News vom 09.02.2018

Eltern gespalten beim Kinder-Tracking

Ein Artikel von , veröffentlicht am 09.02.2018

Eltern sind sich uneins, ob sie ihre Kinder mit neuen Technologien orten sollten oder nicht. In einer Befragung der Verbraucherzentralen lehnt die Hälfte das Kinder-Tracking aus Datenschutz-Gründen ab.

Technisch ist es möglich, doch im Augenblick ist das Nachverfolgen von Kindern per Smartphone oder GPS-Tracker noch die Ausnahme: Nur 8 Prozent nutzen solche Technologien, um zu wissen, wo sich ihr Kind aufhält. Das ergab eine Onlinebefragung der „Marktwächter“. Die Initiative des Verbraucherzentrale Bundesverbands befragte 1.048 repräsentativ ausgewählte Eltern mit Kindern im Alter von 3 bis 14 Jahren. Allerdings können es sich 46 Prozent vorstellen, in Zukunft solche Trackingtechnologien zu verwenden. Gleichzeitig lehnen 48 Prozent das prinzipiell ab.

Diejenigen, die sich grundsätzlich gegen Trackingtechnologien bei Kindern aussprechen, nennen als häufigste Begründung (zu 91 Prozent), dass sie ihren Kindern vertrauen. 74 Prozent halten die technologische Überwachung für einen zu heftigen Angriff auf die Privatsphäre.

Etwa die Hälfte (49 Prozent) der Eltern, die Tracking ablehnen, sehen schlicht keinen Nutzen in einer Standortverfolgung. Sie meinen, dass ihr Kind auch so sicher sei. Etwa ein Drittel machen sich Sorgen um den Umgang mit Daten. 39 Prozent der Eltern befürchten, dass unbefugte Dritte auf die Daten der Kinder zugreifen können, und 34 Prozent fragen sich, was die Anbieter möglicherweise mit den Daten anstellen.

Die Überwachung von Kindern durch Ortungstechnologien ist ein kontroverses Thema. Zuletzt protestierte der Verein Digitalcourage gegen das „Schutzranzen“-Konzept des Münchener Unternehmens Coodriver. Es sieht vor, dass Kinder mit der gleichnamigen Ortungs-App auf dem Smartphone oder mit speziellen Trackingmodulen ausgestattet werden, um sie vor Autounfällen zu schützen.

Geschrieben von

Stefan Mey

Stefan Mey ist freier Autor für verschiedene spezialisierte IT-Magazine und für die Technologie-Ressorts IT-ferner Medien. Er interessiert sich für die Auswirkungen von Technologie auf Alltag, Gesellschaft und Politik. Vor allem hält er es für wichtig, die sich überschlagenden Entwicklungen im mobilen Internet fundiert und kritisch zu begleiten. Bis November 2018 hat er das mobilsicher-Team als Redakteur unterstützt.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: Fotogalerie

Galerie-Apps sind auf Android-Geräten standardmäßig vorinstalliert. Häufig fragen diese Apps viele Berechtigungen ab, die "Fotos"-App von Google synchronisiert Ihre Bilder automatisch ins Internet. Welche alternativen Fotogalerien wir empfehlen, erfahren Sie hier.

Mehr
YouTube-Video 

Cryptomator-App: Dropbox und Co. selbst verschlüsseln – so geht’s!

Falls Sie Google Drive oder die Dropbox schon lange nutzen und sich nicht trennen mögen, können Sie diese Clouds selbst sicher verschlüsseln: mit der App Cryptomator. Video zeigen wir, wie das geht.

Ansehen
Ratgeber 

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einfach erklärt

Sie gilt als die Königsdisziplin der sicheren Kommunikation im Netz. Doch wie funktioniert Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eigentlich? Und warum ist sie bei vielen Messengern längst Standard - bei E-Mails aber nicht? Ein Überblick.

Mehr
Ratgeber 

Google’s Private Data Retention

Google apparently stores phone numbers, calling-party numbers, duration of calls, and many other telephony metadata when people place and receive calls using Android phones. Peter Schaar, former German federal commissioner for data security, has severe doubts that this practice is legal and asks for the EU commission to step in immediately

Mehr