Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 29.09.2016

WhatsApp: Facebook legt Widerspruch gegen Datenschützer ein

Ein Artikel von Uwe Sievers, veröffentlicht am 29.09.2016

Der Streit um die Weitergabe persönlicher Daten von WhatsApp-Nutzern an Facebook erreicht einen neuen Höhepunkt: Hamburgs Datenschutzbeauftragter zeigt Facebook die Rote Karte. Der Internet-Riese legte umgehend Widerspruch ein. Nun sind die Gerichte gefragt.

Ende August kündigte der US-Konzern an, Daten der WhatsApp-Kunden und -Kundinnen mit Daten der Facebook-Nutzer und -Nutzerinnen zu verschmelzen. Das führte zu einer Protestwelle.

Zunächst schickte der Bundesverband der Verbraucherzentralen, vzbv, eine Abmahnung an den Social-Media-Giganten. Dann verlangte die Brüsseler EU-Kommission von Facebook Aufklärung über die Nutzung von WhatsApp-Daten.

Nun hat der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar eine Anordnung erlassen, die es Facebook untersagt, Daten von deutschen WhatsApp-Nutzern zu erfassen. Außerdem müsse Facebook bereits von WhatsApp übermittelte Daten sofort löschen, forderte Caspar.

Nach dem Erwerb von WhatsApp vor zwei Jahren habe Facebook zugesichert, dass die Daten der Nutzer nicht miteinander ausgetauscht werden, schreibt Caspar auf seiner Webseite. Dass dies nun doch geschehe, sei nicht nur eine Irreführung der Nutzer, sondern stelle zugleich einen Verstoß gegen das geltende Datenschutzrecht dar, begründet er seinen Schritt.

Mit seiner Anordnung wolle er „die Daten der ca. 35 Millionen WhatsApp-Nutzer in Deutschland schützen“, erklärt Caspar. Facebook müsse sie vorab um Erlaubnis fragen, betont er und kritisiert: „Dies ist nicht geschehen“.

Hamburgs Datenschutzbeauftragter kann nun Zwangsgelder bis zu einer Million Euro verhängen – und das mehrfach, solange der US-Konzern der Anordnung nicht nachkommt. Das erklärte Moritz Karg, Referent des Datenschutzbeauftragten. Er teilte auf Anfrage von mobilsicher.de mit, dass Facebook bereits gegen die Anordnung Widerspruch eingelegt habe. Damit werden die Gerichte eine Entscheidung herbeiführen müssen, was sich jedoch hinziehen kann.

Daher empfiehlt Karg allen WhatsApp-Nutzern, zumindest den angebotenen Werbewiderspruch zu erteilen: „Wer sichergehen will, dass seine WhatsApp-Daten künftig nicht an Facebook übermittelt werden, hat aktuell nur die Möglichkeit, auf die Nutzung von WhatsApp zu verzichten und den Account zu löschen.“ Sichere Alternativen zu diesem umstrittenen Messenger sind inzwischen reichlich vorhanden.

Wie Sie sich richtig von WhatsApp trennen, erklären wir im Ratgeber WhatsApp Konto löschen.

Im Text „Verschlüsselt kommunizieren per Messenger“ erfahren Sie, welche Alternativen verfügbar sind.

Wer dennoch bei WhatsApp bleiben will, sollte wenigstens der Telefonnummer-Weitergabe bei WhatsApp widersprechen.

Weitere Artikel

Ratgeber 

So richten Sie eine sichere Bildschirmsperre ein (Android)

Die Bildschirmsperre ist für ein Mobilgerät, was die Haustür für ein Haus ist. Sie sollte niemals fehlen und nur mit einem Schlüssel zu öffnen sein. Wie Sie Ihr Gerät für Andere unzugänglich machen, zeigen wir hier Schritt für Schritt.

Mehr
Ratgeber 

­Voice over IP – Telefonieren über das Internet

VoIP steht für „Voice over IP“ und übersetzt sich ins Deutsche sinngemäß etwa in „Sprachübertragung über das Internet“. Es ist ein Sammelbegriff für verschiedene technische Ansätze, das Telefonieren über die Internetverbindung zu realisieren.

Mehr
Ratgeber 

Google Assistant: Ohne persönliche Daten geht nichts

Mit Hilfe des Sprachassistenten "Google Assistant" kann man das Licht ausschalten oder die Heizung regulieren. Auch Details aus E-Mails gibt der Sprach-Dienst auf Wunsch wieder. Dazu verlangt er jedoch weitreichende Zugriffsrechte, die man kaum einschränken kann.

Mehr
Ratgeber 

Tracking auf Webseiten: Cookies, Cache & Co.

Wer im Internet surft, hinterlässt Spuren. Welche Daten dabei an wen übermittelt werden, ist für Nutzer*innen meist nicht transparent. Wir stellen die wichtigsten Arten von Tracking auf Webseiten vor und erklären, wie man sich davor schützen kann.

Mehr