Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 20.04.2018

BigBrotherAward: Negativpreis für Arbeitnehmer-App Kelaa

Ein Artikel von Stefan Mey, veröffentlicht am 20.04.2018

Der BigBrotherAward in der Kategorie „Arbeitswelt“ geht an die App Kelaa, die das Stresslevel und das Schlafverhalten von Arbeitnehmern misst und Ergebnisse an Arbeitgeber übermittelt. Der Vorwurf: Das Konzept ermögliche Unternehmen eine Komplettüberwachung von Angestellten.

Den Negativpreis BigBrotherAwards für problematische Entwicklungen im Bereich Datenschutz verleiht der Verein Digitalcourage e.V. in mehreren Kategorien. Preisträger in der Kategorie „Arbeitswelt“ ist die Soma Analytics UG mit Sitz in der Stadt Bruckmühl bei München mit ihrem Produkt "Kelaa".

Kelaa besteht aus zwei Elementen: die App „Kelaa Mental Resilience“ für Arbeitnehmer sowie das „Kelaa Dashboard“, eine Überblickssoftware für Arbeitgeber.

Die Apps für Android und iOS lassen sich frei herunterladen. Will man sie tatsächlich starten, braucht man aber einen Zugangscode vom Arbeitgeber. Die Apps sind nur nur auf Englisch verfügbar.

Auswertung von Schlaf und Stimme?

Die App verspricht Arbeitnehmern, Stresstoleranz, Wohlbefinden, Schlaf und die Produktivität auf der Arbeit zu verbessern. Dafür stellt sie personalisierte Tipps zum Umgang mit Stress zur Verfügung. Die App gehört auf iOS und Android jeweils zur Kategorie „Gesundheit & Fitness“.

Nach Erkenntnissen des Preis-Laudators Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht an der Frankfurt University of Applied Science, analysiert die App unter anderem die Stimme, um Gefühlsregungen zu erkennen, sowie das Schlafverhalten von Nutzern. Der Beschreibungstext zur App im Play-Store listet explizit einen eingebauten Schlaf-Tracker auf.

Zweifel an Datenschutzversprechen

Kelaa verspricht, dass Arbeitgeber nur anonymisierte und zusammengefasste Informationen bekommen. In seiner Preisrede bezweifelt Wedde das Versprechen allerdings. Kelaa stelle Arbeitgebern in Aussicht, dass sie mithilfe der App-Auswertungen „besonders stressige Abteilungen in ihren Betrieben“ identifizieren können. Das lege nahe, dass sich Informationen doch auf kleinere Einheiten im Unternehmen beziehen lassen. Bis zu einer Identifikation einzelner Mitarbeiter sei der Weg dann unter Umständen nicht mehr weit.

Rundumkontrolle möglich?

Wie verbreitet die App ist, konnte der Laudator nicht in Erfahrung bringen. Erfahrungsberichte überzeugter Arbeitgeber gebe es aus Großbritannien, dort setze unter anderem eine Anwaltskanzlei mit über tausend Mitarbeitern die App ein. Die Android-App steht schon seit April 2014 im Play-Store und kommt allerdings nur auf bescheidene „mindestens 1.000 Downloads“.

Für „preiswürdig“ hält der Laudator das Konzept der App, weil es Unternehmen anrege, ihre Mitarbeiter umfassend zu überwachen:

„Wir sagen: Soma Analytics versucht, Arbeitgebern die Rundumkontrolle des physischen und psychischen Befindens ihrer Beschäftigten zu ermöglichen.“

Antwort von Soma Analytics

In einer Erklärung auf der Firmenwebseite widerspricht die Soma Analytics UG dem Laudator in einigen Punkten. Unter anderem schreiben Sie, dass ein Blick in die Datenschutzerklärung zeige,"dass die Kelaa Smartphone App keinen Zugang auf die Stimme beim Telefonieren zulässt."

Laut Angaben im Play-Store hat die Android-App aber zumindest die Berechtigung, auf das Mikrofon eines Nutzers zuzugreifen.

Zudem schreibt das Unternehmen, dass das Dashboard für Firmen "keinerlei Hinweise auf das seelische Wohlbefinden einzelner Mitarbeiter" erlaube.

Andere Preisträger

Andere Träger des Negativpreises sind:

  • Kategorie „Verwaltung“: die Software Cevisio Quartiersmanagement zur Kontrolle und Überwachung von Menschen in Flüchtlingsunterkünften
  • Kategorie „Technik“: Microsoft Deutschland für eine kaum abstellbare Übermittlung von Diagnosedaten im PC-Betriebssystem Windows 10
  • Kategorie „Verbraucherschutz“: das Lautsprechersystem Amazon Alexa, da es Sprachaufnahmen in der Cloud speichert und so die Überwachung von Haushaltsmitgliedern ermögliche
  • Kategorie „PR & Marketing“: das Konzept „Smart Cities“, das für eine „mit Sensoren gepflasterte, total überwachte, ferngesteuerte und kommerzialisierte Stadt“ werbe
  • Kategorie „Politik“: die Fraktionen der CDU und der Grünen im hessischen Landtag für deren geplantes neues Verfassungsschutzgesetz, das tiefgreifende Überwachungsbefugnisse vorsehe

Weitere Artikel

Ratgeber 

F-Droid-App: Alt-Handy als Live-Kamera mit Remote Video Camera

Ihr wollt unkompliziert euer altes Handy nutzen, um Bilder aus dem Nebenraum zu übertragen? Ganz einfach geht das mit einer gratis App, die auch noch quelloffen ist.

Mehr
Ratgeber 

Mail-App K-9 kurz vorgestellt (Android)

Anders als viele Konkurrenten verzichtet die Mail-App K-9 auf Werbung und Tracking und tut einfach nur ihren Dienst. Die App ist Open Source - jeder kann den Programmcode sehen und weiterverwenden. Das Design ist schlicht und funktional.

Mehr
Hintergrund 

Mieten statt kaufen: Genossenschaftlich Handys länger nutzen

Privateigentum ist nur eine Möglichkeit, wie man Handys unter die Menschen bringen kann. Und nicht unbedingt die beste.

Mehr
Ratgeber 

Das Fediverse – die bessere Social-Media-Welt?

Das Fediverse ist ein Netzwerk aus Plattformen, die wie bekannte Social-Media-Dienste funktionieren - aber allen gehören. Bekannte Vertreter sind die YouTube-Alternative PeerTube und die Twitter-Alternative Mastodon.

Mehr