News vom 29.09.2016

WhatsApp: Facebook legt Widerspruch gegen Datenschützer ein

Ein Artikel von , veröffentlicht am 29.09.2016

Der Streit um die Weitergabe persönlicher Daten von WhatsApp-Nutzern an Facebook erreicht einen neuen Höhepunkt: Hamburgs Datenschutzbeauftragter zeigt Facebook die Rote Karte. Der Internet-Riese legte umgehend Widerspruch ein. Nun sind die Gerichte gefragt.

Ende August kündigte der US-Konzern an, Daten der WhatsApp-Kunden und -Kundinnen mit Daten der Facebook-Nutzer und -Nutzerinnen zu verschmelzen. Das führte zu einer Protestwelle.

Zunächst schickte der Bundesverband der Verbraucherzentralen, vzbv, eine Abmahnung an den Social-Media-Giganten. Dann verlangte die Brüsseler EU-Kommission von Facebook Aufklärung über die Nutzung von WhatsApp-Daten.

Nun hat der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar eine Anordnung erlassen, die es Facebook untersagt, Daten von deutschen WhatsApp-Nutzern zu erfassen. Außerdem müsse Facebook bereits von WhatsApp übermittelte Daten sofort löschen, forderte Caspar.

Nach dem Erwerb von WhatsApp vor zwei Jahren habe Facebook zugesichert, dass die Daten der Nutzer nicht miteinander ausgetauscht werden, schreibt Caspar auf seiner Webseite. Dass dies nun doch geschehe, sei nicht nur eine Irreführung der Nutzer, sondern stelle zugleich einen Verstoß gegen das geltende Datenschutzrecht dar, begründet er seinen Schritt.

Mit seiner Anordnung wolle er „die Daten der ca. 35 Millionen WhatsApp-Nutzer in Deutschland schützen“, erklärt Caspar. Facebook müsse sie vorab um Erlaubnis fragen, betont er und kritisiert: „Dies ist nicht geschehen“.

Hamburgs Datenschutzbeauftragter kann nun Zwangsgelder bis zu einer Million Euro verhängen – und das mehrfach, solange der US-Konzern der Anordnung nicht nachkommt. Das erklärte Moritz Karg, Referent des Datenschutzbeauftragten. Er teilte auf Anfrage von mobilsicher.de mit, dass Facebook bereits gegen die Anordnung Widerspruch eingelegt habe. Damit werden die Gerichte eine Entscheidung herbeiführen müssen, was sich jedoch hinziehen kann.

Daher empfiehlt Karg allen WhatsApp-Nutzern, zumindest den angebotenen Werbewiderspruch zu erteilen: „Wer sichergehen will, dass seine WhatsApp-Daten künftig nicht an Facebook übermittelt werden, hat aktuell nur die Möglichkeit, auf die Nutzung von WhatsApp zu verzichten und den Account zu löschen.“ Sichere Alternativen zu diesem umstrittenen Messenger sind inzwischen reichlich vorhanden.

Wie Sie sich richtig von WhatsApp trennen, erklären wir im Ratgeber WhatsApp Konto löschen.

Im Text „Verschlüsselt kommunizieren per Messenger“ erfahren Sie, welche Alternativen verfügbar sind.

Wer dennoch bei WhatsApp bleiben will, sollte wenigstens der Telefonnummer-Weitergabe bei WhatsApp widersprechen.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Qwant: Europäische Suchmaschine mit Firefox-Anteil

Die Suchmaschine Qwant setzt auf den quelloffenen Browser Firefox auf und nutzt dessen Funktionen zum Schutz vor Tracking. Der Unterschied: Qwants Server stehen in der Europäischen Union. Dafür bindet Qwant jedoch Nachrichten des Anteilseigners Axel-Springer-Verlag auf der Startseite ein.

Mehr
Ratgeber 

Bundeskriminalamt hackt Telegram

Wenn es um sichere Messenger für das Handy geht, fällt meistens auch der Name "Telegram" - zu unrecht, wie Experten schon lange sagen. Ein Bericht des Tech-Magazins Motherboard schildert detailliert, wie das BKA Nachrichten von Telegram mühelos abfängt.

Mehr
Ratgeber 

Datenhandel aufgedeckt

Eine gemeinsame Recherche von NDR und Mobilsicher.de fördert erschreckende Details über den globalen Handel mit Nutzerdaten zutage. Wir erklären, wie Datensätze über Nutzer gesammelt werden und wie Sie sich dagegen schützen können.

Mehr
Ratgeber 

Hard Reset: Handy oder Tablet über Außentasten zurücksetzen (Android)

Ihr Smartphone oder Tablet hat sich komplett aufgehängt oder Sie haben die PIN für die Bildschirmsperre vergessen? Über die Außentasten lassen sich viele Geräte auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Aber Vorsicht: Alle Daten werden dabei gelöscht.

Mehr