News vom 30.03.2018

App-Abfrage bei Android und iOS: fahrlässig bis hochgefährlich

Ein Artikel von , veröffentlicht am 27.03.2018, bearbeitet am30.03.2018

Wie Apple und Google technisch regeln, welche Apps Zugriff auf sensible Smartphonedaten haben, ist ein riesiges Datenschutzproblem. Es ermöglicht ein bisher kaum beachtetes Ausspionieren von Nutzern. Solche App-Spionage kann für die betroffenen Personen ernste Konsequenzen haben.

Auf Android-Geräten kann sich jede App eine Überblicksliste mit allen anderen Apps auf dem Gerät beschaffen. Möglich ist dies durch eine technische App-Abfrage im Hintergrund, von der Nutzer nichts erfahren. Auf iOS-Geräten können Anwendungen durch gezielte Anfragen herausfinden, ob eine bestimmte App installiert ist.

Welche Daten mobile Anwendungen abfragen dürfen, ist oft berechtigungspflichtig. Das heißt: Apps müssen Nutzern mitteilen, dass sie bestimmte Daten erfassen wollen. In vielen Fällen müssen sie sogar eine explizite Zustimmung einholen, etwa wenn es um Telefonbuch- oder Kalender-Daten geht.

Mehr über App-Berechtigungen erfahren Sie in unserem Hintergrundbeitrag Zugriffsrechte: Was darf meine App?

Auf die Information über installierte Apps haben Anwendungen jedoch einfach so Zugriff.

App-Abfragen verraten viel

Wir halten das für problematisch. Solche Abfragen ermöglichen es, ohne Wissen der Betroffenen umfassende Profile zu bilden. Wissen Anbieter, welche Apps installiert sind, können sie Rückschlüsse auf sensible persönliche Informationen ziehen.

Aus der Existenz einer Gebets-App auf einem Handy lässt sich beispielsweise auf die Religion einer Person schließen, aus einer lesbischen oder schwulen Dating-App auf die sexuelle Orientierung und aus einer App einer bestimmten Partei auf die politische Ausrichtung. Diese und andere Informationen gelten mit gutem Grund in der Bundesrepublik als rechtlich besonders schutzwürdig.

In Ländern mit prekärer Menschenrechtslage kann es dramatische Konsequenzen nach sich ziehen, wenn sich solche privaten Informationen einfach auslesen lassen.

Google: „nahtlose“ Nutzererfahrung

Auf die Frage von mobilsicher.de, wieso Android das Auslesen von App-Listen so wenig reguliert, antwortet Lena Heuermann, Pressesprecherin von Google Deutschland, dies solle eine optimale, „nahtlose“ Nutzererfahrung ermöglichen. Wenn Nutzer beim Surfen im Internet eine Webseite mit anderen teilen möchten, mache es beispielsweise Sinn, dass eine Browser-App herausfinden kann, ob auf einem Gerät der Messenger Whatsapp installiert ist.

Behörden und IT-Konzerne in der Pflicht

Wir haben auch zivilgesellschaftliche Organisationen um eine Stellungnahme gebeten. Volker Tripp, politischer Geschäftsführer beim Verein Digitale Gesellschaft, hält die Abfrage von App-Informationen für problematisch – und für potenziell rechtswidrig. Die Datenschutz-Grundverordnung der EU schreibe eine möglichst datenschutzfreundliche Gestaltung von Technik vor. Die IT-Konzerne müssten sich daran orientieren und es liege an den Datenschutzbehörden, die Regeln effektiv durchzusetzen.

Auch Lena Rohrbach, Referentin für Digitales und Menschenrechte bei Amnesty International Deutschland, sieht die Firmen in der Pflicht. Diese müssten „Menschenrechtsrisiken – etwa durch abgerufene und preisgegebene Informationen - analysieren und menschenrechtliche Gegenmaßnahmen ergreifen.“

Im Hauptartikel Plaudernde App-Listen: App-Spionage leicht gemacht erfahren Sie mehr über die technischen Hintergründe und die Risiken der App-Abfrage sowie die detaillierten Antworten der Gesprächspartner.

Geschrieben von

Stefan Mey

Stefan Mey ist freier Autor für verschiedene spezialisierte IT-Magazine und für die Technologie-Ressorts IT-ferner Medien. Er interessiert sich für die Auswirkungen von Technologie auf Alltag, Gesellschaft und Politik. Vor allem hält er es für wichtig, die sich überschlagenden Entwicklungen im mobilen Internet fundiert und kritisch zu begleiten. Bis November 2018 hat er das mobilsicher-Team als Redakteur unterstützt.

Weitere Artikel

Ratgeber 

App-Test Menstruationskalender PRO: Einwandfrei (Android)

Wer keine App zum Verhüten oder für den Kinderwunsch sucht, sondern einfach nur seinen Zyklus aufzeichnen und Erinnerungen an Pille oder nächste Periode einrichten will, der empfehlen wir diese App. Sie ist werbefrei und speichert Daten lokal auf dem Smartphone.

Mehr
Ratgeber 

App-Berechtigungen anzeigen und verwalten

Ab der Android-Version 6.0 (Marshmallow) können Nutzer die Zugriffsrechte von Apps zum Teil selbst zuteilen – oder verweigern. Ein großer Fortschritt in Sachen Datenkontrolle. Wir zeigen, wo Sie die entscheidenden Punkte im App-Verwaltungsmenü finden.

Mehr
Ratgeber 

Datenschutz bei Chrome (iOS)

Chrome ist auch auf iPhones und iPads ein häufig genutzter Browser. Wie er mit Daten umgehen soll, die er während des Surfens sammelt, kann man – ähnlich wie beim Apple-Browser Safari – teils in den Betriebssystemeinstellungen, teils in den Browsereinstellungen konfigurieren.

Mehr
Ratgeber 

Google’s Private Data Retention

Google apparently stores phone numbers, calling-party numbers, duration of calls, and many other telephony metadata when people place and receive calls using Android phones. Peter Schaar, former German federal commissioner for data security, has severe doubts that this practice is legal and asks for the EU commission to step in immediately

Mehr