Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 28.01.2016

Android-Geräte in Eduroam angreifbar

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 28.01.2016

[28.01.2016] Mitglieder von Unis, Hochschulen und Forschungsinstituten kennen es vermutlich: Das weltweit verbreitete WLAN-Zugangssystem Eduoroam. Nun meldet die Uni Ulm, dass momentan vor allem Android-Nutzer in dem System leicht ausspioniert werden können.

Edurom ist ein internationaler Dienst, der den Zugang zum WLAN zahlreicher Bildungseinrichtungen vereinfacht und koordiniert. Jeder, der Mitglied einer teilnehmenden Institution ist, kann sich über Eduroam im WLAN aller anderen Teilnehmer mit den selben Login-Daten anmelden.

Tausende Studierende, Wissenschaftler und Mitarbeiter an Bildungseinrichtungen verbinden sich täglich über Eduroam mit dem Internet – auch mit ihren Mobilgeräten.

Informatiker der Universität Ulm haben vergangene Woche eine gravierende Sicherheitslücke in diesem WLAN-System gemeldet. Nach den Erkenntnissen der Wissenschaftler ist es für Angreifer leicht, die Login-Daten von Nutzern des Eduroam-Netzwerkes auszuspionieren.

Dazu müssen Datenspione nur ein eigenes WLAN aufsetzen, und dieses genauso benennen, wie das Eduroam-Netz. Wer sich nun mit einem Android-Gerät mit Eduroam verbinden will, kann nicht zwischen dem echten WLAN und dem gefälschen WLAN unterscheiden.

Grund dafür ist ein sogenanntes root-Zertifikat der Deutschen Telekom, mit dem Endgeräte überprüfen können, ob sie mit dem echten Eduroam-WLAN verbunden sind. Android verwendet dieses Zertifikat nicht standardmäßig, Nutzer müssen es manuell installieren.

Der überwiegende Teil der Android-Nutzer im Eduroam-Netz verwenden dieses Zertifikat aber nicht – dies gilt vermutlich nicht nur für Ulm, sondern für das gesamte Eduroam-Netz.

Nutzer sollten das Zertifikat unbedingt installieren. Eine Anleitung findet sich zum Beispiel auf der Internetseite der Universität Ulm.

Wie der beschriebene Angriff genau funktioniert, und was es beim Surfen in fremden WLANs noch zu beachten gibt, können Sie im Hintergrundtext Fremde WLANs nutzen nachlesen.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Handy-Hausmittel im Check: Kratzer auf dem Display loswerden

Angeblich kann man Kratzer mit Zahnpasta oder Backpulver wegpolieren. Wir empfehlen das nicht.

Mehr
In eigener Sache 

Wir sind wieder da

Ab heute gibt es bei mobilsicher.de wieder aktuelle, praktische und unabhängige Informationen rund ums Smartphone. Diesmal geht es vor allem um Nachhaltigkeit und Klimaschutz - ein Thema, das uns schon lange unter den Nägeln brennt.

Mehr
Ratgeber 

Firefox Klar: Geeignet als Zweit-Browser

Der Browser Firefox Klar verspricht privates Surfen. Analysedaten werden nur nach Zustimmung übermittelt. Doch Firefox Klar ist in seinen Funktionen eingeschränkt. Daher bleibt er ein Zweit-Browser für besondere Gelegenheiten oder zum Einbinden als Werbeblocker in Safari.

Mehr
Ratgeber 

Stalkerware: Schutz vor Überwachung ist möglich

Hersteller von Spionage-Apps werben damit, wie leicht sich mit ihren Produkten fremde Smartphones überwachen lassen. Diese Programme kommen mitunter als Werkzeug für digitales Stalking zum Einsatz. Die gute Nachricht: Sie lassen sich enttarnen.

Mehr