News vom 11.06.2019

Apple verbietet Werbung in Kinder-Apps

Ein Artikel von , veröffentlicht am 11.06.2019

Viele Ankündigungen von Apples großer Entwicklerkonferenz im Juni 2019 treten erst im Laufe des Jahres in Kraft. Eine Neuerung für iPhones und iPads ist aber schon jetzt umgesetzt: Werbung und Analysedienste von Dritten in Kinder-Apps sind ab sofort verboten.

[Update vom 16. September 2019: Apple hat Werbung in Apps inzwischen in einigen Fällen wieder erlaubt. Mehr dazu hier.]

Die Firma Apple kündigte auf ihrer zentralen Entwicklerkonferenz WWDC (World Wide Developers Conference) Anfang Juni viele Neuerungen an. Eine davon gilt schon seit dem 5. Juni 2019 und bringt eine echte Verbesserung für die jüngsten Nutzer*innen von iPhones und iPads.

Apple verbietet es nun grundsätzlich, Drittanbieter-Werbung sowie Analysesoftware von Dritten in Apps für Kinder einzubauen.

Die Richtlinien für Entwickler*innen wurden entsprechend angepasst, dort heißt es nun unter Punkt 5.1.4: "Apps intended for kids may not include third-party advertising or analytics." [Inzwischen erneut angepasst, siehe Update-Hinweis oben.]

Bisher hatte Apple nur die Personalisierung von Werbung in Kinder-Apps untersagt. Außerdem musste eingeblendete Werbung für Kinder geeignet sein. Jetzt dürfen Kinder bei der App-Nutzung überhaupt nicht mehr von Dritten beobachtet werden. Die Auswertung der App-Nutzung durch die Anbieter*innen der App bleibt dabei weiterhin möglich.

Wie Tracking funktioniert, erfahren Sie hier: Tracking im Internet: Cookies, Cache & Co. Allen erwachsenen iOS-Nutzer*innen empfehlen wir diesen Ratgeber: Werbeblocker bei Safari einrichten (iOS).

Neue Funktionen zum Schutz der Privatsphäre ab iOS 13

Apple kündigte drei weitere Punkte zum Schutz der Privatsphäre an, die mit dem Update auf iOS 13 im Herbst 2019 in Kraft treten sollen. Ein neuer Dienst soll es erlauben, sich über die Apple-ID auf anderen Plattformen anzumelden.

Einen solchen Service stellen auch Google und Facebook bereit, allerdings nicht ohne die Nutzer*innen dabei zu beobachten und Informationen über Ihr Surfverhalten auszuwerten. Apple verspricht, seine Funktion "mit Apple anmelden" anonym nutzbar zu machen.

Außerdem soll es mit iOS 13 möglich werden, seinen Standort nur temporär für einzelne Apps freizugeben. Setzt eine App sich über diese Limitierung hinweg, bekommen Nutzer*innen eine Warnmeldung angezeigt.

Außerdem soll die Möglichkeit zur Bestimmung des Gerätestandorts mit Hilfe von WLAN- und Bluetooth-Netzwerken durch Dritte mit iOS 13 abgeschafft werden.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Verstörend: Doctolib-App teilte sensible Informationen mit Facebook und Outbrain

Haben Sie in letzter Zeit bei „Doctolib“ einen Arzttermin gesucht? Dann ist es gut möglich, dass die Firmen Facebook und Outbrain schon davon wissen. Und zwar selbst bei sensiblen Themen wie einer Inkontinenzberatung beim Urologen oder der Mädchensprechstunde beim Frauenarzt.

Mehr
Ratgeber 

Reportage: Eine Woche ohne Google-Apps

Ein Alltag ohne Google Maps, die Google-Suche und den Play-Store – kann das gutgehen? Unsere Autorin hat für mobilsicher.de zehn Marktführer-Apps von ihrem Smartphone geworfen. Wie es ihr mit den datensparsamen Alternativen ging, erzählt sie hier.

Mehr
YouTube-Video 

Collabora Office: Diese Google-Docs-Alternative empfehlen wir

Texte bearbeiten auf dem Handy - dafür braucht es eine gut laufende App. Wer auf Google Docs lieber verzichtet, findet mit Collabora Office eine vollwertige Alternative für Android und iOS. Die App ist quelloffen, kostenlos und werbefrei.

Ansehen
YouTube-Video 

Displaykratzer loswerden

Displaykratzer sind ärgerlich. Aber ist es wirklich eine gute Idee, sein Handy mit Zahnpasta zu putzen? Was ihr stattdessen tun könnt.

Ansehen