Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 11.06.2019

Apple verbietet Werbung in Kinder-Apps

Ein Artikel von Inga Pöting, veröffentlicht am 11.06.2019

Viele Ankündigungen von Apples großer Entwicklerkonferenz im Juni 2019 treten erst im Laufe des Jahres in Kraft. Eine Neuerung für iPhones und iPads ist aber schon jetzt umgesetzt: Werbung und Analysedienste von Dritten in Kinder-Apps sind ab sofort verboten.

[Update vom 16. September 2019: Apple hat Werbung in Apps inzwischen in einigen Fällen wieder erlaubt. Mehr dazu hier.]

Die Firma Apple kündigte auf ihrer zentralen Entwicklerkonferenz WWDC (World Wide Developers Conference) Anfang Juni viele Neuerungen an. Eine davon gilt schon seit dem 5. Juni 2019 und bringt eine echte Verbesserung für die jüngsten Nutzer*innen von iPhones und iPads.

Apple verbietet es nun grundsätzlich, Drittanbieter-Werbung sowie Analysesoftware von Dritten in Apps für Kinder einzubauen.

Die Richtlinien für Entwickler*innen wurden entsprechend angepasst, dort heißt es nun unter Punkt 5.1.4: "Apps intended for kids may not include third-party advertising or analytics." [Inzwischen erneut angepasst, siehe Update-Hinweis oben.]

Bisher hatte Apple nur die Personalisierung von Werbung in Kinder-Apps untersagt. Außerdem musste eingeblendete Werbung für Kinder geeignet sein. Jetzt dürfen Kinder bei der App-Nutzung überhaupt nicht mehr von Dritten beobachtet werden. Die Auswertung der App-Nutzung durch die Anbieter*innen der App bleibt dabei weiterhin möglich.

Wie Tracking funktioniert, erfahren Sie hier: Tracking im Internet: Cookies, Cache & Co. Allen erwachsenen iOS-Nutzer*innen empfehlen wir diesen Ratgeber: Werbeblocker bei Safari einrichten (iOS).

Neue Funktionen zum Schutz der Privatsphäre ab iOS 13

Apple kündigte drei weitere Punkte zum Schutz der Privatsphäre an, die mit dem Update auf iOS 13 im Herbst 2019 in Kraft treten sollen. Ein neuer Dienst soll es erlauben, sich über die Apple-ID auf anderen Plattformen anzumelden.

Einen solchen Service stellen auch Google und Facebook bereit, allerdings nicht ohne die Nutzer*innen dabei zu beobachten und Informationen über Ihr Surfverhalten auszuwerten. Apple verspricht, seine Funktion "mit Apple anmelden" anonym nutzbar zu machen.

Außerdem soll es mit iOS 13 möglich werden, seinen Standort nur temporär für einzelne Apps freizugeben. Setzt eine App sich über diese Limitierung hinweg, bekommen Nutzer*innen eine Warnmeldung angezeigt.

Außerdem soll die Möglichkeit zur Bestimmung des Gerätestandorts mit Hilfe von WLAN- und Bluetooth-Netzwerken durch Dritte mit iOS 13 abgeschafft werden.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Android 10 (Q): Das ist neu bei Sicherheit und Datenschutz

Im September 2019 hat Google die zehnte Version des Betriebssystems Android veröffentlicht. Android 10 (Q) schützt den eigenen Standort und viele andere persönliche Daten deutlich besser vor dem Zugriff von Apps, bringt schnellere Sicherheitsupdates und neue Funktionen zur eigenen Nutzungskontrolle.

Mehr
Ratgeber 

5G: Warum das schnellste Netz auch das umweltfreundlichste ist

Unsere modernen, schnellen Netze sind viel sparsamer als der alte 3G-Standard (UMTS). Das nennen wir mal sinnvolle Innovation: mehr Speed und gleichzeitig weniger Strom!

Mehr
Ratgeber 

Hard Reset: iPhone zurücksetzen trotz Sperr-Code

Ihr iPhone oder iPad reagiert auf absolut nichts mehr - oder Sie haben die PIN für den Sperrbildschirm vergessen? Mit Hilfe eines USB-Kabels und eines Computers lässt sich das Gerät in diesem Fall auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Achtung: Ihre Daten werden dabei gelöscht.

Mehr
Ratgeber 

Messenger-App Delta.Chat kurz vorgestellt

Anders als WhatsApp und Co. schickt der Messenger Delta.Chat Nachrichten nicht über eigene Server, sondern nutzt die Infrastruktur bestehender E-Mail-Adressen. Der Dienst ist damit dezentral - für Nutzer*innen hat das Vorteile.

Mehr