News vom 05.02.2018

Bundestrojaner: Spionage-App einsatzbereit

Ein Artikel von , veröffentlicht am 05.02.2018

Nach Medienberichten wird das Bundeskriminalamt zur Überwachung von Mobilgeräten ein Produkt der umstrittenen Firma „FinFisher“ einsetzen. Mit der Software sollen auch Chats in verschlüsselten Messenger-Apps abhörbar sein.

Der Bundestrojaner für Mobilgeräte namens FinSpy ist nach Aussagen verschiedener Medien mittlerweile einsatzbereit.

Laut gemeinsamen Berichten eines Rechercheverbunds von Süddeutscher Zeitung, WDR und NDR kommt er auch schon zum Einsatz - ein jüngerer Artikel der Tageszeitung Welt bestritt das allerdings. Laut Welt hat das Innenministerium dem Bundeskriminalamt am 10. Januar aber zum ersten Mal die Verwendung des Programms in einem Ermittlungsverfahren genehmigt.

Staatliche Schadware

Aus Nutzersicht handelt es sich bei FinSpy um ein Schadprogramm: Behörden laden die Software ohne Wissen des Besitzer auf deren Geräte. FinSpy kann dann angeblich Chats in Messenger-Apps wie WhatsApp, Signal oder Telegram ausspionieren. Allerdings kann das Programm die Verschlüsselung der Apps nicht brechen. Es arbeitet mit einer anderen Methode: in den Berichten von SZ, WDR und NDR hieß es, dass FinSpy heimlich Screenshots macht und diese an die Datenbanken der Behörde schickt.

Die Software stammt von der Münchener FinFisher GmbH. Die Firma steht schon lange in der Kritik. Immer wieder soll sie Spionare-Software an autoritäre Regierungen im Ausland verkauft haben. Zudem kaufen professionelle Hacker-Firmen wie FinFisher neu entdeckte Schwachstellen in Betriebssystemen für viel Geld auf. Das verstärkt den Anreiz für die Entdecker solcher Schachstellen, sie nicht zu veröffentlichen, damit sie schnell geschlossen werden, sondern sie lieber zu verkaufen. Dadurch wird das Internet für alle Nutzerinnen und Nutzer unsicherer.

Das Bundeskriminalamt entwickelt parallel auch einen eigenen Trojaner namens Remote Control Interception Software (RICS). Dessen erste Version ist seit Februar 2016 freigegeben. Er kann allerdings ausschließlich Skype-Konversation auf Geräten mit Windows-Betriebssystemen überwachen. Zur Zeit arbeitet die Polizeibehörde an einer zweiten Version mit größerem Funktionsumfang.

Politisch umkämpftes Feld

Bürgerrechtler halten staatliche Überwachungssoftware, die im Behördenjargon Software zur Quellen-TKÜ (Quellen-Telekommunikationsüberwachung) heißt, für problematisch. Sie kritisieren einen zu starken Eingriff in Grundrechte der überwachten Personen.

Der deutsche Bundestag hatte mit einer Entscheidung im Juni 2017 die Anwendung eines Bundestrojaners für sogenannte schwere Straftaten wie Mord, aber auch für Betrugs- und Computerbetrugsdelikte möglich gemacht.

Geschrieben von

Stefan Mey

Stefan Mey ist freier Autor für verschiedene spezialisierte IT-Magazine und für die Technologie-Ressorts IT-ferner Medien. Er interessiert sich für die Auswirkungen von Technologie auf Alltag, Gesellschaft und Politik. Vor allem hält er es für wichtig, die sich überschlagenden Entwicklungen im mobilen Internet fundiert und kritisch zu begleiten. Bis November 2018 hat er das mobilsicher-Team als Redakteur unterstützt.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Mail-App K-9 kurz vorgestellt (Android)

Anders als viele Konkurrenten verzichtet die Mail-App K-9 auf Werbung und Tracking und tut einfach nur ihren Dienst. Die App ist Open Source - jeder kann den Programmcode sehen und weiterverwenden. Das Design ist schlicht und funktional.

Mehr
Ratgeber 

Corona-Warn-App: Funktionen und Datenschutz

Sie warnt nach Begegnungen mit Corona-infizierten Personen und dient als digitaler Impfnachweis. Bei allen Funktionen arbeitet die App des Robert-Koch-Instituts so datensparsam wie möglich. Unser Überblick.

Mehr
Ratgeber 

„Der Messenger funktioniert auf Wunsch komplett anonym“

Würden Sie in Ihrer Wohnung eine Kamera aufstellen, die angezapft werden kann? Falls nicht, sollten Sie sich auch von unsicheren Messengern trennen, sagt Roman Flepp. Er arbeitet für die Schweizer Threema GmbH, die seit 2012 privatsphärefreundliche Chat-Apps für Android und iOS entwickelt.

Mehr
YouTube-Video 

Handy für Kinder beschränken – so geht’s! mobil & safe

Ein Smartphone kann ganz schön viel - manchmal vielleicht zu viel. Vor allem, wenn man das Gerät einem Kind in die Hand geben will. Wir empfehlen die Kindersicherungs-Apps TimeLimit für Android und Bildschirmzeit für iPhones.

Ansehen