News vom 16.09.2019

Apple: Werbung in Kinder-Apps doch wieder erlaubt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 16.09.2019

Werbung in Kinder-Apps auf iPhone und iPad hatte Apple Anfang Juni 2019 verboten. Dasselbe galt für Analysedienste. Nun hat die Firma sich anders entschieden. In „Ausnahmefällen“ sollen Werbung und Analyse auch in Apps für Kinder erlaubt bleiben.

Anfang Juni 2019 hatte die Firma Apple vermeldet, Apps für Kinder ab sofort frei von Drittanbieter-Werbung sowie Analysesoftware zu halten (mobilsicher berichtete). Daten von Kindern sollten so geschützt werden und nicht in die Hände von Dritten gelangen.

Apps von Entwicklern, die sich an diese Vorgabe nicht hielten, hatten ab sofort keinen Zugang mehr zu Apples App-Store. Vorhandene Apps sollten angepasst werden. Die Richtlinien für Entwickler hatte Apple im Juni 2019 entsprechend aktualisiert.

Bei dieser klaren Linie bleibt die Firma nun aber doch nicht. Wie das Technikmagazin Heise Mitte September berichtete, geht dies auf Beschwerden von Entwicklern zurück. Das Einbinden von Werbung und Analysesoftware gehört für viele App-Anbieter zum Geschäftsmodell.

Richtlinien für Entwickler erneut angepasst

Apple hat seine Richtlinien für Apps daher erneut angepasst.

Dort heißt es nun: Kinder-Apps für iOS sollten auf Werbung und Analysedienste von Drittanbietern verzichten. In Ausnahmefällen ("limited cases") dürfen Werbung und Analysedienste allerdings eingebaut werden. Was das genau bedeutet, geht aus den Richtlinien nicht hervor.

Wenn Werbung in Kinder-Apps eingebaut wird, muss diese für Kinder geeignet sein. Das will Apple laut Heise Menschen überprüfen lassen.

Analysedienste bleiben erlaubt, "wenn sie keine Informationen übertragen, mit denen das Kind identifiziert werden könnte – darunter Name, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Ort oder die eindeutige Geräte-ID".

In Ihren Safari-Browser können Sie einen Werbe-Blocker einbauen - wie das geht, erklären wir hier.

Die Autorin

E-Mail

i.poeting@mobilsicher.de

PGP-Key

0x98926A6965C84F21

Fingerprint

7F5D B2F7 C59F 0547 D730 7DD7 9892 6A69 65C8 4F21

Inga Pöting

Seit 2022 baut sie für den ITUJ e.V. ein Team gegen digitale Gewalt auf. Mehr Infos dazu unter: www.ein-team.org. Davor leitete sie die Redaktion bei mobilsicher.de, recherchierte und schrieb Texte, gab Beiträgen von anderen den letzten Schliff und betreute den YouTube-Kanal.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Apps des Jahres – die 50 Besten aus 2020

Video-Konferenzen, Cloud-basiertes Arbeiten, Fernunterricht - 2020 war das Jahr des Homeoffice. In unserer Bestenliste finden Sie aber auch Apps, die Sie an die frische Luft bringen oder den ganz normalen Alltag erleichtern. Wie alle unsere Empfehlungen sind sie freundlich zu Ihren Daten.

Mehr
Ratgeber 

JusProg Kinderschutzbrowser (iOS)

Wenn Kinder im Internet surfen, sollten sie vor nicht angemessenen Inhalten wie Pornografie, Gewaltdarstellungen und Hetze geschützt sein. Eine Hilfe dabei kann der Jugendschutz-Browser JusProg vom gleichnamigen gemeinnützigen Verein sein. Wir zeigen, wie Sie ihn einrichten.

Mehr
Ratgeber 

Clickjacking: Der Trick mit dem überdeckten Bildschirm (Android)

Sicherheitsexperten warnen vor dieser Weiterentwicklung des Phishing-Angriffs: Die Schadsoftware legt dabei ein eigenes Fenster über die Anzeige einer legitimen App und greift damit Login-Daten ab. Auch Banking-Apps sind betroffen. Wir erklären, wie es funktioniert und wie Sie sich schützen können.

Mehr
Ratgeber 

Wie sicher ist die Bildschirmsperre?

Die Bildschirmsperre ist der wichtigste und effektivste Schutz gegen unerwünschte Zugriffe auf das Smartphone oder Tablet. Trotzdem gibt es immer wieder Berichte von geknackten oder umgangenen Bildschirmsperren. Wir erklären, wie die Hacker vorgehen.

Mehr