News vom 30.03.2018

App-Abfrage bei Android und iOS: fahrlässig bis hochgefährlich

Ein Artikel von , veröffentlicht am 27.03.2018, bearbeitet am30.03.2018

Wie Apple und Google technisch regeln, welche Apps Zugriff auf sensible Smartphonedaten haben, ist ein riesiges Datenschutzproblem. Es ermöglicht ein bisher kaum beachtetes Ausspionieren von Nutzern. Solche App-Spionage kann für die betroffenen Personen ernste Konsequenzen haben.

Auf Android-Geräten kann sich jede App eine Überblicksliste mit allen anderen Apps auf dem Gerät beschaffen. Möglich ist dies durch eine technische App-Abfrage im Hintergrund, von der Nutzer nichts erfahren. Auf iOS-Geräten können Anwendungen durch gezielte Anfragen herausfinden, ob eine bestimmte App installiert ist.

Welche Daten mobile Anwendungen abfragen dürfen, ist oft berechtigungspflichtig. Das heißt: Apps müssen Nutzern mitteilen, dass sie bestimmte Daten erfassen wollen. In vielen Fällen müssen sie sogar eine explizite Zustimmung einholen, etwa wenn es um Telefonbuch- oder Kalender-Daten geht.

Mehr über App-Berechtigungen erfahren Sie in unserem Hintergrundbeitrag Zugriffsrechte: Was darf meine App?

Auf die Information über installierte Apps haben Anwendungen jedoch einfach so Zugriff.

App-Abfragen verraten viel

Wir halten das für problematisch. Solche Abfragen ermöglichen es, ohne Wissen der Betroffenen umfassende Profile zu bilden. Wissen Anbieter, welche Apps installiert sind, können sie Rückschlüsse auf sensible persönliche Informationen ziehen.

Aus der Existenz einer Gebets-App auf einem Handy lässt sich beispielsweise auf die Religion einer Person schließen, aus einer lesbischen oder schwulen Dating-App auf die sexuelle Orientierung und aus einer App einer bestimmten Partei auf die politische Ausrichtung. Diese und andere Informationen gelten mit gutem Grund in der Bundesrepublik als rechtlich besonders schutzwürdig.

In Ländern mit prekärer Menschenrechtslage kann es dramatische Konsequenzen nach sich ziehen, wenn sich solche privaten Informationen einfach auslesen lassen.

Google: „nahtlose“ Nutzererfahrung

Auf die Frage von mobilsicher.de, wieso Android das Auslesen von App-Listen so wenig reguliert, antwortet Lena Heuermann, Pressesprecherin von Google Deutschland, dies solle eine optimale, „nahtlose“ Nutzererfahrung ermöglichen. Wenn Nutzer beim Surfen im Internet eine Webseite mit anderen teilen möchten, mache es beispielsweise Sinn, dass eine Browser-App herausfinden kann, ob auf einem Gerät der Messenger Whatsapp installiert ist.

Behörden und IT-Konzerne in der Pflicht

Wir haben auch zivilgesellschaftliche Organisationen um eine Stellungnahme gebeten. Volker Tripp, politischer Geschäftsführer beim Verein Digitale Gesellschaft, hält die Abfrage von App-Informationen für problematisch – und für potenziell rechtswidrig. Die Datenschutz-Grundverordnung der EU schreibe eine möglichst datenschutzfreundliche Gestaltung von Technik vor. Die IT-Konzerne müssten sich daran orientieren und es liege an den Datenschutzbehörden, die Regeln effektiv durchzusetzen.

Auch Lena Rohrbach, Referentin für Digitales und Menschenrechte bei Amnesty International Deutschland, sieht die Firmen in der Pflicht. Diese müssten „Menschenrechtsrisiken – etwa durch abgerufene und preisgegebene Informationen - analysieren und menschenrechtliche Gegenmaßnahmen ergreifen.“

Im Hauptartikel Plaudernde App-Listen: App-Spionage leicht gemacht erfahren Sie mehr über die technischen Hintergründe und die Risiken der App-Abfrage sowie die detaillierten Antworten der Gesprächspartner.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Facebook-Login und Co.: Daten verwalten und löschen

Facebook sammelt nicht nur Daten im eigenen Netzwerk, sondern auch mit Hilfe von Dritten. Wichtige Funktionen sind dabei der "Login mit Facebook" und die "Aktivitäten außerhalb von Facebook". Was dabei passiert und welche Daten Sie selbst löschen können, erfahren Sie hier.

Mehr
Ratgeber 

Apps des Monats – die spannendsten im Oktober

Diesmal mit beliebten Datenschleudern, die sich zumindest etwas beschränken lassen, frischen Infos zu Google-Apps und einem kontroversen Messenger. Lichtblicke: die Suchmaschine DuckDuckGo und die privatsphärefreundliche Navi-App Magic Earth.

Mehr
Ratgeber 

Security desaster: Blue Mail app and other email apps transmit login credentials

This article was originally published 7.3.2018 and refers to Version 1.9.3.20 of the blue mail app unless indicated differently Update (8.3.2018): Blue Mail Inc. has rolled out another Update, to version 1.9.4.2. In this version, we did not observe transmission of password and username with a connected gmx account. It all started with a test […]

Mehr
Ratgeber 

Soll ich annehmen? Android-App gegen Spam-Anrufe

Sie bekommen lästige Anrufe von Werbefirmen Spammern und Robocallern? Die App mit dem Namen "Soll ich annehmen?" setzt auf den Schwarm: Jeder Nutzer kann Spam-Nummern melden und so die gemeinsame Datenbank ausbauen. Die eigene Nummer oder Adressbücher tastet die App nicht an.

Mehr