News vom 20.09.2017

Apple verbietet Fake-Apps

Ein Artikel von , veröffentlicht am 19.09.2017, bearbeitet am20.09.2017

Apple untersagt es Entwicklern explizit, im App-Store mit Funktionen zu werben, die das jeweilige Produkt gar nicht bietet. Das richtet sich vor allem gegen vermeintliche Antiviren-Apps. Die fallen immer wieder durch betrügerische Geschäftsmodelle auf.

Apple sagt Fake-Apps im iOS-Store den Kampf an. In der gerade aktualisierten Fassung der App-Store-Richtlinien heißt es unter dem Punkt „akkuraten Medaten“:

"Entwickler dürften ihre Apps weder im Store noch anderswo mit Inhalten oder Dienstleistungen vermarkten, die sie gar nicht bereitstellen (zum Beispiel iOS-Basierte Virus oder Malware-Scanner).

Wer gegen diese Vorgabe “eklatant oder wiederholt“ verstößt, werde aus dem iOS-Entwickler-Programm geworfen.

Die Richtlinie drückt klar aus, was Apple über Schutzprogramme gegen Viren und Malware denkt: Sie bieten einen Dienst an den es gar nicht gibt. Diese Sichtweise ist gerechtfertigt. Denn echte Schadprogramme sind im App-Store extrem selten. Und auf iOS-Geräten ist es regulär nicht möglich, Programme von Quellen jenseits des offiziellen App-Stores zu installieren.

Zudem hätte ein Schadprogramm unter iOS auch wenige Möglichkeiten. Denn das besonders strikte „Sandbox“-System von Apple macht es für Apps nahezu unmöglich, unkontrolliert auf Prozesse des Geräts zuzugreifen. Diesem Sandbox-System sind auch Antivirus-Apps unterworfen. Daher können sie ihre Aufgabe, andere Apps zu kontrollieren, ohnehin kaum erledigen.

Antiviren-Apps für iOS meist unseriös

Apple entfernt daher seit Jahren regelmäßig vermeintliche Anti-Malware-Apps aus seinem Store - auch mit dem Hinweis, dass sie vor etwas schützen, das es nicht gibt.

Zudem gab es auch immer wieder Fälle, bei denen sich solche Apps selber als betrügerisches Programm entpuppten. Zuletzt etwa die besonders dreiste App "Mobile protection: Clean & Security VPN“ aufgeflogen, die Nutzer durch Tricks animieren wollte, einen 100 US-Dollar teuren In-App-Kauf abzuschließen.

Anders sieht es allerdings aus, wenn Nutzer die Funktionsweise des Betriebssystems über einen sogenannten Jailbreak verändert haben. Durch solche bewusst vorgenommenen Eingriffe werden vorgegebene Nutzungs-Einschränkungen aufgehoben, was den Gestaltungsspielraum für Anwender, aber auch die Zugriffsmöglichkeiten für Schadprogramme erhöht.

 

 

Geschrieben von

Stefan Mey

Stefan Mey ist freier Autor für verschiedene spezialisierte IT-Magazine und für die Technologie-Ressorts IT-ferner Medien. Er interessiert sich für die Auswirkungen von Technologie auf Alltag, Gesellschaft und Politik. Vor allem hält er es für wichtig, die sich überschlagenden Entwicklungen im mobilen Internet fundiert und kritisch zu begleiten. Bis November 2018 hat er das mobilsicher-Team als Redakteur unterstützt.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Mail-App FairEmail kurz vorgestellt (Android)

FairEmail ist ein datenschutzfreundlicher E-Mail-Client für Android. Die App zur Verwaltung von Mails auf dem Smartphone ist werbefrei und analysiert die Nutzung nicht. Anbieter ist der niederländische Entwickler Marcel Bokhorst.

Mehr
YouTube-Video 

Android: 5 Tipps für mehr Datenschutz

Sie haben schon lange vor, Ihr Android-Handy besser vor den neugierigen Blicken großer Konzerne zu schützen? Mit unseren 5 Tipps schlagen Sie Google & Co. ein Schnippchen - und lernen außerdem tolle Alternativen zu den weit verbreiteten Standard-Apps kennen.

Ansehen
Ratgeber 

Apps gecheckt: Wenn Dritte mitlesen, was du shoppst (Android)

Shopping-Apps erfassen häufig den Standort, eindeutige Geräte-IDs und sämtliche Suchbegriffe. Wohin versenden sie diese Informationen? Wir haben die Apps großer deutscher Baumärkte und die IKEA-App geprüft.

Mehr
Ratgeber 

Apps des Monats – die Besten im Juni

Im Juni startete endlich die deutsche Corona-Warn-App, bei der vieles richtig läuft. Neuigkeiten gibt's bei einigen unserer Lieblings-Apps: Beim Messenger Signal, der Suchmaschine Startpage und der Mail-App K-9.

Mehr