Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 25.03.2017

Erpresser bedrohen Apple und iCloud-Nutzer

Ein Artikel von Uwe Sievers, veröffentlicht am 25.03.2017

Hacker erpressen Apple. Sie drohen, die Daten von Millionen Apple-Nutzern zu löschen, sollte der Konzern kein Lösegeld bezahlen. Apple dementiert iCloud-Hack, Anwender sind verunsichert. Am 7. April läuft das Ultimatum ab.

Eine angeblich türkische Hacker-Gruppe fordert von Apple 150.000 US-Dollar. Andernfalls würde sie am 7. April die Daten von bis zu 600 Millionen iPhones, iPads und auch Macs löschen.

Laut einem Bericht des Online-Magazins Motherboard wollen die Erpresser im Besitz einer entsprechenden Anzahl von Zugangsdaten zur iCloud sein. Damit wäre das möglich, wenn auf den Geräten die Funktion „Mein Gerät finden“ aktiviert ist, weil darüber auch Fernlöschungen vorgesehen sind.

Apple dementiert in einer Stellungnahme, Opfer eines Hacks geworden zu sein. Demnach könne „die angebliche Liste von E-Mail-Adressen und Passwörtern nur von zuvor kompromittierten Drittanbieterdiensten kommen“, behauptet Apple.

Nutzer sollten ein Backup aller Daten ihrer Apple-Geräte anfertigen und ihr Passwort für die iCloud ändern. Zudem empfiehlt es sich auch, Apples Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren.

Dadurch lassen sich Fernlöschversuche wenigstens erkennen: Eine Code-Abfrage erscheint und enthält auch den Standort, von dem eine Löschanfrage stammt. Wenn die Zeit noch reicht, das Gerät vom Datennetz zu trennen, kann man die Löschung dann noch verhindern.

Ähnliche Erpressungsfälle gab es auch in der Vergangenheit. Dabei wurden jedoch die Nutzer der erbeuteten iCloud-Zugangsdaten direkt erpresst.

Im Artikel Was bedeutet Zwei-Faktor-Authentifizierung erklären wir, was sich hinter diesem Verfahren verbirgt.

Zur Wahl eines guten und sicheren Passwortes geben wir Ratschläge im Text Was ist ein sicheres Passwort und Wissenswertes über Passwörter.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Messenger-Spam mit Link: „Bist du das?“

Diese Variante des Phishing-Betrugs setzt auf Neugier: Eine Nachricht mit den Worten "Bist du das?" und einem Video-Link versucht, Sie auf eine gefälschte Webseite zu locken. Die Nachricht kommt von einem Ihrer Kontakte, dessen Konto vorher gekapert wurde.

Mehr
Ratgeber 

Mit dem Smartphone sicher auf Reisen – 7 Tipps

Auch im Urlaub ist das Smartphone immer dabei. Doch einige Tricks und Maschen von Kriminellen zielen besonders auf ahnungslose Touristen. Wer sein Smartphone in der Ferne nutzen möchte, sollte daher ein paar Punkte beachten. Hier kommen unsere Tipps.

Mehr
Ratgeber 

KeePass2Android: Passwort-Manager kurz vorgestellt

Passwort-Manager helfen, verschiedene sichere Passwörter im Alltag zu verwalten. Wir empfehlen dafür KeePass, da Sie damit die volle Kontrolle über Ihre Zugangsdaten behalten. Es gibt das Programm für Computer und Smartphones.

Mehr
App-Test 

Telekom Mail im Test: Durchwachsen

Insgesamt erhalten neun verschiedene Unternehmen Daten aus der Mail-App der Telekom. Der Versuch, dabei die Privatsphäre der Nutzer zu respektieren, gelingt nicht immer. Löblich: Opt-out-Möglichkeiten und klare Datenschutzerklärung. Unser Fazit lautet dennoch: Es gibt bessere Mail-Apps.

Mehr