News vom 16.06.2017

Apple-Nutzer brauchen neue Passwörter

Ein Artikel von , veröffentlicht am 16.06.2017

Manche Apps brauchen Zugang zur iCloud: Zum Beispiel um E-Mails abzurufen oder den Kalender in der iCloud zu verwalten. Seit gestern brauchen solche Apps ein eigenes Passwort, um auf die iCloud zuzugreifen.

Eine neue Sicherheitsmaßnahme des iPhone-Herstellers verschärft die Zugangsregeln für App-Anbieter. Bisher konnten Apps über die Apple-ID und das zugehörige Kennwort auf die iCloud zugreifen. Das nutzen zum Beispiel E-Mail- und Kalender-Apps.

Seit gestern müssen Anwender diesen Apps ein eigenes Passwort einrichten. Solche anwendungsspezifischen Passwörter lassen sich aber nur einrichten, wenn Apples Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist.

Wie Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihre Apple-ID aktivieren, erklärt Apple auf seinen Hilfe-Seiten.

Ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert, können Sie für jede App, die auf die iCloud zugreifen muss, ein eigenes Passwort erstellen. Öffnen Sie dafür einen Browser und loggen Sie sich auf appleid.apple.com mit Ihrer Apple-ID ein.

Navigieren Sie dann zu „Sicherheit -> Anwendungsspezifische Passwörter“. Dort müssen Sie eine Bezeichnug für die jeweilige Anwendung wählen – am besten den Namen der App. Apple erstellt dann automatisch ein Passwort. Notieren Sie das Passwort und fügen es in der jeweiligen App ein. Achtung: Das Passwort können Sie nach dem Klick auf „Fertig“ nicht mehr einsehen. Als Benutzername bleibt die Apple-ID gültig.

Was mit Zwei-Faktor-Authentifizierung gemeint ist, erklären wir in unserem Beitrag Zwei-Faktor-Authentifizierung.

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Corona-Tracing aus Hannover: GeoHealthApp kurz vorgestellt

Die GeoHealthApp nutzt Standortdaten, um Kontaktketten nachzuvollziehen und mögliche Covid-19-Infizierte zu warnen. Die App ist in Deutschland als erste ihrer Art flächendeckend verfügbar. Wie zuverlässig die Anonymisierung der Standortdaten und Befunde funktioniert, ist schwer zu bewerten.

Mehr
Ratgeber 

Tracking auf Webseiten: Cookies, Cache & Co.

Wer im Internet surft, hinterlässt Spuren. Welche Daten dabei an wen übermittelt werden, ist für Nutzer*innen meist nicht transparent. Wir stellen die wichtigsten Arten von Tracking auf Webseiten vor und erklären, wie man sich davor schützen kann.

Mehr
Ratgeber 

Die Spur der Daten

Wie eine aktuelle Recherche aufdeckte, sind detaillierte Datensätze von Millionen deutscher Nutzer auf dem internationalen Markt zu haben. Doch wie werden die Daten abgegriffen? Mobilsicher.de und NDR konnten es in einem Fall nachvollziehen.

Mehr
YouTube-Video 

E-Mails auf dem Handy: E-Mail-Dienste

Wer beim Thema E-Mails wirklich auf Datenschutz setzen möchte, braucht nicht nur einen sicheren E-Mail-Client. Genauso wichtig ist der E-Mail-Dienst, von dem Sie Ihre E-Mail-Adresse bekommen. Welche Dienste wir empfehlen und was diese außer Datenschutz noch so können, erfahren Sie im Video.

Ansehen