News vom 10.07.2017

BKA entdeckt 500 Millionen gehackte E-Mail-Adres­sen

Ein Artikel von , veröffentlicht am 10.07.2017

Es ist einer der größten Funde von gestohlenen Zugangsdaten, den das Bundeskriminalamt bei Ermittlungen im Cyber-Untergrund machte. Die Behörde ruft nun dazu auf, die eigenen Zugangsdaten zu überprüfen und Passwörter zu ändern.

BKA-Ermittler haben im Internet mehr als 500 Millionen E-Mail-Adressen einschließlich dazugehöriger Passwörter gefunden. Das teilt das Bundeskriminalamt in einer aktuellen Meldung mit. Die Daten wurden im sogenannten Darknet entdeckt, dem Teil des Internet, der nur über das Tor-Netzwerk erreichbar ist.

„Vermutlich stammen die Daten von verschiedenen Hacking-Angriffen und wurden über einen längeren Zeitraum zusammengetragen“, so das BKA. Die neuesten Daten in dem Fund sollen vom Dezember 2016 stammen.

Das Bundeskriminalamt ruft nun alle Internet-Nutzer und -Nutzerinnen dazu auf, die eigenen Passwörter zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern. Das Amt hat dazu die Daten an das Hasso-Plattner-Institut, HPI, weitergereicht. Mit dem Identity Leak Checker des HPI können Nutzer überprüfen, ob sich die eigene E-Mail-Adresse unter den gehackten Adressen befindet.

Geben Sie dort die E-Mail-Adresse ein, die Sie überprüfen wollen. Anschließend sendet das HPI eine Mail an diese Adresse. Darin steht, ob sich die Adresse in den sichergestellten Daten befindet, oder nicht.

Es empfiehlt sich, für jeden Internet-Dienst oder -Shop ein anderes Passwort zu verwenden, und diese regelmäßig zu ändern.

  • Hinweise zur Gestaltung sicherer Passwörter geben wir im Beitrag Was ist ein sicheres Passwort?
  • Den Umgang mit vielen Passwörtern erleichtern Passwort-Manager. Dazu erfahren Sie mehr im Artikel Passwort-Manager richtig verwenden.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: Cloud-Dienst

Auf den meisten Android-Geräten sind die kostenlosen Cloud-Dienste Google Drive oder Dropbox vorinstalliert. Wenn Sie dort Inhalte speichern, können Google und Dropbox theoretisch alles mitlesen. Wir empfehlen sichere Alternativen.

Mehr
Ratgeber 

Android-Smartphone teilen? So funktionieren Nutzerkonten

Bei Android-Geräten kann man Nutzerkonten mit eingeschränkten Rechten anlegen. Das ist praktisch, wenn Sie das eigene Gerät zum Beispiel Ihrem Kind in die Hand geben wollen. Wir erklären, worauf es dabei ankommt.

Mehr
Ratgeber 

Gesicherte Verbindung: Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei WhatsApp

Whatsapp gehört zu den beliebtesten Messengern auf Smartphones. Mit Verschlüsselung polierte der Dienst sein schlechtes Image als „Datenschleuder“ auf. Einige Probleme bleiben aber bestehen, auch Mutterkonzern Facebook greift auf einige Daten zu.

Mehr
Ratgeber 

Werbe-ID: So funktioniert das Nummernschild fürs Smartphone

Jedes Smartphone besitzt eine Art Nummernschild, das Werbung in Apps für Nutzer*innen personalisiert. Wir erklären, wie die Werbe-ID funktioniert und was Sie tun können, um das Tracking zu beschränken.

Mehr