News vom 05.06.2019

Apple entfernt elf Kindersicherungen aus dem App-Store

Ein Artikel von , veröffentlicht am 03.05.2019, bearbeitet am05.06.2019

Apple hat elf Kindersicherungen anderer Unternehmen aus dem App-Store entfernt. Die New York Times wirft dem Konzern die Ausnutzung seiner Marktmacht vor. Apple hält dagegen: Die entfernten Apps seien für NutzerInnen unsicher.

Update (05.06.2019): Nach Informationen der New York Times hat Apple einige Funktionen, darunter den Mobile Device Manager, für die Nutzung in Kindersicherungs-Apps wieder freigegeben. Dazu wurden neue Richtlinien für den App-Store formuliert.

Mit der Einführung von iOS 13 im Herbst 2019 will Apple das Tracking in Kindersicherungs-Apps jedoch stark beschränken. Das könnte dazu führen, dass einige werbefinanzierte Drittanbieter-Apps nicht mehr angeboten werden können. Mehr Informationen auf Deutsch gibt es dazu beim Techikmagazin Heise.

Apple hat elf der 17 beliebtesten Apps zur Kindersicherung aus seinem App-Store geworfen. Diese Apps erlaubten es, die Nutzung des iPhones oder iPads durch einen weitreichenden Zugriff auf das Gerät zu beschränken und zu überwachen. Apple bietet mit "Bildschirmzeit" (Screen Time) seit dem Update auf iOS 12 im Herbst 2018 selbst eine solche Funktion an.

Die New York Times warf Apple daher vor, durch den Rauswurf der elf Kindersicherungs-Apps für iOS seine eigene Marktmacht sichern zu wollen. Klagen von Sprechern der entfernten Kindersicherungen wurden sogleich laut: Apple würde systematisch den Markt zerstören.

Apple hielt in einer Stellungnahme (28.04.19) dagegen: Mit der Entscheidung, die Kindersicherungen anderer Firmen zu entfernen, habe man die Sicherheit von iOS-Geräten schützen wollen. Die entfernten Apps zur Kindersicherung bedienten sich einer Berechtigung, die weitreichenden Zugriff auf das Gerät erlaubt - den "Mobile Device Manager".

Das Problem: Der Mobile Device Manager ist nicht für Kindersicherungen gedacht

Diese Berechtigung war jedoch ursprünglich für einen anderen Zweck gedacht. Apple bietet diese Funktion App-Entwicklern an, die Apps für Firmen programmieren - Diensthandys sollen damit so beschränkt werden können, dass das Unternehmen die Kontrolle über die Geräte behält.

Die Anbieter der Apps bekämen damit weitreichenden Zugriff auf Daten aus der App-Nutzung, so Apple. Zudem bestehe die Gefahr, dass auch Hacker mit Hilfe von Apps, die über die Berechtigung verfügen, das Gerät kontrollieren.

Aus diesem Grund hatte Apple seine Richtlinien zur Nutzung des Mobile Device Managers aktualisiert. Die Anbieter der Kindersicherungen, die die Berechtigung verwenden, forderte Apple auf, ihre Apps umzugestalten. Die Apps, die die Auflage nach Ablauf von 30 Tagen nicht erfüllten, wurden aus dem App-Store entfernt.

Funktionalität stark eingeschränkt

Allerdings sind einige wichtige Funktionen ohne den Zugriff auf den Mobile Device Manager nicht mehr umsetzbar. So können Apps zum Beispiel nicht mehr nach einer bestimmten Zeit beendet und gesperrt werden.

Anfang Mai reichten daher die Anbieter von Kidslox und Qustodio - zwei derjenigen Apps, die nun ohne den Mobile Device Manager arbeiten und daher im App-Store bleiben durften - bei der EU-Wettbewerbskommission Beschwerde ein: Die Apps könnten seit dem Update nicht mehr mit Apples eigener Funktion "Bildschirmzeit" mithalten und seien somit für Nutzerinnen und Nutzer weitaus weniger attraktiv.

Die Autorin

E-Mail

i.poeting@mobilsicher.de

PGP-Key

0x98926A6965C84F21

Fingerprint

7F5D B2F7 C59F 0547 D730 7DD7 9892 6A69 65C8 4F21

Inga Pöting

Seit 2022 baut sie für den ITUJ e.V. ein Team gegen digitale Gewalt auf. Mehr Infos dazu unter: www.ein-team.org. Davor leitete sie die Redaktion bei mobilsicher.de, recherchierte und schrieb Texte, gab Beiträgen von anderen den letzten Schliff und betreute den YouTube-Kanal.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Google admits it collects telephony log information, doesn’t specify which exactly

Google has conceded that it indeed saves phone data from Android users using Google apps and services. Google did not specify when exactly and to what extend this happens, leaving important questions unanswered.

Mehr
Ratgeber 

RCS: Mobilfunk-Messenger soll SMS ablösen

Der Chat-Dienst RCS soll WhatsApp und Co. Konkurrenz machen. Wie die SMS läuft er über das Mobilfunknetz. Für die Entwicklung haben sich weltweit Mobilfunkanbieter mit Google zusammengetan. Doch noch ist einiges zu tun - auch in Sachen Sicherheit.

Mehr
Ratgeber 

Hard Reset: iPhone zurücksetzen trotz Sperr-Code

Ihr iPhone oder iPad reagiert auf absolut nichts mehr - oder Sie haben die PIN für den Sperrbildschirm vergessen? Mit Hilfe eines USB-Kabels und eines Computers lässt sich das Gerät in diesem Fall auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Achtung: Ihre Daten werden dabei gelöscht.

Mehr
Ratgeber 

Messenger-Apps: 8 WhatsApp-Alternativen

Messenger sind für viele Menschen die wichtigsten Apps überhaupt. Wir geben einen Überblick über die beliebtesten Ende-zu-Ende-verschlüsstelten WhatsApp-Alternativen – und ordnen ihre Vor- und Nachteile ein.

Mehr