News vom 21.12.2017

Privatsphäre muss kosten

Ein Artikel von , veröffentlicht am 21.12.2017

Die Wetter-App des Deutschen Wetterdienstes (DWD) darf nicht kostenlos sein. Das hat das Landgericht Bonn entschieden, nachdem „Wetter Online“ geklagt hatte. Eine herbe Niederlage für die einzige uns bekannte Wetter-App mit Respekt für Privatsphäre.

Im Sommer diesen Jahres haben wir uns bei mobilsicher.de Wetter-Apps angesehen. Unser wenig überraschender Eindruck: Kommerzielle Vertreter enthalten haufenweise Werbenetzwerke und Tracker und sind - das ist unsere Ansicht - eher als Datensammler mit Zusatzfunktion Wetterdienst zu betrachten.

Wie haben wir uns daher über die App des Deutschen Wetterdienstes gefreut. Eine App, die von uns das Prädikat "Vorbildlich" bekommt, gibt es schließlich selten. Nun erhält diese Freude einen Dämpfer: Die App darf in ihrem jetzigen Funktionsumfang nicht mehr kostenlos sein. Das hat am 15. November das Landgericht Bonn entschieden, wie der DWD in dieser Woche bekannt gab.

Geklagt hatte das Unternehmen "WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH", das unter anderem die App "WetterOnline" herausgibt. Der Vorwurf: steuerfinanzierte Wettbewerbsverzerrung. Dabei stellt der Deutsche Wetterdienst all seine Daten seit 1. Juni 2017 kostenlos auch privaten Wetterdiensten zur Verfügung.

Aus Datenschutzperspektive bedauerlich

Juristisch mag das alles seine Gründe haben. Für die Privatsphäre ist es dennoch eine herbe Niederlage. Der Grund: Die ebenfalls kostenlose App von WetterOnline hat einen hohen Preis für die Nutzer - und zwar in puncto Datenumgang. In einer Kurzanalyse fanden wir heraus, dass die App zu stolzen 13 Unternehmen Kontakt aufnehmen kann (gezählt haben wir dabei nur die eingebundenen Adressen, die wir einem Unternehmen zuordnen konnten):

Was es mit diesen eingebundenen Unternehmen in Apps auf sich hat, erklären wir im Videobeitrag Schnüffelmodule in kostenlosen Apps.

In dieser Kurzanalyse haben wir nicht getestet, welche Daten konkret an die einzelnen Unternehmer gehen. Für die Konkurrenz-App Wetter.com haben wir das in einem Volltest aber herausgefunden. Dort erhielten eingebundene Werbe- und Analysedienste unter anderem Standortdaten und eindeutige Kennnummern, wie etwa die Device-ID. Aus Privatsphäresicht also ein Totalschaden. Wir vermuten, dass es bei WetterOnline nicht besser aussieht.

Als Reaktion auf das Urteil bietet der Deutsche Wetterdienst nun zwei verschiedene Versionen seiner App an. Die jetzige kostenlose Version wird in ihrem Funktionsumfang stark eingeschränkt, sie kann ab jetzt nur noch allgemein vor Unwettern warnen. Dies betrifft auch Nutzer, die sie schon installiert haben. Über einen In-App-Kauf mit Kosten von (einmalig) 1,99 Euro kann man sie zur App mit vollem Funktionsumfang upgraden. Wir empfehlen unseren Lesern wärmstens, dieses Geld zu investieren.

Mehr zum Thema bei Mobilsicher:

 

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Datenschutz bei Chrome (iOS)

Chrome ist auch auf iPhones und iPads ein häufig genutzter Browser. Wie er mit Daten umgehen soll, die er während des Surfens sammelt, kann man – ähnlich wie beim Apple-Browser Safari – teils in den Betriebssystemeinstellungen, teils in den Browsereinstellungen konfigurieren.

Mehr
YouTube-Video 

Schritt für Schritt: iPhone sicher einstellen | mobil & safe

Ein iPhone bringt viele Apps und Funktionen mit, die gleich zu Beginn abgefragt werden. Was davon ist nützlich, was kann man überspringen? Wir führen Schritt für Schritt durch die sichere Einrichtung eines iPhones.

Ansehen
YouTube-Video 

Google Pay: Wenn, dann mit dieser Einstellung

Wir können von Google Pay nur abraten. Wer den Bezahldienst aber nutzt, sollte unbedingt von einer Widerspruchsmöglichkeit Gebrauch machen. Im Google-Zahlungscenter können Sie den Datenaustausch mit Dritten verbieten. Wir zeigen, wie es geht.

Ansehen
Ratgeber 

Social-Media-App TikTok kurz vorgestellt

Im sozialen Netzwerk TikTok können Nutzer*innen Selfie-Videos hochladen. Die App startete mit Musik, inzwischen gibt's auch Inhalte zu Comedy, Reisen und mehr. Bei Jugendschutz und Datensicherheit stand TikTok oft in der Kritik. Ein Überblick.

Mehr