Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 01.08.2017

Chinesische Spionage-Software noch immer aktiv

Ein Artikel von Uwe Sievers, veröffentlicht am 01.08.2017

Im Kampf um Nutzerdaten geht eine chinesische Firma besonders weit. Mit ihrer Software, die auf vielen Android-Geräten vorinstalliert ist, sichert sie sich praktisch die volle Kontrolle über die Samrtphones.

Viele Smartphone-Hersteller installieren das sogenannte FOTA-Modul der chinesischen Software-Firma Adup auf ihren Geräten vor, um damit den Update-Prozess des Betriebssystems zu optimieren.

Doch über das Modul sammelt Adups auch unbemerkt Nutzerdaten von Android-Smartphones. Das entdeckte Ryan Johnson, Sicherheitsspezialist bei dem US-Sicherheitsdienstleister Kryptowire, bereits im Herbst letzten Jahres, als er sich ein Smartphone des US-Herstellers Blu gekauft hatte. Der damals aufgewirbelte Staub sorgte dafür, dass Adups seine Aktivität - vorgeblich - zurückfuhr.

Doch offenbar hatte man sich zu früh gefreut: Ryan Johnson berichtete vergangene Woche auf dem IT-Security-Kongress Black Hat in Las Vegas von der Dreistigkeit, mit der Adups noch immer Nutzerdaten abgreift. Er hatte exemplarisch zwei, bei Amazon erhältliche, Modelle betroffener Telefonmarken erneut überprüft, das Cubot X16S und das Blu Grand M. Das Ergebnis: auf beiden Geräten sammelte die Adups-Software immer noch fleißig Daten.

Angeblicher Fehler wurde nicht behoben

Bei der Untersuchung im Herbst 2016 hatte Ryan Johnson festgestellt, dass das Adup-Modul nicht nur eindeutige Merkmale wie IMEI oder IMSI, sondern auch Telefonateliste und sogar der komplette Inhalt von Text- und Messenger-Nachrichten erfasst. Zusätzlich kann die Software ohne Wissen der Betroffenen auch Apps installieren oder löschen und Befehle ausführen.

Nach Recherchen des Security-Unternehmens Trustlook waren damals insgesamt 43 chinesische Hersteller betroffen. Neben den beiden Genannten auch ZTE, Hisense und Lenovo. Einige Hersteller haben das Modul aber mittlerweile von ihren Geräten entfernt.

Ursprünglich wurde die Software für den Einsatz im chinesischen Raum entwickelt, der Einsatz in anderen Gebieten sei laut Adups nur ein Versehen: Eine Repräsentantin von Adups Technologies in den USA bezeichnete die Installation der Spionage-Software bereits im Herbst gegenüber der New York Times als Fehler. Die betroffenen Geräte seien lediglich für den chinesischen Markt bestimmt gewesen. Wie die Software auf Geräte für den internationalen Handel geraten ist, sei ihr unklar.

Das können Sie tun

Nach aktuellem Kenntnisstand kann bisher nur die App von Trustlook die Spionage-Software aufspüren. Die App verlangt extrem viele Rechte, was aber für Sicherheits-Software nicht ungewöhnlich ist. Über die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit dieser App können wir allerdings noch keine Aussage machen.

Sicherheitshalber sollten Sie die App nur einsetzen, wenn sie ein Gerät betroffener Hersteller verwenden oder den Verdacht haben, dass die Adups-Software bei Ihnen installiert ist. Nach dem Scan sollten Sie die App vorsichtshalber gleich wieder entfernen. (Aktualisierung 10.2023: App nicht mehr vorhanden)

Im Beitrag Was sind Identifier erklären wir, was es mit eindeutigen Merkmalen wie IMEI und IMSI auf sich hat und warum sie ein Datenschutzproblem sein können.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Wir sind wieder da!

Wir sind wieder da! Endlich! Im Video erfahrt ihr, wie wir unsere Arbeit finanzieren und was wir jetzt vorhaben.

Ansehen
Ratgeber 

Online-Banking mit Smartphone und Tablet

Das eigene Bankkonto von unterwegs aus verwalten, Rechnungen bezahlen, Überweisungen prüfen? Das geht schon längst - mit dem Smartphone oder Tablet. Doch wie sicher ist der Bankbesuch per Handy? Wir erklären wo die größten Risiken lauern und wie Sie diese in den Griff bekommen.

Mehr
Ratgeber 

Nach mobilsicher.de-Recherche: Islamische Gebets-Apps bessern nach

Eine Untersuchung von mobilsicher.de zeigte gravierende Mängel beim Umgang mit Nutzerdaten. Sieben Apps haben ihr Verhalten nach der Veröffentlichung deutlich verbessert. Eine App können wir nun empfehlen.

Mehr
Ratgeber 

JusProg Kinderschutzbrowser (iOS)

Wenn Kinder im Internet surfen, sollten sie vor nicht angemessenen Inhalten wie Pornografie, Gewaltdarstellungen und Hetze geschützt sein. Eine Hilfe dabei kann der Jugendschutz-Browser JusProg vom gleichnamigen gemeinnützigen Verein sein. Wir zeigen, wie Sie ihn einrichten.

Mehr