News vom 01.08.2019

Apples Kamera-Autos unterwegs

Ein Artikel von , veröffentlicht am 01.08.2019

Derzeit filmen Kamera-Autos von Apple in Deutschland Straßen und Häuser. Das Material soll Apples Kartendienst verbessern, könnte aber auch für die neue Funktion „Look Around“ verwendet werden. Mit Look Around können Straßen dreidimensional betrachtet werden, wie bei Googles StreetView. Wir erklären, wie Sie unerwünschten Aufnahmen von Haus oder Auto widersprechen können.

Derzeit sind sie auf Deutschlands Straßen zu sehen: Autos mit großem Gerät auf dem Dach und merkwürdigen Antennen an den Felgen. Es sind Apples Kamera-Fahrzeuge, die neues Kartenmaterial für Apples eigenen Kartendienst sammeln.

Der Dienst ist auf iPhones und iPads vorinstalliert und heißt dort einfach nur „Karten“. Ursprünglich nutzte Apple für den Dienst die Geodaten anderer Anbieter, darunter TomTom und OpenStreetMaps.

Da sich Fehler dadurch nur langsam beheben ließen, arbeitet der Konzern bereits seit 2015 daran, einen eigenen Geodatensatz und zugehöriges Bildmaterial zu sammeln.

Apples "Look Around" vorerst nicht in Deutschland

Das Bildmaterial wird unter anderem auch für die Funktion „Look Around“ gesammelt, ein Pendant zu Googles „StreetView“. Mit dieser Funktion sollen Nutzer*innen ganze Straßenzüge virtuell und dreidimensional ansehen können.

Look Around soll diesen Herbst zusammen mit iOS 13 veröffentlicht werden – allerdings vorerst nicht in Deutschland. Dies habe Apple dem zuständigen Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht gegenüber versichert, wie es in einem Bericht von Radio Bremen heißt.

Wie vor knapp zehn Jahren, als Googles Autos filmend durch die Straßen zogen, stellt sich auch nun wieder die Frage: Was darf eine Firma überhaupt alles aufnehmen? Und wie kann man sich gegen unerwünschte Aufnahmen der eigenen Person, des eigenen Hauses oder Autos wehren?

Widerspruch per E-Mail

Grundsätzlich erlaubt sind Aufnahmen von Straßen und Häuserfassaden. Gesichter oder Nummernschilder hingegen gelten als personenbezogene Daten und müssen unkenntlich gemacht werden. Dies geschieht bei Apple nach eigenen Angaben standardmäßig.

Wer dennoch die Befürchtung hat, gefilmt worden zu sein, oder wer Aufnahmen der eigenen Wohnung oder des eigenen Hauses widersprechen möchte, kann dies momentan bei Apple per E-Mail machen:

mapsimagecollection@apple.com

Dazu sollten Sie den Ort nennen, sowie nach Möglichkeit den ungefähren Zeitpunkt der Aufnahme. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz in Thüringen hat dafür bereits ein pdf-Formular bereitgestellt.

Wo Apples Fahrzeuge aktuell unterwegs sind, teilt der Konzern hier mit.

Privatsphäre bei Apples "Karten": Überzeugend

Apple gibt relativ ausführlich darüber Auskunft, wie die Privatsphäre bei der Nutzung von Apples Kartendienst geschützt wird. So verknüpft der Konzern Suchanfragen nicht mit der Apple-ID.

Was Sie sonst noch über Apples Navigations-Dienst wissen sollten, haben wir in unserer Serie Navi-Apps im Check im Beitrag Apples "Karten" zusammen getragen.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Android One: Pures Android für aktuellere Geräte

Bei Android One passen Hersteller das Android-System nicht selbst für ihre Geräte an, sondern bekommen eine fertige Version von Android-Entwickler Google. Auch Handys und Tablets, die nicht von Google produziert werden, bekommen so schneller Updates. Das macht sie sicherer - und Google stärker.

Mehr
Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: Tastatur

Die Tastatur Ihres Smartphones weiß gut darüber Bescheid, was Sie schreiben. Vorinstallierte Tastaturen haben oft viele unnötige Berechtigungen. Wir empfehlen daher Tastatur-Apps, die nicht ins Internet gehen.

Mehr
Ratgeber 

Drittanbieter-Kosten: Operation sauberer Markt

Ungewollte Kosten für mysteriöse Abos auf der Mobilfunkrechnung sind ein Dauerthema bei Verbraucherschützern. Neue Maßnahmen sollen das Problem aus der Welt schaffen – sagen die Netzbetreiber. Wir erklären, was sich ändert und was die Maßnahmen bringen.

Mehr
Ratgeber 

Was sind eigentlich Metadaten?

Wenn Sie mit dem Smartphone Nachrichten schicken oder Fotos machen, werden nebenbei viele Daten erfasst – zum Beispiel Zeitpunkt und Geräteinformationen. Was solche Metadaten aussagen können und warum sie schützenswert sind, erfahren Sie hier.

Mehr