Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 23.01.2020

Apple kippt Verschlüsselungspläne für iCloud

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 23.01.2020

Medienberichten zufolge hat Apple seine Pläne aufgegeben, Backup-Daten in der iCloud so zu verschlüsseln, dass selbst Apple sie nicht mehr lesen könnte – angeblich auf Behördendruck hin. Kaum bekannt: Konkurrent Google bietet für sein Android-Backup längst Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an.

Wer ein iPhone besitzt, dessen Daten sind auf dem Gerät selber bestens geschützt. Schon lange vor anderen Betriebssystemen hat Apple bei iOS eine robuste Verschlüsselung eingeführt, die ohne weiteres Zutun der Nutzer*innen funktioniert. Nach eigenen Angaben kann selbst Apple ein gesperrtes iPhone nicht einfach wieder entsperren – einen Generalschlüssel gibt es also nicht.

Was für Nutzer*innen ein Plus an Sicherheit bedeutet, ist für Strafverfolgungsbehörden wie das FBI ein Ärgernis, denn auch sie stehen bei gesperrten iPhones vor größeren Problemen.

US-Behörden erhielten Zugang zu tausenden iCloud-Konten

Anders sieht es bei den Daten aus, die iPhone-Nutzer*innen in der iCloud sichern. Dort liegen diese zwar auch verschlüsselt vor – Apple kann sie aber bei Bedarf entschlüsseln. Strafverfolgungsbehörden können Apple mit entsprechendem richterlichen Beschluss zwingen, diese Daten herauszugeben.

Allein in der ersten Jahreshälfte 2019 stellten US-Behörden 1.568 Anfragen, bei denen Apple Daten herausgab. Diese bezogen sich 6.353 iCloud-Konten.

Pläne zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nach Gesprächen mit FBI eingestellt

Wie die Nachrichtenagentur Reuters diesen Montag berichtete, hatte Apple geplant, auch dieses Schlupfloch zu schließen. Alle Daten in der iCloud sollten demnach so verschlüsselt werden, dass sie nur mit dem Passcode des*der Nutzer*in zu entschlüsseln wären.

Wie sechs unterschiedliche Quellen aus dem Umfeld von Apple der Nachrichtenagentur berichteten, soll es bereits ein etwa zehnköpfiges Entwickler*innenteam gegeben haben, das an dem Projekt mit den Codenamen Plesio und Keydrop arbeitete. Der Konzern habe das Projekt vor zwei Jahren mit Vertreter*innen des FBI diskutiert und es anschließend gestoppt.

Weder das FBI noch Apple wollten dazu offiziell Stellung beziehen. Apple war bereits mehrmals medienwirksam in die Kritik geraten, weil es mit seiner starken Verschlüsselung angeblich Verbrecher*innen schütze - zuletzt im Rahmen der Ermittlungen zu dem Anschlag auf einen US-Marinestützpunkt in Pensacola im US-Bundesstaat Florida.

Android-Backup seit Version 9.0 verschlüsselt

Was dabei erstaunlich wenig Beachtung findet: Apples Konkurrent Google hat die Ende-zu-Ende Verschlüsselung für sein Android-Backup längst eingeführt. So entzog das Unternehmen Daten von weitaus mehr Handy-Nutzer*innen dem Zugriff von Behörden, als Apple es könnte.

An dieser Stelle können wir dem Konzern aus Mountain View zu seiner Entscheidung nur gratulieren (was selten vorkommt) - und sein Geschick bewundern, bei Bedarf unter dem Radar der Öffentlichkeit zu fliegen.

Was ebenfalls gerne übersehen wird: Auch in Apples iCloud sind einige Daten schon seit längerem Ende-zu-Ende-verschlüsselt, so dass auch Apple selbst sie nicht lesen kann. Dazu gehören nach eigenen Angaben:

  • Hausdaten
  • Gesundheitsdaten (erfordert iOS 12 oder neuer)
  • iCloud-Schlüsselbund
  • Zahlungsdaten
  • Von der QuickType-Tastatur gelernte Wörter (erfordert iOS 11 oder neuer)
  • Bildschirmzeit
  • Siri-Daten
  • WLAN-Passwörter
Wie Apple welche Daten in der iCloud schützt, erklären wir in unserem Beitrag iCloud: Praktischer Speicher oder Datensauger?

Weitere Artikel

Ratgeber 

So stellen Sie die Standort-Funktionen auf Android richtig ein

Neben GPS können Mobilgeräte ihre Position auch über WLAN, Bluetooth und Mobilfunk bestimmen. Bei Android lässt sich einstellen, welche Methode genutzt wird. Das kann Datenspuren reduzieren – aber auch die Nutzerfreundlichkeit einschränken.

Mehr
Ratgeber 

Die App Spacedesk macht aus alten Handys einen zweiten Bildschirm

Euer Smartphone hat ausgedient? Für die sinnvolle Nachnutzung ist diese kostenlose App eine tolle Idee.

Mehr
Kommentar 

Sieben Jahre Updates: Samsung und Google machen großen Sprung beim Support

Jetzt geht es also doch: Die neuen Spitzengeräte von Google und Samsung sollen Updates auf die nächsten sieben Android-Versionen bekommen. Warum da gerade etwas sehr Gutes für grüne Digitalisierung im Gange ist.

Mehr
Ratgeber 

Sind Schlaf-Tracker Unsinn?

Rund 80 Prozent der Erwerbstätigen leiden unter Schlafstörungen. Zugleich erfreuen sich sogenannte Schlaf-Tracker großer Beliebtheit. Was messen diese Apps und können sie bei Schlafproblemen wirklich helfen?

Mehr