Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 05.03.2018

Datenabgleich zwischen WhatsApp und Facebook bleibt verboten

Ein Artikel von Stefan Mey, veröffentlicht am 05.03.2018

Es bleibt dabei: Facebook darf personenbezogene Daten aus deutschen WhatsApp-Profilen nicht nutzen. Das Hamburger Oberverwaltungsgericht hat den Widerspruch gegen eine geltende Anordnung abgelehnt. Endgültig entschieden ist die Frage jedoch noch nicht.

Die behördliche Anordnung, dass Facebook in Deutschland keine personenbezogenen Daten von der Facebook-Tochter WhatsApp verwenden darf, bleibt in Kraft.

Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar hatte im September 2016 einen Datenabgleich zwischen Facebook und WhatsApp, wie es die neue Datenschutzrichtlinie des Unternehmens vorsah, mit sofortiger Wirkung untersagt. Facebook hatte zuerst versucht, die unmittelbare Geltung dieser Anordnung vor dem Verwaltungsgericht Hamburg anzufechten. Das Gericht lehnte den Antrag des IT-Konzerns ab.

In einem weiteren Schritt hatte sich Facebook an das Hamburger Oberverwaltungsgericht gewandt. Auch hier ist Facebook gescheitert, das Gericht hat die Beschwerde zurückgewiesen.

Keine endgültige Klärung in der Sache

Das Gericht entschied nicht, ob das ursprüngliche Verbot des Datenschutzbeauftragten inhaltlich zulässig ist oder nicht. Es sah die Anweisung jedoch „nicht als offensichtlich rechtswidrig“ an und lehnte deswegen einen Eilantrag ab. Mit dem wollte Facebook erreichen, dass das Verbot bis zur endgültigen juristischen Klärung der Sache ruht, sprich, dass der Konzern bis zu einer endgültigen Klärung weiter Daten abgleichen darf.

Entschieden ist die Sache damit noch nicht. Facebook kann nun eine Klage in der Hauptsache einreichen, um die Frage zu klären, ob das ursprüngliche Verbot zulässig ist oder nicht. Bis das geschehen ist, gilt allerdings klar: Facebook darf personenbezogene Daten deutscher WhatsApp-Nutzer nicht verwenden.

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Ratgeber: Browser Chrome richtig einstellen (Android)

Der Browser Chrome von Google ist auf den meisten Android-Geräten vorinstalliert. Er ist benutzerfreundlich, schützt die Privatsphäre aber nur eingeschränkt. Mit diesen Einstellungen kann man das Datenschutzniveau zumindest etwas verbessern.

Mehr
Ratgeber 

Candy Crush, Angry Birds, Datawing: Welche Handy-Spiele sind am besten fürs Klima?

Eine Minute Langeweile kann unendlich wirken. Eine Minute Candy Crush vergeht gefühlt schneller als man "Online-Game" sagen kann. Kein Wunder, dass Spiele-Apps für zwischendurch zu den meist installierten Apps überhaupt gehören. Ans Klima denkt man dabei erstmal gar nicht - sollte man aber.

Mehr
Ratgeber 

Navi-Apps im Check: Apples „Karten“

Die Navi-App für iOS heißt schlicht "Karten". Apple verwendet dafür Geodaten anderer Anbieter. Das hat Nachteile: zum Beispiel dauert es länger, Darstellungsfehler zu beheben. Apple plant daher ein großes Update mit eigenem Kartenmaterial ab Herbst 2018. Nutzerdaten bleiben laut Apple immer anonym.

Mehr
YouTube-Video 

So findest du ein freies Betriebssystem für dein Handy

Unser HandyHelfer sagt euch, ob es ein alternatives Betriebssystem für euer Smartphone gibt – und packt euch ein Starter-Kit.

Ansehen