News vom 25.10.2018

Apps kommunizieren mit Nutzern – auch wenn sie deinstalliert sind

Ein Artikel von , veröffentlicht am 25.10.2018

Sogenannte „Uninstall Tracker“ ermöglichen es App-Entwicklern, Nutzer gezielt mit Werbung anzusprechen, auch wenn sie eine App wieder deinstalliert haben. Laut Recherchen von Bloomberg bieten auch verbreitete Entwicklerbausteine wie Localytics oder Adjust diese Technologie an.

Laut Erkenntnissen der US-Nachrichtenagentur Bloomberg kommunizieren App-Betreiber auch dann weiterhin mit Geräten, wenn Nutzer die Apps eigentlich deinstalliert und damit vom Handy gelöscht haben. Eine Schlüsselrolle dabei spielen so genannte „Uninstall Tracker“. Sie können mithilfe stiller Benachrichtigungen überprüfen, ob auf einem bestimmtes Gerät eine einmal installierte App noch läuft oder deinstalliert wurde.

Einige Anbieter von App-Modulen haben diese Technologie in ihren Produkten eingebaut. App-Module sind Programmbausteine, die Entwickler einbauen können, um ihre App beispielsweise an Werbenetzwerke anzuschließen.

Zu den Modulen mit integriertem Uninstall Tracker gehören laut Bloomberg unter anderem Adjust, AppsFlyer, MoEngage, Localytics und CleverTap. Als Beispiele für Kunden dieser Modulanbieter nennt der Artikel den Musikstreaminganbieter Spotify, den Empfehlungsdienst Yelp und die US-Tochter der deutschen Telekom.

App-Module begegnen uns regelmäßig in unseren App-Tests. Im Hintergrundartikel App-Module (SDKs): So tracken Apps ihre Nutzer erklären wir detaillierter, was App-Module sind und wie sie arbeiten.

Stille Benachrichtigungen

Uninstall Tracker basieren auf stillen Benachrichtigungen. Die gibt es für die Betriebssysteme Android und iOS. Ohne dass die Nutzer davon erfahren, kontaktiert die Technologie in regelmäßigen Abständen ein Gerät, das eine bestimmte App installiert hat. Kommt irgendwann keine Antwort mehr von der App auf dem Gerät, ist klar: Die Nutzerin oder der Nutzer hat die App deinstalliert.

Die Entwickler können dann mit personalisierten Anzeigen über andere Werbekanäle versuchen, die Nutzer zurückzugewinnen, das heißt, davon zu überzeugen, dass sie die App wieder installieren sollten. Zur Identifikation nutzen sie die Werbe-ID des Geräts, das die App ursprünglich installiert hatte.

Eigentlich nicht zulässig

Laut Aussagen eines Branchenkenners, den der Bloomberg-Artikel zitiert, verletzt diese Praxis die Nutzungsrichtlinien von Android und iOS für stille Benachrichtigungen. Es sei nämlich nicht gestattet, die Technologie dafür zu verwenden, eine Zielgruppe für Werbemaßnahmen aufzubauen.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Wir sind wieder da

Es ist soweit: Nach vielen Wochen Planung und Organisation nimmt die mobilsicher-Redaktion Ihren Betrieb wieder auf. Wir freuen uns auf neue Themen, Kooperationen und Projekte - und natürlich auf den Austausch mit Ihnen.

Mehr
Ratgeber 

Was Sie über Instagram wissen sollten

Auf Instagram kann man neben Fotos auch Stories und Live-Videos mit seinen Followern teilen. Mehr als als eine Millarde Menschen nutzen die Social-Media-Plattform weltweit. Seit 2012 gehört der Dienst zu Facebook. Wie sieht es mit Sicherheit und Datenschutz aus?

Mehr
YouTube-Video 

Hohe Kosten für Reparatur

Sein Smartphone reparieren zu lassen, ist teuer. Eine Display-Reparatur kostet je nach Smartphone-Modell bis zu 70 % des Neupreises. Da ist es kein Wunder, dass sich jeder zweite in Deutschland gegen eine Reparatur entscheidet. Aber was treibt die Preise bei der Smartphone-Reparatur nach oben?

Ansehen
Ratgeber 

Video-Chat Jami kurz vorgestellt

Der Video-Chat Jami ist kostenlos, die Software quelloffen. Gespräche zu zweit und in Gruppen sind standardmäßig Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Anbieter ist eine kanadische Firma, die den Dienst gemeinsam mit Freiwilligen entwickelt.

Mehr