News vom 14.07.2017

Android-Trojaner droht mit Versand persönlicher Daten

Ein Artikel von , veröffentlicht am 14.07.2017

Eine neue Form der Erpressung haben sich die Macher dieses Trojaners ausgedacht: Ein Schadprogramm für Android-Geräte drohte Nutzern, sensible Daten an Freunde zu versenden, wenn sie kein „Schweigegeld“ bezahlen.

Das Schadprogramm versteckte sich wie ein Wolf im Schafspelz in zwei Apps aus dem Google Play-Store. Entdeckt hatte es der Anbieter von Sicherheits-Software, McAfee.

Direkt nach der Installation blockieren die Apps den Bildschirm und sammeln persönliche Daten des Nutzers ein. Anschließend erscheint die Aufforderung, die Kreditkartennummer für die Bezahlung des Lösegelds einzugeben.

Anders als bei bisher bekannten Ransomware-Programmen werden die Daten hier nicht durch Verschlüsselung unzugänglich gemacht, sondern weiträumig verteilt: Die "LeakerLocker" genannte Malware droht damit, Fotos, SMS, E-Mails, Chats vom Facebook Messenger, den Browser-Verlauf und weitere Daten an alle Kontakte zu versenden. Wem das nicht gefällt, der soll das gegen eine Zahlung von fünfzig US-Dollar verhindern können.

Der Schädling geriet nach aktuellem Informationsstand über die Apps „Booster & Cleaner Pro“ sowie „Wallpapers Blur HD“ auf das Smartphone. Google hat beide Apps inzwischen aus dem Store entfernt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass er auch noch in weiteren Apps enthalten ist.

Offenbar machte das Schadprogramm seine Drohung in der aktuellen Version noch nicht wahr, wie McAfee berichtet. Aber es kann theoretisch Software vom Server der Cyberkriminellen nachladen und seine Fähigkeiten so erweitern.

Sie sind von "LeakerLocker" betroffen? Sicherheitsexperten raten in diesem Fall, kein Lösegeld zu zahlen. Denn es sei keineswegs gesichert, dass dadurch tatsächlich Schaden vermieden wird. Zudem sollte man einem Kriminellen nicht auch noch die Kreditkartennummer verraten.

Um solchen Infektionen vorzubeugen, lohnt sich ein skeptischer Blick in die angeforderten App-Berechtigungen. Ein App, die nur den Bildschirm-Hintergrund verändert, wie die genannte App "Wallpapers Blur HD", die aber Zugriff auf SMS, Adressbuch und mehr braucht, sollte Sie stutzig machen.

Überprüfen Sie vor der Installation einer App auch die Kommentare anderer Nutzer. In den Kommentaren zu den hier erwähnten Apps gab es eindeutige Hinweise auf ungewöhnliche und ausufernde Rechte.

Apps, die aufgrund ihrer Funktionalität viele Rechte brauchen, wie etwa Anti-Viren-Apps, und auch Cleaner- und Booster-Apps, sollten Sie nur installieren, wenn Sie wissen, welcher Hersteller dahinter steht.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Social Media-Accounts aufräumen mit der App Jumbo

Was Sie vor Monaten Alexa erzählt oder vor Jahren bei Facebook gepostet haben, haben Sie wahrscheinlich längst vergessen. Doch diese Dienste haben oft ein sehr gutes Gedächtnis. Die App Jumbo zeigt Ihnen, was sich dort angesammelt hat - und hilft Ihnen beim Aufräumen. Im Video erfahren Sie, wie das funktioniert!

Ansehen
YouTube-Video 

Cyberwaffe Pegasus: Sind Tipps fürs Handy jetzt überflüssig?

Mit der Spionage-Software Pegasus ist es möglich, jedes Android-Handy und jedes iPhone zu überwachen und sämtliche Daten auszulesen. Aber wie arbeitet Pegasus eigentlich? Und was bedeutet das für uns? Können wir uns überhaupt noch schützen – oder diesen Kanal genauso gut zumachen?

Ansehen
YouTube-Video 

App Flora Incognita: Blumen & Bäume bestimmen live getestet

Unsere Redakteurin Inga war zum Blumen bestimmen im Park. Das Video von 2020 ist auch in diesem Frühling ein guter Einstieg in die App Flora Incognita. Sie wird von der Uni Ilmenau entwickelt und hilft beim Erkennen heimischer Wildpflanzen und Bäume.

Ansehen
Ratgeber 

Samsung Kids einrichten – so geht’s

Sie haben ein Samsung-Handy mit Android 9 oder höher und wollen es ab und an Ihrem Kind in die Hand geben? Mit der App „Samsung Kids“ können Sie das Gerät so sichern, dass dabei kein Unglück geschieht. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie die App einrichten.

Mehr