News vom 05.06.2019

Apple entfernt elf Kindersicherungen aus dem App-Store

Ein Artikel von , veröffentlicht am 03.05.2019, bearbeitet am05.06.2019

Apple hat elf Kindersicherungen anderer Unternehmen aus dem App-Store entfernt. Die New York Times wirft dem Konzern die Ausnutzung seiner Marktmacht vor. Apple hält dagegen: Die entfernten Apps seien für NutzerInnen unsicher.

Update (05.06.2019): Nach Informationen der New York Times hat Apple einige Funktionen, darunter den Mobile Device Manager, für die Nutzung in Kindersicherungs-Apps wieder freigegeben. Dazu wurden neue Richtlinien für den App-Store formuliert.

Mit der Einführung von iOS 13 im Herbst 2019 will Apple das Tracking in Kindersicherungs-Apps jedoch stark beschränken. Das könnte dazu führen, dass einige werbefinanzierte Drittanbieter-Apps nicht mehr angeboten werden können. Mehr Informationen auf Deutsch gibt es dazu beim Techikmagazin Heise.

Apple hat elf der 17 beliebtesten Apps zur Kindersicherung aus seinem App-Store geworfen. Diese Apps erlaubten es, die Nutzung des iPhones oder iPads durch einen weitreichenden Zugriff auf das Gerät zu beschränken und zu überwachen. Apple bietet mit "Bildschirmzeit" (Screen Time) seit dem Update auf iOS 12 im Herbst 2018 selbst eine solche Funktion an.

Die New York Times warf Apple daher vor, durch den Rauswurf der elf Kindersicherungs-Apps für iOS seine eigene Marktmacht sichern zu wollen. Klagen von Sprechern der entfernten Kindersicherungen wurden sogleich laut: Apple würde systematisch den Markt zerstören.

Apple hielt in einer Stellungnahme (28.04.19) dagegen: Mit der Entscheidung, die Kindersicherungen anderer Firmen zu entfernen, habe man die Sicherheit von iOS-Geräten schützen wollen. Die entfernten Apps zur Kindersicherung bedienten sich einer Berechtigung, die weitreichenden Zugriff auf das Gerät erlaubt - den "Mobile Device Manager".

Das Problem: Der Mobile Device Manager ist nicht für Kindersicherungen gedacht

Diese Berechtigung war jedoch ursprünglich für einen anderen Zweck gedacht. Apple bietet diese Funktion App-Entwicklern an, die Apps für Firmen programmieren - Diensthandys sollen damit so beschränkt werden können, dass das Unternehmen die Kontrolle über die Geräte behält.

Die Anbieter der Apps bekämen damit weitreichenden Zugriff auf Daten aus der App-Nutzung, so Apple. Zudem bestehe die Gefahr, dass auch Hacker mit Hilfe von Apps, die über die Berechtigung verfügen, das Gerät kontrollieren.

Aus diesem Grund hatte Apple seine Richtlinien zur Nutzung des Mobile Device Managers aktualisiert. Die Anbieter der Kindersicherungen, die die Berechtigung verwenden, forderte Apple auf, ihre Apps umzugestalten. Die Apps, die die Auflage nach Ablauf von 30 Tagen nicht erfüllten, wurden aus dem App-Store entfernt.

Funktionalität stark eingeschränkt

Allerdings sind einige wichtige Funktionen ohne den Zugriff auf den Mobile Device Manager nicht mehr umsetzbar. So können Apps zum Beispiel nicht mehr nach einer bestimmten Zeit beendet und gesperrt werden.

Anfang Mai reichten daher die Anbieter von Kidslox und Qustodio - zwei derjenigen Apps, die nun ohne den Mobile Device Manager arbeiten und daher im App-Store bleiben durften - bei der EU-Wettbewerbskommission Beschwerde ein: Die Apps könnten seit dem Update nicht mehr mit Apples eigener Funktion "Bildschirmzeit" mithalten und seien somit für Nutzerinnen und Nutzer weitaus weniger attraktiv.

Die Autorin

E-Mail

i.poeting@mobilsicher.de

PGP-Key

0x98926A6965C84F21

Fingerprint

7F5D B2F7 C59F 0547 D730 7DD7 9892 6A69 65C8 4F21

Inga Pöting

Seit 2022 baut sie für den ITUJ e.V. ein Team gegen digitale Gewalt auf. Mehr Infos dazu unter: www.ein-team.org. Davor leitete sie die Redaktion bei mobilsicher.de, recherchierte und schrieb Texte, gab Beiträgen von anderen den letzten Schliff und betreute den YouTube-Kanal.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Mehr Datenkontrolle durch Firewall-Apps (Android)

Wer sich gegen heimliche Datenübertragungen im Hintergrund wehren will, dem kann eine Firewall helfen. Auf Computern sind solche Programme schon lange sehr beliebt, es gibt sie aber auch für Smartphones. Wie Firewalls auf Android funktionieren, erfahren Sie hier.

Mehr
YouTube-Video 

Video: Betriebssystem /e/ kurz vorgestellt

Wer ein Smartphone nutzt, gibt seine Daten normalerweise an Google oder an Apple. Das freie Betriebssystem /e/ verspricht komplette Kontrolle über die eigenen Daten - und soll leicht zu bedienen sein. Wir haben es ausprobiert.

Ansehen
Checkliste 

iPhone weg – was tun?

Gerade bei den teuren iPhones ist ein Verlust schmerzhaft - und für Diebe sind sie eine besonders begehrte Beute. Mit diesen Tipps können Sie im Verlustfall den schlimmsten Schaden abwenden - und das Gerät mit etwas Glück sogar wiederfinden.

Mehr
Ratgeber 

So stellen Sie Ihre iCloud richtig ein

Wer ein iPhone oder iPad hat, nutzt meistens auch die iCloud. Apple hat den Cloud-Speicher mit vielen Funktionen eng verknüpft, sodass ab Werk viele Daten im Internet landen. Wer einige Daten lieber lokal speichert, kann diese Anleitung nutzen.

Mehr