Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 16.06.2017

Apple-Nutzer brauchen neue Passwörter

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 16.06.2017

Manche Apps brauchen Zugang zur iCloud: Zum Beispiel um E-Mails abzurufen oder den Kalender in der iCloud zu verwalten. Seit gestern brauchen solche Apps ein eigenes Passwort, um auf die iCloud zuzugreifen.

Eine neue Sicherheitsmaßnahme des iPhone-Herstellers verschärft die Zugangsregeln für App-Anbieter. Bisher konnten Apps über die Apple-ID und das zugehörige Kennwort auf die iCloud zugreifen. Das nutzen zum Beispiel E-Mail- und Kalender-Apps.

Seit gestern müssen Anwender diesen Apps ein eigenes Passwort einrichten. Solche anwendungsspezifischen Passwörter lassen sich aber nur einrichten, wenn Apples Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist.

Wie Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihre Apple-ID aktivieren, erklärt Apple auf seinen Hilfe-Seiten.

Ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert, können Sie für jede App, die auf die iCloud zugreifen muss, ein eigenes Passwort erstellen. Öffnen Sie dafür einen Browser und loggen Sie sich auf appleid.apple.com mit Ihrer Apple-ID ein.

Navigieren Sie dann zu „Sicherheit -> Anwendungsspezifische Passwörter“. Dort müssen Sie eine Bezeichnug für die jeweilige Anwendung wählen – am besten den Namen der App. Apple erstellt dann automatisch ein Passwort. Notieren Sie das Passwort und fügen es in der jeweiligen App ein. Achtung: Das Passwort können Sie nach dem Klick auf „Fertig“ nicht mehr einsehen. Als Benutzername bleibt die Apple-ID gültig.

Was mit Zwei-Faktor-Authentifizierung gemeint ist, erklären wir in unserem Beitrag Zwei-Faktor-Authentifizierung.

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Sicherheit bei Apples iOS9

Das aktuelle Betriebssystem für iPhones und iPads ist iOS9. Apple hat ihm zahlreiche Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten zu Datenschutz und Datensicherheit verpasst. Ein Überblick.

Mehr
Ratgeber 

Corona-Kontaktverfolgung: Die Schnittstelle von Apple und Google

Auch nach ihrem Erscheinen sorgt sie weiterhin für Kontroversen: Die Schnittstelle von Google und Apple, auf die Apps zum Nachverfolgen von Kontakten zugreifen können. Wir erklären, wie sie arbeitet, welche Einstellmöglichkeiten es gibt und wie es um den Datenschutz steht.

Mehr
Ratgeber 

Diese alternativen Social-Media-Apps empfehlen wir

Facebook, Instagram und YouTube saugen den Akku leer und lesen viele Informationen aus. Wenn Sie die Netzwerke auf dem Handy nutzen, empfehlen wir stattdessen so genannte Wrapper. Sie sammeln nur notwendige Daten.

Mehr
Ratgeber 

Apps des Monats – die spannendsten im Juli

Ein Messenger taucht aus der Versenkung auf und endlich gibt es eine gute Firewall fürs iPhone. Außerdem neu: Frische Infos zu den Bezahldiensten von Google und Apple und eine blitzsaubere Fitness-App.

Mehr