Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 25.10.2018

Apps kommunizieren mit Nutzern – auch wenn sie deinstalliert sind

Ein Artikel von Stefan Mey, veröffentlicht am 25.10.2018

Sogenannte „Uninstall Tracker“ ermöglichen es App-Entwicklern, Nutzer gezielt mit Werbung anzusprechen, auch wenn sie eine App wieder deinstalliert haben. Laut Recherchen von Bloomberg bieten auch verbreitete Entwicklerbausteine wie Localytics oder Adjust diese Technologie an.

Laut Erkenntnissen der US-Nachrichtenagentur Bloomberg kommunizieren App-Betreiber auch dann weiterhin mit Geräten, wenn Nutzer die Apps eigentlich deinstalliert und damit vom Handy gelöscht haben. Eine Schlüsselrolle dabei spielen so genannte „Uninstall Tracker“. Sie können mithilfe stiller Benachrichtigungen überprüfen, ob auf einem bestimmtes Gerät eine einmal installierte App noch läuft oder deinstalliert wurde.

Einige Anbieter von App-Modulen haben diese Technologie in ihren Produkten eingebaut. App-Module sind Programmbausteine, die Entwickler einbauen können, um ihre App beispielsweise an Werbenetzwerke anzuschließen.

Zu den Modulen mit integriertem Uninstall Tracker gehören laut Bloomberg unter anderem Adjust, AppsFlyer, MoEngage, Localytics und CleverTap. Als Beispiele für Kunden dieser Modulanbieter nennt der Artikel den Musikstreaminganbieter Spotify, den Empfehlungsdienst Yelp und die US-Tochter der deutschen Telekom.

App-Module begegnen uns regelmäßig in unseren App-Tests. Im Hintergrundartikel App-Module (SDKs): So tracken Apps ihre Nutzer erklären wir detaillierter, was App-Module sind und wie sie arbeiten.

Stille Benachrichtigungen

Uninstall Tracker basieren auf stillen Benachrichtigungen. Die gibt es für die Betriebssysteme Android und iOS. Ohne dass die Nutzer davon erfahren, kontaktiert die Technologie in regelmäßigen Abständen ein Gerät, das eine bestimmte App installiert hat. Kommt irgendwann keine Antwort mehr von der App auf dem Gerät, ist klar: Die Nutzerin oder der Nutzer hat die App deinstalliert.

Die Entwickler können dann mit personalisierten Anzeigen über andere Werbekanäle versuchen, die Nutzer zurückzugewinnen, das heißt, davon zu überzeugen, dass sie die App wieder installieren sollten. Zur Identifikation nutzen sie die Werbe-ID des Geräts, das die App ursprünglich installiert hatte.

Eigentlich nicht zulässig

Laut Aussagen eines Branchenkenners, den der Bloomberg-Artikel zitiert, verletzt diese Praxis die Nutzungsrichtlinien von Android und iOS für stille Benachrichtigungen. Es sei nämlich nicht gestattet, die Technologie dafür zu verwenden, eine Zielgruppe für Werbemaßnahmen aufzubauen.

Weitere Artikel

Hintergrund 

Der DB ist es egal, dass Menschen ihre App nur mit Google oder Apple nutzen können

Der DB Navigator ist eine beliebte und praktische App. Aber wer unabhängig von Big Tech bleiben will, hat Pech gehabt.

Mehr
Ratgeber 

Handy-Hausmittel im Check: Was hilft gegen Staub in der Ladebuchse?

Das Ladekabel hält nicht mehr und der Akku bekommt keinen frischen Saft? Da haben wir eine einfache Lösung für euch.

Mehr
Ratgeber 

Handy verkaufen? Darauf sollten Sie achten (Android)

Wer sein Android-Smartphone verkaufen oder verschenken will, sollte davor alle Daten vom Smartphone entfernen. Hier zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen.

Mehr
Hintergrund 

Frankreich und iFixit: Schulnoten für die Reparierbarkeit

In Frankreich gibt es für alle Handys eine Note für die Reparierbarkeit. Wir finden: Das ist eine super Sache. Was ist der Unterschied zu iFixit?

Mehr