News vom 16.06.2017

Apple-Nutzer brauchen neue Passwörter

Ein Artikel von , veröffentlicht am 16.06.2017

Manche Apps brauchen Zugang zur iCloud: Zum Beispiel um E-Mails abzurufen oder den Kalender in der iCloud zu verwalten. Seit gestern brauchen solche Apps ein eigenes Passwort, um auf die iCloud zuzugreifen.

Eine neue Sicherheitsmaßnahme des iPhone-Herstellers verschärft die Zugangsregeln für App-Anbieter. Bisher konnten Apps über die Apple-ID und das zugehörige Kennwort auf die iCloud zugreifen. Das nutzen zum Beispiel E-Mail- und Kalender-Apps.

Seit gestern müssen Anwender diesen Apps ein eigenes Passwort einrichten. Solche anwendungsspezifischen Passwörter lassen sich aber nur einrichten, wenn Apples Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist.

Wie Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihre Apple-ID aktivieren, erklärt Apple auf seinen Hilfe-Seiten.

Ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert, können Sie für jede App, die auf die iCloud zugreifen muss, ein eigenes Passwort erstellen. Öffnen Sie dafür einen Browser und loggen Sie sich auf appleid.apple.com mit Ihrer Apple-ID ein.

Navigieren Sie dann zu „Sicherheit -> Anwendungsspezifische Passwörter“. Dort müssen Sie eine Bezeichnug für die jeweilige Anwendung wählen – am besten den Namen der App. Apple erstellt dann automatisch ein Passwort. Notieren Sie das Passwort und fügen es in der jeweiligen App ein. Achtung: Das Passwort können Sie nach dem Klick auf „Fertig“ nicht mehr einsehen. Als Benutzername bleibt die Apple-ID gültig.

Was mit Zwei-Faktor-Authentifizierung gemeint ist, erklären wir in unserem Beitrag Zwei-Faktor-Authentifizierung.

 

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Die Spur der Daten

Wie eine aktuelle Recherche aufdeckte, sind detaillierte Datensätze von Millionen deutscher Nutzer auf dem internationalen Markt zu haben. Doch wie werden die Daten abgegriffen? Mobilsicher.de und NDR konnten es in einem Fall nachvollziehen.

Mehr
Ratgeber 

Apps gecheckt: Wenn Dritte mitlesen, was du shoppst (Android)

Shopping-Apps erfassen häufig den Standort, eindeutige Geräte-IDs und sämtliche Suchbegriffe. Wohin versenden sie diese Informationen? Wir haben die Apps großer deutscher Baumärkte und die IKEA-App geprüft.

Mehr
YouTube-Video 

AppChecker: Unsere neue Datenbank kurz erklärt

Was eine Android-App alles bietet, sagt die Beschreibung im Google Play-Store. Doch wie sieht's beim Datenschutz aus? Das verrät unsere neue Datenbank App-Check für 30.000 Apps. Im Video zeigen wir, wie Sie sie nutzen können.

Ansehen
Ratgeber 

Video-Chat Google Duo kurz vorgestellt

Google Duo heißt Googles Dienst für sichere Videokonferenzen. Bis zu 32 Personen können miteinander kommunizieren, ohne dass Google mithören kann. Für die Nutzung muss man allerdings seine Telefonkontakte freigeben.

Mehr