News vom 25.10.2018

Apps kommunizieren mit Nutzern – auch wenn sie deinstalliert sind

Ein Artikel von , veröffentlicht am 25.10.2018

Sogenannte „Uninstall Tracker“ ermöglichen es App-Entwicklern, Nutzer gezielt mit Werbung anzusprechen, auch wenn sie eine App wieder deinstalliert haben. Laut Recherchen von Bloomberg bieten auch verbreitete Entwicklerbausteine wie Localytics oder Adjust diese Technologie an.

Laut Erkenntnissen der US-Nachrichtenagentur Bloomberg kommunizieren App-Betreiber auch dann weiterhin mit Geräten, wenn Nutzer die Apps eigentlich deinstalliert und damit vom Handy gelöscht haben. Eine Schlüsselrolle dabei spielen so genannte „Uninstall Tracker“. Sie können mithilfe stiller Benachrichtigungen überprüfen, ob auf einem bestimmtes Gerät eine einmal installierte App noch läuft oder deinstalliert wurde.

Einige Anbieter von App-Modulen haben diese Technologie in ihren Produkten eingebaut. App-Module sind Programmbausteine, die Entwickler einbauen können, um ihre App beispielsweise an Werbenetzwerke anzuschließen.

Zu den Modulen mit integriertem Uninstall Tracker gehören laut Bloomberg unter anderem Adjust, AppsFlyer, MoEngage, Localytics und CleverTap. Als Beispiele für Kunden dieser Modulanbieter nennt der Artikel den Musikstreaminganbieter Spotify, den Empfehlungsdienst Yelp und die US-Tochter der deutschen Telekom.

App-Module begegnen uns regelmäßig in unseren App-Tests. Im Hintergrundartikel App-Module (SDKs): So tracken Apps ihre Nutzer erklären wir detaillierter, was App-Module sind und wie sie arbeiten.

Stille Benachrichtigungen

Uninstall Tracker basieren auf stillen Benachrichtigungen. Die gibt es für die Betriebssysteme Android und iOS. Ohne dass die Nutzer davon erfahren, kontaktiert die Technologie in regelmäßigen Abständen ein Gerät, das eine bestimmte App installiert hat. Kommt irgendwann keine Antwort mehr von der App auf dem Gerät, ist klar: Die Nutzerin oder der Nutzer hat die App deinstalliert.

Die Entwickler können dann mit personalisierten Anzeigen über andere Werbekanäle versuchen, die Nutzer zurückzugewinnen, das heißt, davon zu überzeugen, dass sie die App wieder installieren sollten. Zur Identifikation nutzen sie die Werbe-ID des Geräts, das die App ursprünglich installiert hatte.

Eigentlich nicht zulässig

Laut Aussagen eines Branchenkenners, den der Bloomberg-Artikel zitiert, verletzt diese Praxis die Nutzungsrichtlinien von Android und iOS für stille Benachrichtigungen. Es sei nämlich nicht gestattet, die Technologie dafür zu verwenden, eine Zielgruppe für Werbemaßnahmen aufzubauen.

Geschrieben von

Stefan Mey

Stefan Mey ist freier Autor für verschiedene spezialisierte IT-Magazine und für die Technologie-Ressorts IT-ferner Medien. Er interessiert sich für die Auswirkungen von Technologie auf Alltag, Gesellschaft und Politik. Vor allem hält er es für wichtig, die sich überschlagenden Entwicklungen im mobilen Internet fundiert und kritisch zu begleiten. Bis November 2018 hat er das mobilsicher-Team als Redakteur unterstützt.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Überblick: E-Mails verschlüsseln bei Android und iPhone

Wenn Sie sicher per E-Mail kommunizieren möchten, empfehlen wir eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Welche Apps auf Android-Geräten und auf dem iPhone dafür infrage kommen, erfahren Sie in unserem Überblick.

Mehr
YouTube-Video 

IMSI & IMEI – was ist das?

Nicht nur Apps können Sie tracken, auch Geräte-IDs können verräterisch sein. Die beiden Nummern IMSI und IMEI stecken in jedem iPhone und Android-Handy – und sie verraten, wer und wo Sie sind. Wofür Ihr Handy diese Nummern braucht und wer Zugriff auf sie hat, erfahren Sie im Video.

Ansehen
Ratgeber 

Anleitung: App aus apk-Datei installieren (bis Android 7)

Üblicherweise kommen neue Apps per Google Play-Store oder über einen alternativen App-Store auf das Smartphone. Manchmal ist es aber nötig, eine App manuell zu installieren. Wie das bis Android 7 (Nougat) geht, zeigen wir hier.

Mehr
Ratgeber 

Das Datenschutz-Symbol bei iOS 11.3

Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Seit iOS 11.3 taucht ein neues Symbol auf, wenn Sie bestimmte Apple-Apps das erste Mal starten. iOS signalisiert damit, dass die App persönliche Daten von Ihrem Gerät abfragt. Wir erklären, was hinter dem Symbol steckt und für welche Apps es gilt.

Mehr