Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 01.07.2016

Bundesbeauftragte für Datenschutz: Google in der Pflicht

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 01.07.2016

Betreibt der US-Konzern Google eine private Vorratsdatenspeicherung? Die Datenschutzerklärung der Firma und andere Hinweise legen die Vermutung nahe. Nun äußerte sich auch die Bundesbeauftragte für den Datenschutz kritisch zu den Vorwürfen.

Offenbar speichert der US-Konzern die Verbindungsdaten von Gesprächen mit Android-Geräten, also die gewählte Telefonnummer und Dauer des Gesprächs, auf seinen Servern. Mobilsicher.de berichtete am Donnerstag darüber.

Dass dieses Verhalten mit der Einwilligung in die Datenschutzerklärung rechtlich abgedeckt ist, bezweifeln Experten. Peter Schaar, ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz, sieht nun die EU-Kommission in der Pflicht, sagte er heute in einem Interview mit mobilsicher.de.

Am Nachmittag äußerte sich auch der Sprecher der Bundebeauftragen für den Datenschutz (BfDI), Dirk Hensel, gegenüber mobilsicher.de zu der mutmaßlichen Speicherpraxis von Google: „Aufgrund der hohen Sensibilität von Telekommunikationsverkehrsdaten, die unter anderem dazu verwendet werden können, aussagekräftige Profile von Telekommunikationsnutzern zu erstellen, sollten derartige Speicherungen unterbleiben.“

Ob die Vorgehensweise von geltenden Gesetzen abgedeckt ist, könne man aber derzeit nicht abschließend bewerten. „Aufgrund der vagen Formulierungen in der Datenschutzerklärung wird nicht hinreichend klar, welche Datenverbindungen tatsächlich stattfinden“, so Hensel.

Insbesondere stellt sich die Frage, welche Datenschutzbehörde nun tätig werden muss. Falls Google in diesem Zusammenhang als Telekommunikationsanbieter agiert, würde der Fall in die Zuständigkeit der Bundesdatenschutzbeauftragten fallen.

Um diese Frage zu klären „wird die BfDI Google auffordern, diesbezüglich weitere Informationen zur Verfügung zu stellen“, so Hensel.

Google hatte Nachfragen zu dem Sachverhalt bis zur Veröffentlichung nicht beantwortet. Wie ein Sprecher des Unternehmens mitteilte, prüfe man derzeit noch die Fakten und werde sich dann äußern.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Rooten und Jailbreak – Erlischt die Gewährleistung?

Wer einen PC kauft, der darf dort jedes passende Betriebssystem installieren. Auch bei Smartphones kann man die Systemsoftware verändern – allerdings ist die Rechtslage nicht so eindeutig. Denn die Hersteller sehen „Jailbreak“ und „Rooten“ gar nicht gerne.

Mehr
Ratgeber 

Messenger-App Telegram kurz vorgestellt

Der Messenger wird gerne als WhatsApp-Alternative Nummer eins gehandelt. Er stammt von russischen Entwickler*innen, die nach eigener Aussage großen Wert auf Privatsphäre legen. Allerdings sind Chats standardmäßig nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt.

Mehr
Ratgeber 

Interaktions-App Padlet im Test

Mit Padlet können Lehrer*innen für ihre Klassen digitale Pinnwände erstellen und sie zur gemeinsamen Bearbeitung teilen. Die App bindet mehrere Drittanbieter ein, mindestens einer davon erhielt in unserem Test Daten, die Nutzer*innen identifizieren können.

Mehr
Reportage 

„Wo sind Sie?“ – Warum diese Frage beim Notruf immer noch gestellt werden muss

Egal ob Unfall, Feuer oder Flut: Im Notfall wählt man 112. Aber wo ruft man da eigentlich an? Und warum ist es fast nirgendwo in Deutschland möglich, Verunglückte per GPS zu orten? Wir haben eine der rund 250 Rettungsleitstellen besucht.

Mehr