Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 31.01.2018

DuckDuckGo: Browser-App blockiert Tracking

Ein Artikel von Stefan Mey, veröffentlicht am 31.01.2018

Die Suchmaschine DuckDuckGo bietet neue Privatsphäre-Funktionen. So blockieren die Browser-Apps ab jetzt aktiv Tracker von Webseiten und zeigen eine Bewertung der Datensicherheit und des Datenschutzniveaus von Webseiten an.

DuckDuckGo hat Ende Januar seine Funktionen in Sachen Privatsphäre erweitert. So sind die Browser-Apps der alternativen Suchmaschine ab jetzt mit einem eignen Tracking-Blocker ausgestattet und rufen Webseiten, falls möglich, verschlüsselt auf.

Zudem gibt es ein neues Bewertungssystem: Ruft man mit dem DuckDuckGo-Browser eine Webseite auf, so sieht man rechts neben der Adresszeile die Bewertungen A bis E. Sie geben Auskunft darüber, wie gut die Seite bei Datenschutz und Sicherheit abschneidet. Klickt man auf den Buchstaben, erhält man folgende Informationen, die auch in die Bewertung einfließen (in englischer Sprache):

  • Ob die Webseite die verschlüsselte Datenübertragung per HTTPS-Standard nutzt.
  • Wie viele Tracking-Netzwerke eingebunden sind. Nach einem Klick auf "Tracker" öffnet sich eine Liste mit den Namen der Netzwerke.
  • Eine Bewertung der Datenschutz-Praxis anhand der Datenschutzerklärung. Diese Informationen stammen vom Dienst „Terms of Service – Didn‘t Read“, bei dem eine Nutzer-Community Datenschutzerklärungen analysiert. Facebook beispielsweise erhält die Bewertung „Poor Privacy Practices“. Dazu heißt es, dass das soziale Netzwerk Nutzer auf externen Webseiten tracke und die Daten der Nutzer für verschiedene Zwecke verwende.

Von der Suchmaschine zum Browser

DuckDuckGo war ursprünglich eine besonders Datenschutz-freundliche Suchmaschine. Seit einiger Zeit bietet DuckDuckGo auch Browser-Apps für die Betriebssysteme Android und iOS, die auf die Wahrung von Privatsphäre und auf Datensicherheit getrimmt sind. Hinweis: Wenn Sie DuckDuckGo als Standard-Suchmaschine in einem anderen Browser wie etwa Firefox oder Chrome nutzen, stehen die oben genannten Funktionen nicht zur Verfügung. Sie werden nur vom DuckDuckGo-Browser angeboten.

Idee vorbildlich, aber noch ausbaufähig

Die Absicht hinter den neuen DuckDuckGo-Funktionen ist gut: mit wenig Aufwand können sich Nutzer beim Surfen ein Bild über die Datenpraxis einer Webseite machen.

Das funktioniert aber noch nicht immer wie vorgesehen. Bei vielen Webseiten heißt es bei der Bewertung der Datenschutzpraxis schlicht: „Unknown Pricacy Practices“. Die Community hinter „Terms of Service – Didn‘t Read“ hat bisher vor allem größere, US-amerikanische Seiten bewertet.

Informationen zur Datenschutzpraxis deutscher Webseiten wie Spiegel Online oder T-Online sucht man im entsprechenden Feld der DuckDuckGo-App zur Zeit vergeblich.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Handy-Privacy: 10 Fragen und Antworten | Vol. 4

Warum kostenlose VPN-Dienste eine schlechte Wahl sind, welche Adblocker Sie nutzen können und weshalb Kindersicherungs-Apps besser nicht aus der Ferne gesteuert werden sollten – darüber reden wir in unserem neuen Video. Weitere Themen: Play-Guthaben, PayPal, Clouds, F-Droid und IMEI.

Ansehen
Ratgeber 

FitoTrack: Diesen Fitness-Tracker empfehlen wir (Android)

Die App FitoTrack misst die Leistung beim Joggen, Radfahren und Skaten. Dabei bleiben alle Daten lokal auf dem eigenen Smartphone. Der Fitness-Tracker ist kostenlos und werbefrei, dem Entwickler kann man spenden.

Mehr
Ratgeber 

Bezahlen mit dem Handy: So funktioniert die NFC-Technik

An vielen Supermarktkassen kann man inzwischen mit dem Handy kontaktlos bezahlen. Die Daten werden dabei per NFC-Technik übertragen. Doch wie funktioniert diese Nahfeldkommunikation und wo liegen Risiken? Wir geben einen Überblick.

Mehr
YouTube-Video 

Werbung blockieren auf dem Handy

Werbung nervt nicht nur, sie ist auch mies für eure Privatsphäre. Mit diesem Trick blockiert ihr Werbung und Tracking in vielen Apps.

Ansehen