Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 24.08.2016

Android-Updates künftig alle 3 Monate

Ein Artikel von Claus Hesseling, veröffentlicht am 24.08.2016

Für Android-Handys soll es künftig einen festen Update-Rhythmus von drei Monaten geben. Das hat der wichtigste Android-Entwickler Google bekannt gegeben. Davon können jedoch nur Geräte profitieren, die die neueste Android-Variante 7 (Nougat) installiert haben.

Die Android-„Service Packs“ werden zukünftig automatisch über Wlan heruntergeladen und dann installiert – in der Regel, ohne dass ein Neustart notwendig wird. Bereits vor einem Jahr hatte Google monatliche Sicherheitsupdates für seine Nexus-Telefone angekündigt. Die Strategie ähnelt der von Microsoft, die für ihr Betriebssystem Windows 10 in kurzen Rhythmen Updates anbieten, die sich automatisch installieren.

Keine Lösung für ältere Geräte

Das Hauptproblem kann Google jedoch auch mit dem neuen Aktualisierungszyklus nicht beheben: Die einzelnen Geräte-Hersteller wie Samsung, LG, Motorola und Co. müssen die Updates selbst in ihre angepassten Android-Varianten einbauen. Denn wer ein Samsung-Smartphone besitzt, der bekommt seine Updates nicht von Google, sondern vom Samsung. Doch nicht alle Hersteller investieren Entwickler-Arbeitszeit darin, alle ihre Geräte auf einem aktuellen Stand zu halten. In der Regel ist spätestens nach 18-24 Monaten Schluss mit Updates. Dann kann man sein Handy zwar noch benutzen, aber eben nur mit veralteten Betriebssystemen.

Das bedeutet, dass vor allem ältere Android-Geräte, die noch teilweise auf den Android-Versionen 4 oder 5 laufen, nicht mehr aktualisiert werden – und damit auch Sicherheitslücken nicht mehr gestopft werden. Wer sich jetzt ein neues Handy kauft, sollte darauf achten, dass darauf mindestens Android 6 („Marshmallow“) installiert ist, beziehungsweise ein Update auf Android 7 vom Hersteller angeboten wird.

Android 7 jetzt verfügbar

Android 7 „Nougat“ ist seit gestern offiziell für die ersten Smartphones verfügbar. Nach und nach werden Handy- und Tablet-Hersteller die Betreibssystem-Version für ihrer Geräte ausliefern. Neben den Nexus-Geräten von Google wollen unter anderem Samsung (für die S6- und S7-Serie), HTC (HTC 10, HTC One A9, HTC One M9), LG (LG G5, LG V20) und Sony (Sony Xperia Z3) Updates für Android 7 bereitstellen.

 

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Messenger-App Telegram kurz vorgestellt

Der Messenger wird gerne als WhatsApp-Alternative Nummer eins gehandelt. Er stammt von russischen Entwickler*innen, die nach eigener Aussage großen Wert auf Privatsphäre legen. Allerdings sind Chats standardmäßig nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt.

Mehr
YouTube-Video 

Cyberstalking: Wer Bescheid weiß, kann helfen

Smartphones lassen sich leicht missbrauchen, um Menschen im eigenen Umfeld zu überwachen. Beratungsstellen berichten schon lange von diesem Problem, doch gesellschaftlich ist es noch unbekannt. Unser Video gibt einen Überblick.

Ansehen
Ratgeber 

Messenger-App Hoccer: 2020 eingestellt

Hoccer wurde von der Stiftung Warentest 2015 zum Testsieger in Sachen Datenschutz gekürt. Wegen der Coronakrise stellten die Betreiber*innen 2020 jedoch den Betrieb ein.

Mehr
Ratgeber 

Zugriffsrechte: Was darf meine App?

Wer eine neue App auf seinem Smartphone einrichtet, wird meist aufgefordert, Zugriffe zu erlauben - zum Beispiel auf den Speicher, die Kamera oder die Anruf-Funktion. Wann Berechtigungen sinnvoll sind und wann Vorsicht ratsam ist, erklären wir hier.

Mehr