News vom 10.07.2017

BKA entdeckt 500 Millionen gehackte E-Mail-Adres­sen

Ein Artikel von , veröffentlicht am 10.07.2017

Es ist einer der größten Funde von gestohlenen Zugangsdaten, den das Bundeskriminalamt bei Ermittlungen im Cyber-Untergrund machte. Die Behörde ruft nun dazu auf, die eigenen Zugangsdaten zu überprüfen und Passwörter zu ändern.

BKA-Ermittler haben im Internet mehr als 500 Millionen E-Mail-Adressen einschließlich dazugehöriger Passwörter gefunden. Das teilt das Bundeskriminalamt in einer aktuellen Meldung mit. Die Daten wurden im sogenannten Darknet entdeckt, dem Teil des Internet, der nur über das Tor-Netzwerk erreichbar ist.

„Vermutlich stammen die Daten von verschiedenen Hacking-Angriffen und wurden über einen längeren Zeitraum zusammengetragen“, so das BKA. Die neuesten Daten in dem Fund sollen vom Dezember 2016 stammen.

Das Bundeskriminalamt ruft nun alle Internet-Nutzer und -Nutzerinnen dazu auf, die eigenen Passwörter zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern. Das Amt hat dazu die Daten an das Hasso-Plattner-Institut, HPI, weitergereicht. Mit dem Identity Leak Checker des HPI können Nutzer überprüfen, ob sich die eigene E-Mail-Adresse unter den gehackten Adressen befindet.

Geben Sie dort die E-Mail-Adresse ein, die Sie überprüfen wollen. Anschließend sendet das HPI eine Mail an diese Adresse. Darin steht, ob sich die Adresse in den sichergestellten Daten befindet, oder nicht.

Es empfiehlt sich, für jeden Internet-Dienst oder -Shop ein anderes Passwort zu verwenden, und diese regelmäßig zu ändern.

  • Hinweise zur Gestaltung sicherer Passwörter geben wir im Beitrag Was ist ein sicheres Passwort?
  • Den Umgang mit vielen Passwörtern erleichtern Passwort-Manager. Dazu erfahren Sie mehr im Artikel Passwort-Manager richtig verwenden.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Ratgeber: So surfen Sie anonym mit Tor (iOS)

Mit dem iPhone oder iPad über Tor zu browsen, ist einfach. Wenn man eine seriöse App benutzt und sich an einige Regeln hält, bleibt man damit weitgehend anonym. Wir haben uns die App „Onion Browser“ näher angeschaut und erklären, wie sie funktioniert.

Mehr
Ratgeber 

Heimweg-App Vivatar kurz vorgestellt

Die Heimweg-App Vivatar der Firma Bosch bietet einen Begleitservice und eine Notfallfunktion - allerdings nur in der Premiumversion. Nutzer*innen starten mit einem kostenlosen Premium-Probemonat - bei unserem Test ließ sich jedoch keine Begleitung starten. Welche Daten der Dienst genau speichert und wie lange, wird nur lückenhaft erklärt.

Mehr
App-Test 

Viber: Telefonie- und Messenger-App

Viber ist ein kostenloser Messenger mit Anruf-Funktion. Die App wird für die meisten Desktop-Systeme und Smartphones angeboten. Unser Test auf Android zeigt: Es werden viele sensible Informationen übermittelt – auch von unbeteiligten Dritten.

Mehr
YouTube-Video 

Apps gecheckt: E-Mail-Apps (Android)

E-Mails aufs Handy? Für viele ist das Alltag und praktisch ist es allemal. Manche App-Anbieter greifen allerdings Login-Daten zu Postfächern ab und lesen sogar E-Mails mit. Im Video gibt's diese Privatsphärekatastrophen und drei sichere Alternativen auf einen Blick.

Ansehen