitere Einstellungsmöglichkeiten für den iOS-Webbrowser Safari finden Sie in unserem Beitrag Browser-Einstellungen bei Safari für iOS.

Details zu Erpressungstrojanern haben wir im Artikel Lösegeld-Programme (Ransomware) erklärt.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Bedienungshilfen: Berechtigung als Hintertür (Android)

Apps mit dieser Berechtigung können alles mitverfolgen, was auf dem Bildschirm angezeigt wird, um es zum Beispiel vorzulesen. Manche Schadprogramme missbrauchen die Funktion. So können Sie sie überprüfen.

Mehr
Ratgeber 

Daten vom Mobilgerät löschen

Smartphones können jede Menge sensibler Daten speichern. Manchmal ist es wünschenswert, diese Daten wieder zu entfernen. Einfach Zurücksetzen oder Löschen reicht dafür nicht, denn dann können die Daten unter Umständen leicht wiederhergestellt werden.

Mehr
Ratgeber 

Handy verkaufen? Darauf sollten Sie achten (Android)

Wer sein Android-Smartphone verkaufen oder verschenken will, sollte davor alle Daten vom Smartphone entfernen. Hier zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen.

Mehr
Ratgeber 

Wie im Internet Geld verdient wird – Markt und Macht der Werbebranche

Werbung macht kostenlose Internet-Dienste und Apps profitabel. Ohne Nutzer*innendaten und Verhaltensanalysen kommt dieses System nicht aus. Die Akteur*innen auf diesem Markt und ihre Geschäftspraktiken kennt allerdings kaum jemand.

Mehr